9.5 C
Stuttgart
Samstag, 26. April , 2025

Untere Naturschutzbehörde informiert zu Hornissen und Wespen

In Haus und Garten gilt: Vom Nest Abstand...

Drei Porsche 911 GT3 R in der DTM dabei

Kundenteam Manthey vertritt Porsche im 24...

U-Boot U17 öffnet am 24. Mai 2025 die Luken

Technik Museum Sinsheim präsentiert technikhistorisches Highlight zum...
StartRegionRegion StuttgartQualität der S-Bahn Stuttgart 2024

Qualität der S-Bahn Stuttgart 2024

RegionRegion StuttgartQualität der S-Bahn Stuttgart 2024

Infrastrukturelle Herausforderungen bleiben, Pünktlichkeit marginal verbessert

Verband Region Stuttgart bemängelt technische Störungen und unzureichende Planung der umfangreichen Baustellen. Im Sommer 2024 beschlossene Maßnahmen sollen insbesondere die Fahrgastkommunikation und den Schienenersatz-verkehr optimieren.

Das Jahr 2024 war für die S-Bahn Stuttgart erneut ein Jahr voller Herausforderungen. Trotz intensiver Bemühungen und fortlaufender Investitionen in die Infrastruktur und Servicequalität bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Der Verband Region Stuttgart als Besteller des S-Bahnverkehrs bei der DB Regio hat sich in seiner gestrigen Sitzung mit den Kennzahlen für 2024 befasst.

Pünktlichkeit bleibt unter Zielvorgaben zurück

Die Pünktlichkeitsrate der S-Bahn Stuttgart verbesserte sich leicht auf 89,5 % für Verspätungen unter sechs Minuten, bleibt jedoch hinter den Zielvorgaben (98%) zurück. Die Pünktlichkeitsrate unter drei Minuten lag bei 73,4% (vgl. 2023 74,1%) und ist damit weit entfernt vom Zielwert 94,5%. Die störungsbedingten Zugausfälle sind etwa 10%  geringer als im Vorjahr, jedoch sind die absoluten Zahlen immer noch hoch, was die Zuverlässigkeit des Betriebs beeinträchtigt.

Bewertung der Fahrgäste

Die Fahrgäste bewerten die Pünktlichkeit, Sicherheit, Information und Sauberkeit ähnlich wie 2023. Die Bewertung der Pünktlichkeit blieb mit einer Note von 3,6 deutlich hinter der angestrebten Zielnote von 2,5 zurück. Die Sicherheit wurde stabil mit einer Note von 2,3 bewertet, was besser als die Zielnote von 2,5 ist. Besonders herausfordernd war die Verschlechterung in der Kommunikation bei Verspätungen, die von einer Note von 3,0 im Jahr 2023 auf 3,1 in 2024 anstieg, was die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation unterstreicht. Die Sauberkeit in den Zügen erhielt eine konstante Bewertung von 2,4, die besser als die angestrebte Zielnote von 2,5 ist, und zeigt, dass in diesem Bereich die Erwartungen übertroffen wurden.

Die unzureichende Pünktlichkeit und andere verfehlte Leistungsziele führten zu Straf- und Rückzahlungen in Höhe von sieben Millionen. Diese Gelder werden gemäß den Vertragsbedingungen für Maßnahmen verwendet, die die Pünktlichkeit und die Fahrgasterfahrung verbessern sollen.

Dr. Matthias Glaub, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn Stuttgart betonte: „Für ein zuverlässiges S-Bahn-Netz in der Zukunft muss an den Strecken gebaut werden. Die Sanierung der Infrastruktur und der Ausbau zum digitalen Knoten beeinträchtigen den S-Bahn-Verkehr sehr stark, leider nicht ohne Auswirkungen für unsere Fahrgäste. Wir tun als Betreiber der S-Bahn alles dafür, dass die Menschen hier in der Region im Alltag mobil bleiben, gut informiert sind und verlässlich ihr Ziel erreichen – auch wenn die Rekordzahlen an Baustellen von allen Mitarbeitenden der S-Bahn enorme Anstrengungen abverlangen. Der Kraftakt wird unter anderem dadurch deutlich, dass die Busse, die ersatzweise im letzten Jahr für unsere S-Bahnen gefahren sind, in Summe mehr als 43 Mal den Erdäquator umkreist haben.“

Maßnahmen zur Stabilisierung und Qualitätssicherung

Der Verband Region Stuttgart und die S-Bahn Stuttgart haben eine Reihe von Maßnahmen zur Stabilisierung und Qualitätssicherung ihres Services ergriffen, darunter fortlaufende Modernisierungen von Gleis- und Signalsystemen, die dazu dienen, Betriebsunterbrechungen zu reduzieren. Zudem wurde seitens des Verbands im Juli 2024 u.a. die Einführung zusätzlicher Stellen für die optimierte Planung von Schienenersatzverkehren, die Verbesserung der Wegeleitung bei Ersatzkonzepten, Live-Informationen über Lautsprecherdurchsagen und eine Verdoppelung der Sicherheitsstreifen in den Nachtstunden beschlossen. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Euro und sind auf mehrere Jahre angelegt. Weiterhin wurde der Einsatz neuer Technologien vorangetrieben, um die Fahrgastinformation und Betriebsführung zu optimieren. Zudem wurden Personalentwicklungsprogramme intensiviert, um die Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeitender zu sichern und zu verbessern. Mit Blick auf das aktuelle sollen die Anstrengungen weiter verstärkt werden.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel