2.6 C
Stuttgart
Donnerstag, 20. November , 2025

Spätere Inbetriebnahme von Stuttgart 21

Stellungnahme des Verband Region Stuttgart zur aktuellen...

Barock Volleys wollen den nächsten Heimsieg einfahren

Ludwigsburg empfängt am Sonntag zum dritten Heimspiel...

Aktueller Warnhinweis für den Bereich Esslingen

Donnerstag, 13.11.2025, 17.00 Uhr | Zur Stunde...
StartVeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Glasperlenspiel – Das Programm

VeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Musikkabarett
Elisabeth Kabatek und Ilona Nowak: Schwäbisch lieben? Ein Experiment
Der Schwabe gilt aufgrund seines südländischen Temperaments als leidenschaftlicher Liebhaber, der seine Angebetete mit nicht zu toppenden Komplimenten wie “Du siehsch heit wieder so abgschafft aus” zu Tränen rührt. Um dies endlich einmal angemessen zu würdigen, widmen sich Elisabeth Kabatek und Ilona Nowak in Texten und Songs der Liebe in all ihren Facetten und beweisen anhand von Experimenten, dass kein Dialekt so poetisch ist wie Schwäbisch. Ein erhellender und vor allem saukomischer Abend rund um die Liebe und um den schwäbischen Dialekt, der sich für Einheimische wie Reigschmeckte gleichermaßen eignet. Bestseller-Autorin Elisabeth Kabatek (“Laugenweckle zum Frühstück”) und die Jazz- und Popsängerin Ilona Nowak beim “Sebastian-Blau-Preis für schwäbisches Kabarett” in Rottenburg für ihr Programm mit einem Preis für Musik-Kabarett ausgezeichnet worden.
Freitag, 21.11. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,–*

Petra Nolting:- Kunst tut gut
Petra Nolting steht für eine Malerei, die feine Beobachtung, poetische Atmosphäre und handwerkliche Exzellenz vereint. Ihre Arbeiten wurden in mehreren Galerien gezeigt und finden sich in privaten Sammlungen, sowie öffentlichen Räumen wieder. Unter dem Titel „Kunst tut gut“ lädt Nolting dazu ein, sich treiben zu lassen, zu staunen und in den Bildern Trost, Inspiration und Freude zu finden. Die Ausstellung der Künstlerin Petra Nolting vereinen Motive wie Enten mit Musik und Kunst, witzige Tiere, Waldlandschaften und lebendigen Menschen. Noltings farbenfroher Stil lädt den Betrachter ein, in eine warme, verspielte Atmosphäre einzutauchen, in der Alltagsmomente zu kleinen Geschichten werden. Die Ausstellung zeigt gleichzeitig Luftblasen der Leichtigkeit und Tiefgang – eine Einladung, Kunst als Erlebnis zu genießen. Erleben Sie, wie Petra Noltings Bilder sprechen, die gute Laune schenken und zum Nachdenken anregen. Eine Ausstellung, die Theaterfreunde und Bildliebhaber gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Ausstellung vom 21. November 2025 – 2. Februar 2026
Die Ausstellung kann zu den Vorverkaufszeiten (Mi und Fr 16.30-18.30 Uhr) sowie vor und nach den Veranstaltungen besucht werden.

Kabarett
Philipp Weber: Power to the Popel
Es war Aristoteles, der uns einst lehrte, der Mensch sei ein „Zoon politikon“, ein politisches Tier. Und ist es nicht gerade das Tier im Menschen, auf das wir öfter hören sollten …? Nehmen wir als Beispiel den Umweltschutz. Alle Tiere sind von Geburt an kompromisslose Energiesparer. Ein Beispiel hierfür wären die Seescheiden, die ganz Erstaunliches zu leisten vermögen: In ihrer Jugend schwimmen sie durch das Meer, kleben sich irgendwo an einen Felsen, und weil sie ihr Gehirn dann gar nicht mehr benötigen, verdauen sie das überflüssige Organ einfach. Wenn das mal keine Form radikalen Recyclings ist! Dagegen fällt vielen Menschen das Thema Nachhaltigkeit deutlich schwerer. Frei nach dem Motto: „Ich würde ja mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, doch leider passt das verdammt Ding nicht in den Kofferraum!“ Philipp Webers neues Programm ist eine aufregende Expedition durch die Fauna und Flora des Staatswesens. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist mit seinem Publikum die wertvollste demokratische Tugend: den Humor. Denn sind nicht Komik, Witz und Esprit die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie? Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokraten vorrangig über eins: sich selbst. Lachen Sie also mit und schützen Sie die Demokratie.
Samstag, 22.11. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,–*

Theater
Ein Inspektor kommt
England der 50er Jahre. Mitten in einen gemütlichen Abend der Familie des Unternehmers Arthur Birling, platzt ein ungebetener Gast mit einer wenig erheiternden Botschaft: Inspektorin Goole informiert die Familienmitglieder, dass sich Eva Smith, eine Arbeiterin in der Fabrick Birlings das Leben genommen hat. Die Herrschaften sind konsterniert-weshalb stört die Inspektorin wegen einer derartigen  Lappalie die nette Feier? Doch nach und nach stellt sich heraus, dass jedes einzelne Familienmitglied in die Angelegenheit verstrickt ist. Paralel zu dieser schmerzhaften Erkenntnis, mit der jeder der betroffenen anders umgeht, wächst bei den Birlings der Zweifel: Welches Spiel treibt die Inspektorin mit ihnen? Ist Eva Smith wirklich tot?
Sonntag, 23.11. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Klassik
Nils Wanderer und Doriana Tchakarova: Wanderer between the Worlds
Begleiten Sie den gefeierten Countertenor Nils Wanderer und die talentierte Pianistin Doriana Tchakarova auf eine musikalische Reise mit “Wanderer Between the Worlds”. Dieses Programm überschreitet musikalische Grenzen und verbindet Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen. Von den barocken Klängen Henry Purcells bis zu den modernen Tönen Kurt Weills erleben Sie eine beeindruckende Vielfalt. Die Auswahl der Stücke bietet eine emotionale Bandbreite, die sowohl die Tiefe der Romantik als auch die Leichtigkeit der Moderne umfasst. Nils Wanderer und Doriana Tchakarova interpretieren diese Werke mit meisterhaftem Können und Leidenschaft. Lassen Sie sich von der musikalischen Magie und der intensiven Darbietung der beiden Künstler verzaubern und genießen Sie einen Abend voller Klang und Emotion.
Freitag, 28.11. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

Theater
Ein Inspektor kommt
England der 50er Jahre. Mitten in einen gemütlichen Abend der Familie des Unternehmers Arthur Birling, platzt ein ungebetener Gast mit einer wenig erheiternden Botschaft: Inspektorin Goole informiert die Familienmitglieder, dass sich Eva Smith, eine Arbeiterin in der Fabrick Birlings das Leben genommen hat. Die Herrschaften sind konsterniert-weshalb stört die Inspektorin wegen einer derartigen  Lappalie die nette Feier? Doch nach und nach stellt sich heraus, dass jedes einzelne Familienmitglied in die Angelegenheit verstrickt ist. Paralel zu dieser schmerzhaften Erkenntnis, mit der jeder der betroffenen anders umgeht, wächst bei den Birlings der Zweifel: Welches Spiel treibt die Inspektorin mit ihnen? Ist Eva Smith wirklich tot?
Samstag, 29.11. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Jazz-Matinee
Easy like Sunday Morning
Easy like Sunday morning…Diese Band verbindet die Liebe zu Jazz und Pop mit einer gewissen Leichtigkeit. Passend zu Tag und Tageszeit spielen wir bekannte und weniger bekannte Jazz- und Poptitel, auch Balladen, bei denen der Blick auf den Text durchaus lohnt – dies in der Besetzung Helmut Rumpf-Hufnagel (piano, voc), Michael Ruland (piano, voc) Joachim Kunz (Sax) und Didi Eckmaier (Bass). Diese Jazz-Veranstaltung finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Sonntag, 30.11. – ab 11.00 Uhr – Eintritt: € 8,-

Theater
Irrfahrt for Future
Wohin fliehen? Troja brennt. Fünf Frauen und ein Mann suchen mit ihrem kleinen Segelboot eine rettende Zukunft. Können sie die harten Bedingungen erfüllen, an die der launische Poseidon und sein Familienbetrieb ihre Hilfe knüpfen? Auf der Heldenreise sind sie nicht nur psychisch und physisch gefordert. Ikonische Gestalten konfrontieren sie von Insel zu Insel mit brennenden Zukunftsthemen: Kriegsursachen, Widerstand, Frauenpower, Natur und Kommerz, Immigration, Menschenrechte, Klima und immer wieder Fake News. Damit die Seefahrer und ihr Publikum bei Laune bleiben, belohnen die Gött*innen sie mit Götterspeise.
Sonntag, 30.11. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Lesenswert
Otmar Traber: lesenswert – Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel scheitert
Offenbar gelingt es nicht den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Beckerts Antwort: Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. In der Reihe „lesenswert“ werden die zentralen Thesen des Soziologen vorgestellt und anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion Otmar Traber studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenbildung und war bis 2024 als Kabarettist unterwegs.
Mittwoch, 03.12. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 10,–*


  • Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder. Gruppen ab 10 Personen erhalten den ermäßigten Preis. Die Karten müssen im Vorverkauf erworben werden.
  • Alle Infos:  www.glasperlenspiel.de

Weitere Artikel

Beliebte Artikel