Produktion elektrischer Antriebskomponenten für den neuen CLA
- Erfolgreicher Hochlauf: Elektrische Antriebseinheiten und Achsen aus Untertürkheim versorgen die Produktion des neuen CLA im Werk Rastatt
- Tradition und Innovation: Fertigung und Montage der neuen Komponenten sind eine wichtige Ergänzung zum antriebsflexiblen Produktionsportfolio des Traditionsstandorts
- Neue Betriebsvereinbarung: Produktionsumfänge für das zukünftige Top-End Segment stärken das Werk als Kompetenzzentrum für Antriebstechnologien
Stuttgart-Untertürkheim.| Das Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim geht weitere Schritte in der Transformation. Mit der Fertigung und Montage von elektrischen Antriebseinheiten und Achsen für den neuen CLA ergänzt der mehr als 120 Jahre alte Traditionsstandort mit seinen Werkteilen Mettingen und Hedelfingen sein antriebsflexibles Produktionsportfolio. Stuttgart-Untertürkheim versorgt das Werk Rastatt, in dem zunächst der neue elektrische CLA vom Band läuft. Rohbau-Komponenten, Struktur- und Karosserieteile stammen aus Kuppenheim und die Batterien aus Kamenz.
Unternehmensleitung und Betriebsrat haben zudem in einer neuen Betriebsvereinbarung Stuttgart-Untertürkheim als einen der Produktionsstandorte für Antriebsumfänge des künftigen Top-End Segments festgelegt und damit weitere wichtige Weichen für die Zukunft des Werks gestellt. Zugleich haben sich Unternehmens- und Arbeitnehmerseite auf Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verständigt. Produkte und Komponenten für batterieelektrische sowie elektrifizierte verbrennungsmotorische Antriebe sollen künftig in Untertürkheim produziert werden. Die neuen Produktionsumfänge stärken die Rolle des Standorts als Kompetenzzentrum für Antriebstechnologien im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk.
„Stuttgart-Untertürkheim verkörpert den Antrieb von Mercedes-Benz. Der Standort steht auch für seine Antriebsflexibilität. Mit der Produktion von Komponenten für den neuen CLA untermauert er seine Rolle im globalen Mercedes-Benz Powertrain-Produktionsverbund. Mit neuen, zukunftsfähigen High-Tech-Produkten ist Untertürkheim bereit, seine über 120-jährige Erfolgsgeschichte weiter fortzuschreiben.” So Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität und Supply Chain Management.
Die elektrische Antriebseinheit für den neuen CLA wurde bei Mercedes-Benz intern entwickelt. Eine Antriebseinheit besteht im Wesentlichen aus drei Subsystemen: einem Elektromotor, einer Leistungselektronik und dem Getriebeteil zur Kraftübertragung. Der kraftübertragende Radsatz und weitere Komponenten wie die Steuerung werden in Untertürkheim, Mettingen und Hedelfingen gefertigt. Die Montage der genannten Bauteile zu einem Gesamtsystem findet im Werk Untertürkheim statt. Mettingen verantwortet zudem die Montage der elektrischen Achsen für den CLA, die als Gesamtsystem an das Werk Rastatt geliefert werden.
Die Fertigung und Montage der elektrischen Antriebseinheiten ist hochkomplex und erfordert eine Vielzahl von Produktionsschritten. Allein die Montagelinie für die elektrischen Antriebseinheiten im Werk Untertürkheim umfasst rund 10.000 qm, ist etwa 1.000 Meter lang und besteht aus mehr als 200 manuellen und automatisierten Prozessen. In den Produktionsbereichen im Werk Stuttgart-Untertürkheim arbeiten ausschließlich Mitarbeitende, die zuvor in anderen Bereichen des Standorts tätig waren. Die Basis für diese zukunftsfähigen Arbeitsplätze bildete ein umfangreiches Qualifizierungs- und Umschulungsprogramm. Die Montagehalle 141 befindet sich mitten auf dem Werksgelände und blickt auf eine lange Historie zurück. Schon rund ein viertel Jahrhundert lang wurden in der Halle verschiedenste Motoren montiert. Sie wurde für die Produktion der Antriebseinheiten umfangreich umgebaut. Das Werk ist vollständig in MO360, das digitale Produktions-Ökosystem von Mercedes-Benz, integriert und dank der MO360 Data Platform mit dem Produktionsverbund vernetzt. Dies gewährleistet unter anderem die lückenlose Nachvollziehbarkeit jeder Komponente, einschließlich aller Produktionsdaten. Die Produktion in Stuttgart-Untertürkheim erfolgt wie an allen eigenen Standorten des Mercedes-Benz Produktionsnetzwerks bilanziell CO2-neutral[1].
Tradition und Innovation: Kompetenzzentrum für Antriebstechnologien
Der Standort Stuttgart-Untertürkheim, der im Jahr 2024 sein 120-jähriges Bestehen feierte, erstreckt sich über mehrere Werkteile im Stuttgarter Raum entlang des Neckartals. Mehr als 2 Millionen Produkte – Motoren, Getriebe, Achsen, Komponenten und Batterien – verlassen das Werk jedes Jahr, um in den verschiedensten Fahrzeugen in Produktionsstätten auf drei Kontinenten verbaut zu werden. Forschung und Entwicklung von Antriebstechnologien sind maßgeblicher Bestandteil des Standorts. Der 2024 eröffnete Mercedes-Benz eCampus, Kompetenzzentrum zur Entwicklung von Zellen und Batterien für die künftigen Elektrofahrzeuge der Marke mit dem Stern, markiert für den Standort einen wichtigen Meilenstein in der Transformation zur Elektromobilität. Auch der zentrale Van-Bereich und dessen Forschung und Entwicklung ist in Untertürkheim angesiedelt. Untertürkheim ist zudem Sitz der Mercedes-Benz Group AG Konzernzentrale. Insgesamt sind rund 23.000 Mitarbeitende am Standort beschäftigt – 13.500 davon in Produktionsbereichen.
„Seit 120 Jahren steht der Standort Untertürkheim für Kompetenz, technologische Exzellenz und kontinuierliche Weiterentwicklung. Hier vereinen sich Erfahrung und Know-how aus beiden Antriebswelten – ein klares Zeichen für die Wandlungsfähigkeit und strategische Bedeutung des Standorts. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Mobilität.“ Falk Pruscha, Standortverantwortlicher des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim
“Untertürkheim ist und bleibt das Leitwerk für Antriebstechnologien. Die elektrischen Antriebseinheiten für den CLA gehören genauso hierher wie die neuen Produkte für unser Top-End-Segment.
Das Herz des Automobils kommt aus Untertürkheim – das ist unsere beständige Tradition und unser Versprechen für die Zukunft und kommende Generationen. Die neue Betriebsvereinbarung unterstreicht die Bedeutung von Untertürkheim als zentralen Produktionsstandort für unsere innovativen Antriebstechnologien.” Michael Häberle, Vorsitzender des Betriebsrats am Standort Untertürkheim und stellvertretender Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Mercedes-Benz Group AG
Powertrain-Produktionsverbund für das Entry-Segment
Der Untertürkheimer Werkteil Brühl wird künftig ebenfalls Batterien dieser Generation montieren. Nach dem sukzessiven Hochlauf wird die Beijing Benz Automotive Co., Ltd (BBAC) künftig den CLA, inklusive der Batterien und elektrischen Antriebseinheiten, für den chinesischen Markt bauen. Im Produktionsverbund mit dem ungarischen Mercedes-Benz Werk Kecskemét werden nach dem Start der CLA-Produktion weitere Modelle der neuen Fahrzeugfamilie folgen. Die Batterien für die Produktion in Kecskemét stammen aus der eigenen Batteriefabrik. Die elektrischen Antriebseinheiten dafür kommen aus dem Tochterwerk im rumänischen Sebes.
[1] Bilanziell CO2-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO2-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.