22.2 C
Ludwigsburg
Dienstag, 1. Juli , 2025

Tag der offenen Tür: Wasserturm und Solarthermieanlage besichtigen

Ludwigsburg.| Jahreszeitgemäß stehen bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim...

Sommerhitze in der Stadt

Was der Körper jetzt braucht Europas Städte heizen...

Für gleiche Bildungs-Chancen von Anfang an

Kreissparkasse unterstützt benachteiligte Schulanfänger im ganzen Landkreis...
StartAktuellSchnelltest-Stelle öffnet am Donnerstag im Ratskeller-Pavillon

Schnelltest-Stelle öffnet am Donnerstag im Ratskeller-Pavillon

AktuellSchnelltest-Stelle öffnet am Donnerstag im Ratskeller-Pavillon

Ludwigsburg.| Die Stadtverwaltung setzt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf ein breites Angebot an Schnelltests in Ludwigsburg. Zur Verbesserung des aktuellen Angebots wird sie deshalb ab Donnerstag, 4. März, eine zusätzliche Schnelltest-Stelle im Ratskeller-Pavillon (Zugang über den Ratskeller-Garten) einrichten. Zunächst hatte die Stadtverwaltung das Kulturzentrum als Standort ins Auge gefasst, sich dann aber doch für den Ratskeller-Pavillon entschieden.

Ein Test ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich – am besten online unter https://coronatest-ludwigsburg.de. Wer keinen Internetanschluss hat, kann sich auch telefonisch unter der Tübinger Nummer 07071 1388990 einen Termin geben lassen.

Zunächst wird die Teststelle montags bis freitags von 7.30 bis 9.30 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr Termine anbieten. Die Öffnungszeiten werden bei großer Nachfrage erweitert.

Alle, die einen Berechtigungsschein haben (zum Beispiel Lehrerinnen und Erzieher) können sich dort kostenlos testen lassen. Auch Personen ohne Berechtigungsschein können sich testen lassen – allerdings zunächst kostenpflichtig für 20 Euro. Die Bundesregierung hat kostenlose Schnelltests für alle angekündigt. Diese werden dann auch in der neuen Teststelle im Ratskeller-Pavillon möglich sein.

Die Stadtverwaltung setzt darauf, dass es möglichst viele Teststellen und -angebote in Ludwigsburg gibt. „Wir freuen uns über jede Apotheke und jeden Arzt sowie über private Betreiber wie beispielsweise in der Oststadt, die Schnelltests durchführen. Wir wollen erreichen, dass sich möglichst viele Menschen testen lassen“, so Erster Bürgermeister Konrad Seigfried.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel