51 Anwärterinnen und Anwärter aus 14 Bergwachten der DRK Bergwacht Württemberg haben in Schwäbisch Gmünd – Degenfeld die diesjährige Grundlagenprüfung abgelegt und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ihrem ehrenamtlichen Dienst als Bergretterinnen und Bergretter erreicht.
Eine Besonderheit in diesem Jahr: Erstmals legte ein Anwärter aus dem Iran die Prüfung in englischer Sprache ab. Er studiert derzeit in Deutschland und war in seiner Heimat beim Roten Halbmond aktiv. Da er aktuell noch die deutsche Sprache erlernt, wurde ihm die Teilnahme auf Englisch ermöglicht – ein Beispiel für die Offenheit und Integrationsbereitschaft innerhalb der Bergwacht-Gemeinschaft.
Geprüft wurde theoretisches Wissen und Können in den Bereichen Naturschutz, Alpine Gefahren, Wetter- und Lawinenkunde, Luftrettung und Orientierung im Gelände. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem sicheren Umgang mit Karte, Kompass und Planzeiger, denn nicht überall ist eine Navigation über Satellit, etwa per GPS, zuverlässig möglich.
Im zweiten Teil der Prüfung stand die körperliche Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt: Auf einer rund sieben Kilometer langen Strecke mit 360 Höhenmetern mussten die Anwärterinnen und Anwärter ihre Kondition unter Beweis stellen. Die Herausforderung bestand darin, die Strecke in maximal einer Stunde und dreisig Minuten zu bewältigen.
„Die Grundlagenprüfung ist ein entscheidender Schritt in der Ausbildung“, erklärt ein Sprecher der DRK Bergwacht Württemberg. „Sie stellt sicher, dass alle zukünftigen Bergretterinnen und Bergretter über ein solides Basiswissen und die notwendige Fitness verfügen, um in den nächsten Ausbildungsabschnitten erfolgreich zu sein.“
Die bestandene Grundlagenprüfung ist Voraussetzung für alle weiterführenden Qualifikationen, darunter die Prüfungen Bergrettung Sommer und Winter, die Naturschutzprüfung in Theorie und Praxis sowie die Prüfung in Notfallmedizin. Erst nach deren erfolgreichem Abschluss können die angehenden Rettungsspezialistinnen und -spezialisten ihren ehrenamtlichen Dienst im unwegsamen Gelände antreten – als bestens ausgebildete Einsatzkräfte der DRK Bergwacht Württemberg. (RW)