7.4 C
Ludwigsburg
Freitag, 18. April , 2025

18.-Jahrhundert-Fest in Marbach am Neckar

Anfang Mai begibt sich die Schillerstadt wieder auf...

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Die Polizei Baden-Württemberg hat zum Europaweiten Speedmarathon...

Ungetrübter Urlaubsspass am Bodensee

Laut Tourismus-Verband steht dem Ferienvergnügen auch bei...
StartRegionKreis LudwigsburgNeue Website zu Radschnellweg ist online

Neue Website zu Radschnellweg ist online

RegionKreis LudwigsburgNeue Website zu Radschnellweg ist online

Kreis Ludwigsburg / Rems-Murr-Kreis.| . Auf einer neuen Projektwebsite infor- mieren jetzt die beteiligten Kreise und Städte gemeinsam über den Radschnellweg zwi- schen Ludwigsburg und Waiblingen. Die digitale interne Arbeitsplattform vereinfacht und beschleunigt behördenübergreifende Abstimmungsprozesse. Eine Online-Bürgerbeteiligung ist für Sommer 2023 geplant.

Radschnellverbindungen sind ein wichtiger Baustein der Radverkehrsförderung und Hoff- nungsträger für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor. Ihre Umsetzung benötigt behördenübergreifende Zusammenarbeit und gute Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Für den Radschnellweg zwischen Ludwigsburg und Waiblingen (RS 8) werden beide Aspekte jetzt durch neue digitale Formate deutlich leichter.

Seit Abschluss der Machbarkeitsstudie und Zusage über die Förderung durch Bund und Land laufen die Vorplanungen der beteiligten Kreise (Rems-Murr-Kreis, Kreis Ludwigsburg) und Städte (Waiblingen, Remseck am Neckar, Ludwigsburg) auf Hochtouren. Mit der Veröffentli- chung einer Projektwebsite wird die Öffentlichkeit ab sofort immer aktuell und transparent über das Bauprojekt informiert. Das Besondere: Die verschiedenen Baulastträger präsentieren die Informationen gemeinsam. „Auch wenn im Hintergrund unterschiedliche Verwaltungen an der Realisierung der Teilstücke arbeiten – für die Öffentlichkeit ist der Radschnellweg ein Ganzes. Daher war es unser Ziel, dass wir alle Informationen gebündelt anbieten“, heißt es aus dem behördenübergreifenden Projektteam.

Ab sofort können sich Interessierte über die Ziele des Bauprojekts, Ausgestaltung und Rou- tenführung sowie den Zeitplan auf folgender Website informieren: https://radschnellweg8-lb-wn.de

Passendes Gegenstück zur Website ist eine interne Arbeitsplattform. Der sogenannte „Trassenscout“ ist amtsübergreifender Ablageort für Dokumente und Protokolle und bietet die Möglichkeit, die jeweils aktuellen Planungsstände aller Baulastträger einzusehen. Außerdem zeigt er übersichtlich den Abstimmungsbedarf und -stand mit beteiligten Behörden, Leitungs- trägern und Interessengruppen auf. Auf diese Weise ermöglicht die Plattform einen direkten digitalen Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Planungsbüros der beteiligten Kreise und Städte. Die Beteiligten freuen sich darauf, die bisherige gute Zusammenar- beit durch den Trassenscout noch weiter intensivieren zu können.

Auch der nächste Meilenstein, die Bürgerbeteiligung, wird niederschwellig mit einem digita- len Tool realisiert. Auf einer interaktiven Karte können Bürgerinnen und Bürger die geplante Routenführung möglichst anschaulich nachvollziehen und verortete Anregungen und Hin- weise ans Planungsteam schicken. Diese Hinweise werden direkt in den Trassenscout einge- spielt, wo sie dann vom jeweils zuständigen Planungsbüro eingesehen und bearbeitet werden können – so wird der organisatorische Aufwand möglichst geringgehalten. Hilfreiche Informationen können direkt in die Planung einfließen. Der Start der Bürgerbeteiligung ist im Sommer 2023 geplant und wird über die Projektwebsite sowie die Presse bekannt gegeben.

Realisiert werden Website, Trassenscout und Beteiligungstool für den RS 8 von FixMyCity. Das Berliner Startup entwickelt digitale Anwendungen für Verwaltungen im Bereich der Ver- kehrswende. Städte und Kommunen können damit Transformationsprozessen im Verkehrs- sektor besser planen und kommunizieren. Die erstellten Produkte sind Teil eines vom Bun- desverkehrsministerium geförderten Forschungsprojekts mit dem Namen „Modulares Baukas- tensystem für Radschnellverbindungen“. Die hier entwickelten Lösungen können später auch für andere Radschnellwegprojekte genutzt werden.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel