-
Ganzheitliches Konzept „EnergieCampus“
ausgezeichnet -
Preisverleihung bei der ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz in Berlin
Stuttgart, Berlin.| Mit Silber sind die Stadtwerke Stuttgart (SWS) jetzt beim ZfK-Nachhaltigkeitsaward 2025 in Berlin ausgezeichnet worden. Überzeugt haben sie das führende Branchenmagazin ZfK (Zeitung für kommunale Wirtschaft) mit ihrem ganzheitlich ökologischen Projekt EnergieCampus, das nach dem Motto „Energiewende vorleben und erleben“ konzipiert worden ist. Den Preis in der Kategorie „Energie“ hat der Technische Geschäftsführer Peter Drausnigg im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz am 17. Juni entgegengenommen. Mit dabei waren der Leiter der Innovationsabteilung Frank Hägele und die Technische Referentin Selina Poric.
Stadtwerke machen Lust auf Energiewende
Der im Juli 2024 eröffnete EnergieCampus in Stuttgart-Wangen ist der neue, nachhaltig modernisierte Unternehmensstandort der Stadtwerke Stuttgart und der Stuttgart Netze. „Dass wir den zweiten Platz mit unserem EnergieCampus gewonnen haben, freut mich. Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit dem Energie- und Nachhaltigkeitskonzept unseres neuen Unternehmenssitzes für die gesamte Stadtwerke Stuttgart-Gruppe in der Branche beispielhaft vorangehen“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Für die Stadtwerke Stuttgart sei der Preis Bestätigung und Antrieb zugleich, die Energiewende für ein klimaneutrales Stuttgart bis 2035 weiterhin mit voller Kraft voranzutreiben. Dazu gehört auch, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für eigene Klimaschutzaktivitäten zu motivieren. Hier gehen wir ebenfalls neue Wege. Wir machen an unserem Sitz die Energiewende erlebbar, indem wir interaktiv zeigen, wie es geht und für jeden Einzelnen individuell zugeschnittene Lösungen haben. Energiewende-Lösungen werden hier mit realen Kundendaten simuliert, auch die Energieströme des Standorts werden in Echtzeit abgebildet.“
Konzept dient als Blaupause
Das Nachhaltigkeitskonzept des EnergieCampus besteht im Wesentlichen aus fünf Modulen: „Nachhaltiges Energiekonzept“, „Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb“, „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“, „Nachhaltiges Kundencenter EnergiePlaza“ und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag.
So haben die Stadtwerke Stuttgart für ihren neuen Unternehmenssitz ein bestehendes Gebäude und ausschließlich nachhaltige Materialien für dessen Revitalisierung und Umgestaltung genutzt. Ausgestattet ist der Sitz mit einer zukunftsweisenden Energieversorgung und einem Kundenzentrum, das die Energiewende erlebbar macht. Zentral ist, dass auf dem EnergieCampus nicht nur die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent zu einem hocheffizienten Energiesystem vernetzt, sondern diese zudem mit einem smarten Gebäudemanagement verknüpft werden. Das berücksichtigt die Arbeitsplatzbelegung des Gebäudes und die Arbeitszeitgewohnheiten der Mitarbeitenden. Um den Betrieb kontinuierlich zu optimieren, kommen dabei Tausende von Sensoren zum Einsatz.
Auf dem EnergieCampus wird jede vor Ort verfügbare erneuerbare Energiequelle eingesetzt; die Versorgung ist zu 100 Prozent grün. So stammt die Wärmeenergie zum Großteil aus dem Abwasser, Strom überwiegend aus Photovoltaikanlagen. Die verfügbare Energie am Standort wird durch ein Managementsystem, das in einen energiewirtschaftlichen Bilanzkreis eingebunden ist, optimal genutzt – zum Beispiel auch zur Ladung der E-Fahrzeuge von Mitarbeitenden, wenn es am günstigsten ist, jedoch so, dass das Auto voll geladen ist, wenn der Mitarbeitende Feierabend macht. Der Mobilitätshub bietet Parkplätze mit 200 E-Ladesäulen für Mitarbeitende, geladen wird mit 100-prozentigem Ökostrom. Hinzu kommt, dass auch der Alltag der Mitarbeitenden im Betrieb durch ökologische Betriebsmittel und organisatorische Maßnahmen nachhaltig gestaltet ist. „Wir haben mit dem neuen SWS-Hauptsitz einen energieeffizienten und digitalen Modern Workplace mit viel Raum für kreative Köpfe geschaffen, der anderen Unternehmen als Blaupause dient“, betont Frank Hägele, Leiter der Innovationsabteilung, der das Projekt maßgeblich mitentwickelt hat.