- Neues Angebot an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen
- Stuttgarts 34. Standortprojekt in Kooperation mit BW-Bank realisiert
Stuttgart.| Eine neue Solarbank haben Stadtwerke Stuttgart (SWS) auf dem Campus der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart-Vaihingen aufgestellt. Fortan können Mitarbeitende und Studierende dort nicht nur eine neue Sitzmöglichkeit, sondern dabei gleichzeitig auch kostenlosen Sonnenstrom zum Laden mobiler Endgeräte nutzen. Mit dem Projekt wollen die Stadtwerke Stuttgart mit ihrem Kooperationspartner, der Baden-Württembergischen-Bank (BW-Bank), in möglichst vielen Stadtteilen die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen. Initiator für die neue Bank in Stuttgart-Vaihingen ist die Hochschule der Medien, die sich auch aktiv an der Wahl des Standorts beteiligt hat.
„Die Solarbänke im öffentlichen Raum sind eine hervorragende Gelegenheit, um an vielen Standorten in Stuttgart aufzuzeigen, wie der Einsatz erneuerbarer Energien den Alltag erleichtern kann,” sagt Denis Voigt, Abteilungsleiter Vertrieb Energiedienstleistungen und Marketing der Stadtwerke Stuttgart, anlässlich der Installation der 34. Solarbank in der Landeshauptstadt. Nicole Kuhn, Kanzlerin der Hochschule der Medien, ergänzt: „Wir freuen uns über die neue Solarbank auf unserem Campus und hoffen, dass sie von unseren Studierenden genauso häufig genutzt wird wie vom Kollegium. Damit setzen wir als HdM ein weiteres sichtbares Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auf dem Campus Vaihingen.“
Matthias Kindermann, Filialdirektor der BW-Bank in Stuttgart-Vaihingen, ist ebenfalls überzeugt von dem Projekt: „Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Umfeld. Als Filialdirektor der BW-Bank in Vaihingen ist es mir wichtig, unseren öffentlichen Auftrag im Stadtteil mit Leben zu füllen. Die Solarbank ist so ein Beispiel und zeigt, wie aus Partnerschaft konkrete Wirkung entsteht: Sie lädt Geräte – und uns alle dazu ein, die Energiewende gemeinsam anzupacken.“
Die Bänke verfügen über Solarzellen in der Sitzfläche. Sonnenenergie macht es somit möglich, bis zu vier Mobiltelefone gleichzeitig mit Ökostrom zu laden. Praktisch ist zudem das kostenfreie WLAN, das rund um die Bank verfügbar ist: Die Wartezeit lässt sich so nutzen, um bereits ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr zu kaufen oder eine Fahrplanauskunft online einzuholen. Die Wartung der Solarbank übernimmt die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze.
Solarbänke in allen Stuttgarter Stadtbezirken
In allen der 23 Stadtbezirke der Landeshauptstadt Stuttgart steht mittlerweile mindestens eine Solarbank der Stadtwerke Stuttgart. Neben den öffentlichen Standorten findet man sie inzwischen auch bei einigen Partnern der Energiewende der Stadtwerke Stuttgart, darunter der MTV Stuttgart, die Stuttgarter Kickers und der TV Cannstatt. Und die Solarbänke sind beliebt – knapp 85.000 mobile Endgeräte sind inzwischen mithilfe der Sonnenenergie der Solarbänke seit Januar 2020 geladen worden.