7.4 C
Ludwigsburg
Dienstag, 5. Dezember , 2023

Tracta spendet an aufwind e.V.

Better-Friday-Aktion für kranke Kinder Bietigheim-Bissingen.| Das Olymp-Outlet Tracta...

Änderungen zum Fahrplanwechsel im VVS-Gebiet

Ab 10. Dezember 2023 gilt ein neuer...

Tempo 30 in der Oststraße umgesetzt

Ludwigsburg.| In der Ludwigsburger Oststraße gilt nun...
StartLokalesDitzingenStadt Ditzingen befragt Bürgerinnen und Bürger zur Mobilität

Stadt Ditzingen befragt Bürgerinnen und Bürger zur Mobilität

LokalesDitzingenStadt Ditzingen befragt Bürgerinnen und Bürger zur Mobilität

Ditzingen.| Um das aktuelle Mobilitätsverhalten in Ditzingen zu erfassen, wird eine Haushaltsbefragung, eine sogenannte Erhebung des Modal-Splits, durchgeführt. Die Ergebnisse liefern ein aktuelles Bild der Verkehrssituation und der zurückgelegten Wege an einem festgelegten Tag und können damit auch als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen. Der Erhebungsstichtag des Wegetagebuchs ist der 20. Juli.

Die BrennerPlan GmbH wird im Auftrag der Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ditzingen zu ihrer Mobilität befragen. Hierfür wurde eine Stichprobe aus 3.600 zufällig ausgewählten Haushalten erstellt, die die Befragungsunterlagen per Post erhalten werden. Die Briefe werden voraussichtlich ab dem 18. Juli bei den entsprechenden Personen eingehen. Das genaue Vorgehen ist ausführlich in den Briefen erläutert. Fragen zum Vorgehen können gerne an die in den Briefen angegebenen Kontaktpersonen gerichtet werden. Die ausgefüllten Fragebögen können kostenlos zurückgeschickt oder via Link und Zugangscode online ausgefüllt werden.

Mit der Haushaltsbefragung wird eine Bestandsaufnahme der werktäglichen Verkehrsteilnahme gewonnen. Sie liefert Erkenntnisse darüber, wann, wie viele, womit und zu welchem Zweck Wege in Ditzingen zurückgelegt werden. Darüber hinaus möchte das Büro BrennerPlan GmbH auch die Meinungen und Einschätzungen der Ditzinger Bürgerinnen und Bürger zu verkehrlichen Themen erfahren. Die Stadt Ditzingen bittet deshalb alle zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage teilzunehmen, denn eine hohe Rücklaufquote ist für aussagekräftige Ergebnisse und damit für die zukünftig wachsenden Mobilitätsbedürfnisse sehr wichtig.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel