Ostfildern.| Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für die Einführung eines einheitlichen, kreisweit gültigen Handwerkerparkausweises gegeben. Damit schließt sich Ostfildern einem Modell an, das Handwerksbetrieben künftig den Parkalltag im gesamten Landkreis Esslingen erleichtern soll.
Bislang mussten Handwerksfirmen für jede Kommune, in der sie tätig wurden, eine eigene Ausnahmegenehmigung beantragen. Der neue Parkausweis soll diesen bürokratischen Aufwand deutlich reduzieren: Er gilt für das gesamte Kreisgebiet – ein Vorteil vor allem für Betriebe mit häufig wechselnden Einsatzorten.
Der Vorstoß für das neue Modell ging vom Landratsamt Esslingen aus. In Abstimmung mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden wurde ein öffentlich-rechtlicher Vertrag erarbeitet, der sukzessive von den Kommunen unterzeichnet werden soll. Auch Ostfildern hat sich nun grundsätzlich zur Teilnahme bereit erklärt.
Wer darf künftig profitieren?
Bezugsberechtigt sind Handwerksbetriebe und gewerbliche Unternehmen, die bei der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer gemeldet sind. Der Ausweis gilt ausschließlich für Fahrzeuge, die als Werkstattwagen oder sogenannte „verlängerte Werkbank“ genutzt werden. Auch Handwerker aus Nachbarkreisen können einen Antrag stellen.
Der Ausweis berechtigt nicht zum Dauerparken, sondern nur zum Abstellen des Fahrzeugs während eines konkreten Arbeitseinsatzes – etwa an Parkuhren, in Bereichen mit Parkscheibenpflicht oder auf Bewohnerparkplätzen mit entsprechender Beschilderung.
Kosten und Wirkung
Während der kommunale Handwerkerparkausweis in Ostfildern bislang 35 Euro pro Jahr kostet, fällt für den kreisweit gültigen Ausweis eine Gebühr in Höhe von 200 Euro an. Die Einnahmen verbleiben bei der ausstellenden Kommune. Im Jahr 2024 wurden in Ostfildern 48 lokale Ausweise ausgestellt. Mittelfristig plant die Stadtverwaltung, die Gebühren für den lokalen Ausweis anzuheben.
Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass trotz des neuen Angebots ein Teil der Betriebe weiterhin die günstigeren, lokal gültigen Ausweise beantragen wird – insbesondere wenn ihre Einsätze überwiegend in Ostfildern stattfinden. Oberbürgermeister Christof Bolay sagte dazu in der Sitzung, dass er selbst gespannt sei, wie stark die beiden Varianten künftig nachgefragt werden.
Start Anfang 2026 geplant
Der öffentlich-rechtliche Vertrag befindet sich derzeit in finaler Abstimmung mit den anderen Kommunen im Landkreis. Die Unterzeichnung ist für die kommenden Monate vorgesehen. In Kraft treten soll der neue Parkausweis zum 1. Januar 2026. Mit dem Beschluss hat der Gemeinderat die Verwaltung nun formal ermächtigt, den Vertrag in seiner finalen Fassung zu unterzeichnen.