Böblingen.| Die DAT-Dance-Company (DDC) der DAT-Kunstschule Böblingen beeindruckte Hunderte von Zuschauer*innen bei ihren Gastauftritten in Stuttgart und Böblingen mit mitreißenden Szenen aus dem Musical „Geisterbahnhof“.
Am Freitag, 14. Februar 2025, eröffnete der DDC den Kongress des Städtetags zum Thema „Ganztagesbetreuung an Schulen“, der im Rahmen der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart stattfand. Die Company präsentierte einen zehnminütigen Zusammenschnitt aus dem Musical „Geisterbahnhof“, das im vergangenen Herbst mit großem Erfolg im DAT-Theater im Feierraum Premiere gefeiert hatte. Die jungen Tänzer*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren bewiesen dabei eindrucksvoll, dass sie auch vor 1.500 geladenen Gästen mit ihrer ausdrucksstarken Performance begeistern können.
Der Auftritt wurde vom Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg vermittelt und organisiert. Als Botschafterin für qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsarbeit an den Kunstschulen des Landes setzte die DAT-Dance-Company ein starkes Zeichen. Sabine Brandes, Geschäftsführerin des Verbandes, zeigte sich begeistert: „Mehrere Redner haben auf euren Auftritt Bezug genommen – auf eure Perfektion und vor allem eure großartige Ensembleleistung. Ihr eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig Kunstschulen für Kinder und Jugendliche sind und wie entscheidend kreative Freiräume für ihre Entwicklung sind.“
Auch beim traditionellen Fischsuppenessen am Mittwoch, 5. März 2025, in der Kongresshalle Böblingen war die DDC zu Gast. Erneut begeisterte sie das Publikum mit einem Ausschnitt aus „Geisterbahnhof“. Rauschender Applaus belohnte die Tänzer*innen und ihre Choreografin und Regisseurin Louise Mayer für die wochenlangen intensiven Proben. Einen bedeutenden Beitrag zum Erfolg der Auftritte leistete außerdem das fantasievolle Kostümbild von Katharina Müller, das schaurig-schöne Bühnenbild von Xavier Gey sowie das professionelle Maskenbild von Lenya Grespan.
Die DAT-Dance-Company ist Teil des Förderprogramms für leistungsstarke Tänzer*innen der Musik- und Kunstschule Böblingen. Nach einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung erhalten die talentierten Schüler*innen wöchentlich zusätzliche Trainingseinheiten bei den erfahrenen Tanzpädagog*innen der DAT-Kunstschule. Dieses gezielte Förderangebot ermöglicht es den jungen Tänzer*innen, ihre Technik, Bühnenpräsenz und Ausdrucksstärke weiterzuentwickeln und wertvolle Auftrittserfahrung zu sammeln.