28 C
Stuttgart
Mittwoch, 18. Juni , 2025

Zweites Glockenspiel-Festival

Stuttgart.| Zwei Jahre nach der erfolgreichen Premiere...

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Bei der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz wurden zielführende...

LAKESIDE OPEN AIR BÖBLINGEN 2025

Das Lakeside ist ein nun zum 12. Mal stattfindendes Open...
StartAktuellVom Snack zum Straßenbelag

Vom Snack zum Straßenbelag

AktuellVom Snack zum Straßenbelag

Bundesweite Premiere für Asphalt aus Cashewschalen in Stuttgart

Stuttgart.| Jetzt sind wieder alle Fahrspuren der Stresemannstraße für den Verkehr freigegeben: Hier können sich Autofahrerinnen und -fahrer vom Fahrgefühl auf Deutschlands erstem Öko-Asphalt aus Cashewschalen überzeugen.

Damit Stuttgart seine Klimaziele bis 2035 erreichen kann, muss auch im Straßenbau auf CO2-ärmere Varianten gesetzt werden. Deshalb hat die Landeshauptstadt diesen Test mit Öko-Asphalt auf 2000 Quadratmetern Straßenfläche gestartet. Denn insgesamt ist Straßenbau sehr CO2-intensiv. Das könnte sich mit dem Einsatz innovativer Baustoffe künftig ändern. In herkömmlichem Asphalt kommt ein aus Erdöl gewonnenes Bindemittel, das sogenannte Bitumen, zum Einsatz. Im Öko-Asphalt wird dieses Bitumen durch ein aus dem Schalenöl der Cashewkerne gewonnenes Bindemittel ersetzt. Die Öko-Asphalt-Herstellung kommt zudem mit niedrigeren Temperaturen aus, was die CO2-Emissionen weiter reduziert.

So unterschiedlich die CO2-Bilanzen ausfallen, so sehr gleichen sich die beiden Asphaltsorten optisch. Mit bloßem Augen lässt sich kein Unterschied erkennen. Die Idee für den Öko-Asphalt hatte das Start-up B2Square aus Nordrhein-Westfalen. Auf die Straße gebracht hat es dann das Tiefbauamt Stuttgart zusammen mit der Julius Bach Bauunternehmung.

Jetzt muss sich der Bio-Asphalt im alltäglichen Straßenverkehr bewähren. Der erste Eindruck ist vielversprechend: Die Baufirma ist mit Anlieferung und Verarbeitung des Öko-Asphalts zufrieden. In den kommenden Monaten beobachtet das Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart und einem externen Baustoffinstitut, wie widerstandsfähig der Straßenbelag ist. Besteht der Öko-Asphalt diesen Alltagstest, stehen die Chancen für weitere Verwendungen gut.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel