2.2 C
Stuttgart
Freitag, 3. Oktober , 2025

Kriminalpolizeidirektion Böblingen unter neuer Leitung

BÖBLINGEN.| Das Polizeipräsidium Ludwigsburg begrüßt Leitenden Kriminaldirektor...

Kleidertauschparty in Stuttgart!

Termin: 11.10.25, 10.00 - 15:00 Ort:...

Wechsel im Präventionsteam beim Polizeirevier Sindelfingen

SINDELFINGEN.| Nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit als...
StartAktuellBöblinger Fliegereigeschichte live erleben

Böblinger Fliegereigeschichte live erleben

AktuellBöblinger Fliegereigeschichte live erleben

Volles Programm für Jung und Alt beim Geschichtssalon zum Flugfeldfest am 14. September

Beim diesjährigen Flugfeldfest des Zweckverbandes Flugfeld Böblingen/Sindelfingen am Sonntag, 14. September 2025, dreht sich alles um das Jubiläum „100 Jahre Landesflughafen Stuttgart-Böblingen“. Dort wo sich heute ein ganzer Stadtteil entwickelt hat, landete am 20. April 1925 zum ersten Mal ein Reiseflugzeug in Böblingen und eine Ära der zivilen Luftfahrt begann, die unsere Stadt nachhaltig prägte. Das ist Grund genug, die stolze Böblinger Fliegereigeschichte zu feiern. Das Böblinger Amt für Kultur stellt mit dem Stadtarchiv und weiteren Partnern im Rahmen des Flugfeldfestes den „Geschichtssalon“ im Terminal EINS mit einem informativen und unterhaltsamen Programm für Jung und Alt auf die Beine.

Filmvorführungen und Vorträge

Das Programm des Geschichtssalons beginnt um 10.00 Uhr mit der Vorführung des Films „Sichtflug – Geschichten vom Flugplatz Böblingen“ von Hans-Jörg Zürn, Ludwig Maier und Reinhard Winkelmann.

Um 11.00 Uhr bieten Hans-Jürgen Sostmann und Reinhard Knoblich, beide Mitbegründer der AG Böblinger Flughafengeschichte(n), eine Führung entlang der geschichtlichen Audio-Informationsstelen auf dem Flugfeld.

Um 12.00 Uhr zeigt der Geschichtssalon dann die SWR-Dokumentation „Das erste Mal – Wie das Flugzeug in den Südwesten kam“ (2014), in der die Böblinger Klemm-Maschine L25 (Baujahr 1934), die mit dem Kennzeichen D-EJOL als drittältestes zugelassenes Flugzeug Deutschlands noch heute durch die Lüfte kreist, eine Hauptrolle spielt.

Um 13.00 Uhr begrüßen die Oberbürgermeister der Städte Böblingen und Sindelfingen, Dr. Stefan Belz und Markus Kleemann, sowie Landrat Roland Bernhard die Gäste des Flugfeldfestes auf der Open-Air-Bühne. Im Anschluss steht der Böblinger Heimatforscher Hans-Jürgen Sostmann beim Live-Podcast „Damals“ von Hans-Jörg Zürn und Hans-Jörg Jung Rede und Antwort zur Böblinger Fliegereigeschichte.

Um 15.00 Uhr hält Dr. Horst Paul Zöller, der sich intensiv mit dem Wirken des Böblinger Flugzeugvisionärs Hanns Klemm auseinandergesetzt hat, einen historischen Vortrag über „Flugzeugbau: Von Böblingen in die Welt“ (im Geschichtssalon).

Das Programm im Terminal EINS wird um 16.00 Uhr mit der Vorführung der SWR-Dokumentation „Hanns Klemm – Ein Flugzeugpionier und Rebell“ (1990) fortgesetzt. Zum Abschluss des Geschichtssalons um 17.00 Uhr laden Stadtarchivarin Tabea Scheible und Flugzeugexperte Dr. Zöller verschiedene Gesprächspartner zur Talkrunde „Böblingen und seine Fliegereigeschichte – wer erinnert sich?“ ein.

Ausstellung zur Geschichte des Landesflughafens

Eine kleine Ausstellung im Geschichtssalon lädt unter dem Titel „Antrieb, Umtrieb, Auftrieb. Eine Stadt und ihr Landesflughafen (1925–1939)“ zum Eintauchen in die Geschichte des Landesflughafens ein. Gezeigt werden besondere Erinnerungsstücke aus dem Stadtarchiv an den ersten schwäbischen „Luftbahnhof“, mit dem sich Böblingen für eine starke Dekade schmückt. Er ist das Sinnbild für den wahrgewordenen Traum vom Fliegen, bis er unter dem Hakenkreuz – erneut – zum Militärstützpunkt wird. Welche Bedeutung hat der zivile Landesflughafen für die Menschen in der Region? Teil der kleinen Ausstellung ist auch die Erinnerung an die „Leichtflugzeugbau Klemm GmbH“, die unter Firmengründer, Tüftler und späterem Ehrenbürger Hanns Klemm zum größten Industriebetrieb Böblingens der Zeit wird. 2026 ist ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Nach dem Debut auf dem Flugfeldfest wird die Ausstellung in den neu angelegten „Schaufenstern zur Stadtgeschichte“ in der Poststraße 18 bis Januar 2026 zu sehen sein.

Kinderprogramm auf der Check Inn-Terrasse

Eine bunte Kinderecke lädt Kleine und Junggebliebene zum Träumen vom Fliegen ein: Ein Malwettbewerb, eine Geschichtsrallye und weitere kreative Spielmöglichkeiten stehen den Tag über bereit.

Echte Flugzeuge live erleben

Das Festgelände des Flugfeldfestes am Ufer des Langen Sees lädt zwischen 11.00 und 18.00 Uhr zum Feiern ein. Zum Auftakt spielt die Stadtkapelle Böblingen, verschiedene Vereine und Gruppen aus Böblingen und Sindelfingen präsentieren sich den ganzen Tag über dem Publikum. Außerdem informiert die Luftsportgemeinschaft Hanns Klemm e.V. über ihre fliegerischen Aktivitäten. Neben Segelfliegern wird die historische Klemm L25 D-EJOL gezeigt, die vor über 90 Jahren in den Klemm-Werken auf dem heutigen Flugfeld gebaut wurde, heute im Besitz der Stadt Böblingen ist und von der Luftsportgemeinschaft liebevoll gepflegt und geflogen wird.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel