9.2 C
Ludwigsburg
Samstag, 25. März , 2023

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Stuttgart.| Bei insgesamt drei Anhörungen holt sich...

51. Marktplatzfest am 24. Juni

Mit SWR3-DJane, Bang Bags und Goodnews ...

Hohe Haftstrafen für Mitglieder einer Drogenbande

Stuttgart.| Es ist ein Paukenschlag: Im Jahr...
StartWirtschaftZinswende: Intelligente Infrastrukturfinanzierung mit Kommunalbausparen

Zinswende: Intelligente Infrastrukturfinanzierung mit Kommunalbausparen

WirtschaftZinswende: Intelligente Infrastrukturfinanzierung mit Kommunalbausparen

Sozialen Wohnraum schaffen, bauliche Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen, Sanierungen öffentlicher Gebäude durchführen: Das alles sind Aufgaben von Kommunen in Deutschland. Für viele Städte und Gemeinden ist es dabei eine große Herausforderung, die Projekte durch den laufenden Haushalt zu finanzieren. Daher ist eine Kreditfinanzierung der Vorhaben oftmals unabdingbar. Das Kommunalbausparen von Wüstenrot kann in Zeiten deutlich steigender Zinsen mit einer geringeren Zinsbelastung helfen.

„Der Finanzbedarf allein für kommunale Klimainvestitionen beträgt rund 170 Milliarden Euro.“ So das Fazit einer Studie der Denkfabrik Agora Energiewende und des Forums New Economy zu den notwendigen Klimainvestitionen in Deutschland bis 2030. Dabei machen Investitionen in Klimaschutzprojekte nur einen Bruchteil der voraussichtlich notwendigen hohen Investitionen im kommunalen Bereich aus. Kurzum: Der Finanzbedarf deutscher Kommunen ist enorm und steht häufig in keinem Verhältnis zu den vorhandenen Einnahmen.

Wüstenrot als Bausparkasse kann Städte und Gemeinden bei der Lösung dieses Problems mit zinsgünstigen Bausparmitteln unterstützen. Zwar denken die meisten beim Stichwort Bausparen an die Finanzierung der eigenen vier Wände, doch das greift zu kurz. Mit dem sogenannten „Kommunalbausparen“ haben auch Städte und Gemeinden die Möglichkeit der Finanzierung von Maßnahmen zum Neubau oder zur Erhaltung von kommunalen Gebäuden. Mehr noch: Im Unterschied zum klassischen privaten Bausparen können Kommunen nicht nur für Wohnraum selbst ansparen, sondern auch für Maßnahmen, die Wohngebieten zugutekommen. So zählen neben der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen – unter anderem dem Bau, Kauf oder der Sanierung von Kindergärten oder Krankenhäusern – auch Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds dazu. Konkret geht es dabei etwa um die Kanalisationsmodernisierung im Wohngebiet oder die Sanierung von Kläranlagen. Auch der Kauf von Bauland oder die Umschuldung bestehender Kreditverträge gehört zum Leistungsspektrum des Kommunalbausparens.

Ab 1,9 Prozent effektiv: Günstige Zinsen heute für später sichern

Kommunen verfügen durch den Abschluss des „Wüstenrot Wohnsparen Spezial“-Tarifs über Planungssicherheit und sichern sich dabei zusätzlich im heutigen Marktvergleich sehr niedrige Zinsen. Beispielsweise bei einem Bausparvertrag von 250.000 Euro ab 1,9 Prozent effektiv. Weitere Vorteile des Bausparens sind die Sicherung eines Darlehensanspruchs von bis zu 70 Prozent der Bausparsumme und die kurze Ansparzeit.

Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse: „Das langjährige Zinstief ist vorbei. Auch die öffentliche Hand spürt dies bei der Kreditaufnahme für solche Maßnahmen. Der im Vergleich zum aktuellen Marktzins sehr günstige Darlehenszinssatz beim Wüstenrot-Kommunalbausparen und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen das Kommunalbausparen von Wüstenrot zum idealen Finanzierungsinstrument für Städte und Gemeinden“.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel