4.5 C
Stuttgart
Mittwoch, 5. November , 2025

16-Jähriger wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in gewalttätiger Online-Community festgenommen

Stuttgart/Ludwigsburg.| Dem bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichteten...

Polizeieinsatz anlässlich der Europa League Begegnung VfB Stuttgart gegen Feyenoord Rotterdam

Stuttgart.| Das Polizeipräsidium Stuttgart bereitet sich intensiv auf...

Barock Volleys wollen weiter punkten

Der Volleyball-Bundesligist empfängt im zweiten Heimspiel den...
StartAktuellKatastrophenschutzübung am Krankenhaus Leonberg

Katastrophenschutzübung am Krankenhaus Leonberg

AktuellKatastrophenschutzübung am Krankenhaus Leonberg

Positives Fazit – alle wesentlichen Abläufe haben gut funktioniert

Kreis Böblingen.| Am vergangenen Samstag hatte am Krankenhaus Leonberg eine Katastrophenschutzübung stattgefunden. Ziel war, das Konzept einer abgesetzten Sichtungsstelle zu testen, sowie die Systematiken eines „Patientenverteilungsplans“ und „Transport-Ticket-Systems“. Dabei werden bis zu 200 Patienten mit verschiedenen Verletzungsmustern geeigneten Krankenhäusern zugewiesen, um lebensnotwendige Zeit zu sparen und dennoch einen Überblick über die Verteilung der Patienten zu erhalten.

An der Übung beteiligten sich rd. 100 Helferinnen und Helfer als Patientendarsteller bzw. im Rahmen der Versorgung dieser. Sie kamen aus den Reihen des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser-Hilfsdiensts. Beobachtet wurde die Übung durch die Polizei, den Klinikverbund Südwest sowie durch eine Gruppe der Leitenden Notärzte.

Die Aufgabe war, die Statisten mit ihren jeweils dargestellten Verletzungen in den Fahrzeugen zu versorgen und an die Sichtungsstelle außerhalb des Krankenhauses zu transportieren. Nach Sichtung durch einen Arzt erfolgte dort die Zuweisung zu einem Transportziel. Fünf Patienten, darunter zwei Schwerverletzte, wurden direkt dem Krankenhaus Leonberg zugewiesen und teilweise durch das Schockraum-Team in Leonberg versorgt. Andere wurden virtuell zu den Transportzielen gefahren, teilweise weit außerhalb des Landkreis Böblingen. Nach eineinhalb Stunden waren alle Patienten einem Transportziel zugewiesen und die Übung damit beendet.

Das Fazit der Übung fiel sehr positiv aus. Alle wesentlichen Abläufe haben aus Sicht der Übungsleitung funktioniert. Im weiteren Verlauf der Auswertung werden noch detailliert Erkenntnisse erarbeitet, um sie künftig umzusetzen. Allen Beteiligten an der Übung gilt ein Dankeschön für die großartige Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Bevölkerungsschutz und Feuerwehrwesen des Landratsamts Böblingen.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel