9.3 C
Stuttgart
Montag, 27. Oktober , 2025

“The Pickers”

Ein etwas anderer Filmabend in Stuttgart-Möhringen Am 5....

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bedauert, dass der...

Gallusmarkt in Kirchheim unter Teck

Vergnügungspark auf dem Ziegelwasen und Verkaufsoffener Sonntag Kirchheim...
StartRegionKreis EsslingenSchlüsselübergabe für das neue Landratsamt Esslingen

Schlüsselübergabe für das neue Landratsamt Esslingen

RegionKreis EsslingenSchlüsselübergabe für das neue Landratsamt Esslingen

Kreis Esslingen.| Das neue Verwaltungsgebäude des Landratsamts Esslingen in den Pulverwiesen ist fertiggestellt. Zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung hat Landrat Marcel Musolf in der Runde von Vertretern des Kreistags vom Generalunternehmer ZÜBLIN den Schlüssel in Empfang genommen.

„Wir stehen hier nicht nur in einem Gebäude aus Glas und Stahl. Wir stehen in unserem Verwaltungsneubau, der das Ergebnis eines gemeinsamen Weges ist – der mit einer Idee begann, über viele Jahre hinweg diskutiert und geplant wurde und jetzt mit Leben gefüllt wird. Wir sehen im Ergebnis ein Bauprojekt, das in seiner Dimension, seiner Qualität und in der Baugeschwindigkeit ganz neue Maßstäbe setzt. Ein Bauprojekt, das ein neues Zeitalter der modernen Verwaltung in unserem Landkreis einläutet“, sagte Landrat Marcel Musolf bei der symbolischen Schlüsselübergabe im Großen Sitzungssaal des neuen Landratsamts am Freitag, 24. Oktober.

Der Landrat würdigte die politische Weitsicht des Kreistags, der mit seinen Beschlüssen seit 2016 die Immobilienstrategie 2025 mitgetragen und damit die Grundlage für den Bau mit Kosten in Höhe von 143,4 Millionen gelegt hatte. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, der das Selbstverständnis öffentlicher Verwaltung sichtbar macht: offen, bürgernah und zukunftsorientiert.“ Musolf dankte dem Kreistag für diese „mutige, aber richtige“ Entscheidung, vor allem, was die Nachhaltigkeitsstandards betreffen. Hier habe das Gremium sehr früh entscheidende Weichen gestellt mit der Errichtung eines Gebäudes nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Der Neubau besteht nun zu großen Teilen aus ressourcenschonendem Recycling-Beton, die Dächer und die Fassaden sind mit Photovoltaik ausgestattet, die Energieversorgung erfolgt über Wärmepumpen mit Neckarwasser.

ZÜBLIN-Vorstandsmitglied Stephan von der Heyde hob den Neubau des Landratsamts Esslingen als ein Leuchtturm-Projekt des Generalunternehmers hervor: „Pünktlich und wie geplant überreichen wir heute unserem Auftraggeber, dem Landkreis Esslingen, die Schlüssel für diesen rundherum eindrucksvollen Neubau. Mit Stolz blicken wir als Ed. Züblin AG auf den termingerechten Abschluss dieses außergewöhnlichen Pilotprojekts, das Maßstäbe für nachhaltiges Planen und Bauen gesetzt hat. Das neue Landratsamt Esslingen zeigt, dass wir auch komplexe Bauprojekte schon heute konsequent kreislaufgerecht und ressourcenschonend realisieren können. Ein Garant für die erfolgreiche Umsetzung war die stringente baubegleitende Planung im digitalen Bauwerksmodell durch unser ZÜBLIN-Projektteam.“ Der Neubau des Landratsamts Esslingen stehe exemplarisch für eine neue Generation öffentlicher Gebäude, die ökologische Verantwortung und innovative Bauweise vereinen.

Das Bauprojekt folgte einem Konzept zum zirkulären Bauen: Beim Rückbau des alten Verwaltungsgebäudes wurden die Materialien systematisch getrennt und zu mehr als 90 Prozent dem Baukreislauf wieder zugeführt. Für den Neubau kamen gezielt Recycling-Baustoffe wie ressourcenschonender Beton zum Einsatz. Ein materialökologischer Bauteilkatalog dokumentiert die verwendeten Materialien. Auch energetisch erfüllt das neue Landratsamt höchste Standards: Eine Photovoltaikanlage, eine mit Neckarwasser gespeiste Wärmepumpe sowie Cradle-to-Cradle-zertifizierte Bauteile trugen dazu bei, dass das Gebäude den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 erreicht und die Kriterien für ein Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erfüllt.

Der Verwaltungsneubau bietet Platz für 675 Arbeitsplätze. Das Gebäude ist im sogenannten Drei-Zonen-Prinzip strukturiert, mit einem öffentlichen Bereich für den Publikumsverkehr, einem halböffentlichen Bereich für terminierte Besuche und einem internen Bereich nur für Mitarbeitende. Dreh- und Angelpunkt ist der Infopoint im Erdgeschoss als erste Anlaufstelle. Ebenfalls im Erdgeschoss ist die Kfz-Zulassungsstelle untergebracht, hier findet der meiste Publikumsverkehr statt.

Das Gebäude ist nach neuesten technischen Standards ausgestattet worden, mit LED-Wänden in Full-HD-Auflösung im Großen und im Kleinen Sitzungssaal sowie modernster Audio- und Videotechnik inklusive Deckenmikrofonen und Kameras für hybride Sitzungsformate in den Sitzungssälen und in Konferenzräumen. Zudem können die mehr als 30 Beratungs- und Besprechungsräume digital gebucht werden, sowohl per Terminplanungssystem am Computer als auch an den digitalen Türschildern mit Touchfunktion. Ein kombiniertes analoges und digitales Wegeleitsystem ermöglicht eine effiziente und übersichtliche Orientierung im Verwaltungsgebäude und ergänzt die moderne Infrastruktur.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel