Quelle: ots
Herrenberg: Motorradfahrer schwer verletzt
Am Samstag gegen 11.40 Uhr kam es auf der L1184, zwischen Herrenberg und Hildrizhausen, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw Mercedes-Benz Sprinter und einem Motorrad der Marke BMW. Die 29-Jährige im Lkw fuhr von Hildrizhausen kommend in Richtung Herrenberg und wollte nach links auf einen Parkplatz fahren. Hierzu drosselte sie zunächst ihre Geschwindigkeit und setzte die Fahrtrichtungsanzeiger. Hinter dem Lkw folgten sowohl ein Pkw als auch der 58-jährige Motorradfahrer. Dieser setzte zum Überholvorgang an und fuhr zunächst an dem Pkw vorbei. Als er auch den Lkw überholen wollte, fing dieser an, nach links über die Gegenfahrbahn auf den Parkplatz zu fahren. Es kam zur Kollision zwischen dem Motorrad und der linken Fahrzeugseite des Mercedes-Benz Sprinters. Der 58-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu, weshalb er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht werden musste. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Strecke musste für die Zeit der Unfallaufnahme sowie der anschließenden Reinigung für etwa 1,5 Stunden gesperrt werden. Zur Unfallaufnahme und Verkehrsregelung waren mehrere Streifen des Polizeireviers Herrenberg und der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg eingesetzt.
Böblingen: Verkehrsunfall – Pkw umgekippt
Am Samstag gegen 11.30 Uhr kam es in Böblingen zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Fahrzeug auf die Seite kippte. Ein 71 Jahre alter Lenker eines Pkw Citroen stand zunächst an der roten Ampel der Kremser Straße und bog, nachdem die Ampel auf grün umschaltete, nach links auf die Herrenberger Straße ein. Ein 34-Jähriger fuhr zu diesem Zeitpukt auf der Herrenberger Straße in ortseinwärtige Richtung und missachtete mit seinem Pkw Daimler-Benz mutmaßlich das für ihn geltende Rotlicht, weshalb es zum Zusammenststoß der beiden Fahrzeuge kam. Der Citroen kippte durch die Wucht des Aufpralls auf die Seite. Der 71-Jährige wurde kurzfristig in seinem Fahrzeug eingeschlossen, konnte sich aber selbst befreien. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, der Sachschaden beläuft sich allerdings auf etwa 70.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Böblingen: Gebäudebrand
Am Sonntag, gegen 00:30 Uhr, kam es in Böblingen in der Austraße zu einem Balkonbrand an einem Mehrfamilienhaus. Das Feuer griff sowohl auf Teile des Dachstuhls als auch auf den darunter liegenden Balkon über. Eine weitere Ausbreitung konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Wohnungen des Gebäudes sind allesamt noch bewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Ludwigsburg/Böblingen: “Speedmarathon” und “Drogen im Straßenverkehr” – Polizeipräsidium Ludwigsburg führt Kontrollen durch
Wie bereits die Jahre zuvor hat sich das Polizeipräsidium Ludwigsburg am Mittwoch (09.04.2025) am europaweiten “Speedmarathon” beteiligt. Diese 24 Stunden andauernde Aktion findet regelmäßig während der ROADPOL- Kontrollwoche Geschwindigkeit statt, die dieses Jahr vom 07. bis zum 13. April durchgeführt wird. Überwiegend werden an diesem Kontrolltag an Unfallschwerpunkten und auf Strecken mit hohen Fahrgeschwindigkeiten die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen im Straßenverkehr überwacht.
“Wie die Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2024 gezeigt hat, sind die meisten schweren Verkehrsunfälle nach wie vor auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen,” erklärt Erwin Grosser, Leiter der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. “Wir verfolgen daher mit dem Speedmarathon vorrangig verkehrspräventive Ziele. Im Rahmen von Verkehrskontrollen erreichen wir die Fahrzeuglenkerinnen und -lenker und können ihnen diese Problematik deutlich machen. Den Verkehrsteilnehmenden muss klar sein, wie gefährlich eine Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit sein kann”.
Neben der Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen nutzen die Einsatzkräfte die Kontrollen zeitgleich auch, um diese Präventionsbotschaft zu verbreiten.
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg richtete in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg und auf den Autobahnabschnitten im Zuständigkeitsbereich 45 Kontrollstellen ein.
Insgesamt wurden am Mittwoch 907 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. 523 Fahrerinnen und Fahrer müssen nun mit einem Verwarnungsgeld rechnen. 384 Personen überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 21 km/h, was eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach sich ziehen wird. 44 Fahrerinnen und Fahrer müssen wegen ihren Geschwindigkeitsübertretungen mit einem Fahrverbot rechnen.
Neben Geschwindigkeitskontrollen nimmt auch das Thema “Drogen im Straßenverkehr” eine große Rolle bei der Verkehrssicherheitsarbeit des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ein. 1.122 Personen wurden im Jahr 2024 durch Beamtinnen und Beamte angezeigt, nachdem sie unter dem Einfluss von illegalen Drogen oder anderen berauschenden Mitteln am Straßenverkehr teilgenommen hatten. Der Großteil davon hatte zuvor Cannabis konsumiert (781). “Nach wie vor ist es jedoch trotz der Cannabis-Teillegalisierung und den damit einhergehenden straßenverkehrsrechtlichen Änderungen verboten, unter dem Einfluss von Cannabis am Straßenverkehr teilzunehmen”, mahnt der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild. Bei mehreren Kontrollmaßnahmen, die im Monat März 2025 in verschiedenen Revierbereichen der Landkreise Böblingen und Ludwigsburg stattfanden, stellten Polizeibeamtinnen und – beamte 18 Personen fest, die vermutlich durch Drogen beeinflusst waren.
Alle 18 Personen mussten sich einer Blutentnahme unterziehen. Die zunächst freiwillig durchgeführten Vortests ergaben bei 10 Personen Hinweise auf eine Cannabisbeeinflussung. Zwei weitere Tests deuteten auf einen Mischkonsum von Cannabis und weiteren Drogen hin. Außerdem wies ein weiterer Test eine Amphetaminbeeinflussung aus. Fünf der 18 Personen führten keinen freiwilligen Vortest durch. Das für die Strafbarkeit maßgebliche Ergebnis der Blutuntersuchungen steht in allen 18 Fällen noch aus.
“Unser Kompetenzteam “Drogen im Straßenverkehr”, das aus rund 40 Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg besteht, ist dafür zuständig die Aus- und Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen voranzutreiben und Schwerpunktkontrollen zu unterstützen bzw. durchzuführen. Körperliche und mentale Anzeichen, die auf eine Drogenbeeinflussung hindeuten können, müssen erkannt und richtig eingeordnet werden. Eine gute Ausbildung der Kontrollkräfte ist die Garantie für eine hohe Entdeckungsrate und nur so lassen sich die Zahlen derer eindämmen, die aufgrund ihres Drogenkonsums die Straßen unsicher machen” erläutert Thomas Wild.
Sindelfingen: Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld
Als Polizeibeamte gaben sich noch unbekannte Täter aus, die am Donnerstag (10.04.2025) gegen 12:00 Uhr bei einem hochbetagten Ehepaar in der Goldmühlestraße in Sindelfingen anriefen. Sie machten ihren Opfern durch geschickte Gesprächsführung glaubhaft, dass die Nichte in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt gewesen und hierbei eine 28-jährige Frau getötet worden sei. Die Täter gaben vor, dass die Nichte erst nach Zahlung einer Kaution in fünfstelliger Höhe wieder freigelassen werde. Das Ehepaar übergab anschließend gegen 13:00 Uhr einem etwa 35- bis 45- Jahre alten, athletisch wirkenden Mann mit langen dunklen Haaren und dunkler Bekleidung an der Wohnungstür einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Erst im Nachgang fiel der Betrug auf. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet nun Zeugen, die am Donnerstagmittag Verdächtiges in der Goldmühlestraße beobachtet haben, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.
Herrenberg: Unbekannter folgt Rettungswagen bei Einsatzfahrt – Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht
Zu einer möglichen Straßenverkehrsgefährdung, dich sich am Mittwoch (09.04.2025) gegen 11:40 Uhr im Bereich der Bundestraße 296 bei Herrenberg ereignete, sucht die Polizei noch mögliche Geschädigte und weitere Zeugen. In Fahrtrichtung Herrenberg war ein Rettungswagen auf der Tübinger Straße (B 296) auf Einsatzfahrt. Kurz vor dem Kreuzungsbereich zur Marienstraße und Beethovenstraße stockte der Verkehr, weshalb der Rettungswagen zunächst links an denen stehenden Fahrzeugen vorbeifuhr. Ebenso musste der Rettungswagen, unter Rücksichtnahme auf entgegenkommende Fahrzeuge, eine Verkehrsinsel über die Gegenfahrspur umfahren. Hierbei folgte dem Rettungswagen ständig ein noch unbekannter Fahrzeuglenker eines schwarzer VW Touran. Nach der Verkehrsinsel wollte der unbekannte Lenker wohl auf den Rechtsabbiegestreifen in Richtung Marienstraße fahren und kollidierte beinahe mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer. Anschließend setzte der VW-Lenker seine Fahrt fort und folgte weiterhin dem Rettungswagen bei roter Ampel über den Kreuzungsbereich in Richtung Herrenberg. Das Polizeirevier Herrenberg hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen und bittet Zeugen und mögliche Geschädigte, sich beim Polizeirevier unter Tel. 07032 2708-0 oder E-Mail [email protected] zu melden.
Steinenbronn: Unbekannte verursachen mit Linienbus hohen Sachschaden – Zeugen gesucht
Am Sonntag (06.04.2025) zwischen 10:00 Uhr und 22:00 Uhr betraten bislang unbekannte Täter ein Betriebsgelände in der Gottlieb-Daimler-Straße in Steinenbronn. Die Täter stiegen in einen abgestellten Linienbus und es gelang ihnen, diesen zu starten. Anschließend fuhren sie vom Betriebsgelände in ein angrenzendes Industriegebiet, bevor sie den Bus wieder auf dem Gelände abstellten. Auf der Fahrt verursachten die Unbekannten sowohl am Bus als auch an einem Gebäude sowie an einer Mülltonne auf dem Betriebshof einen Gesamtsachschaden von etwa 17.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 07031 13-2500 oder per E-Mail unter [email protected] mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Herrenberg: 85-Jährige bei Unfall mit e-Scooter schwer verletzt
Bei einem Zusammenstoß mit einem e-Scooter wurde eine 85-Jährige am Montag (07.04.2025) in Herrenberg schwer verletzt. Die Seniorin war kurz nach 13:00 Uhr zu Fuß in der Bronngasse unterwegs. Zeitgleich fuhr ein 16-Jähriger mit seinem e-Scooter durch die Fußgängerzone “Auf dem Graben” und wollte die Bronngasse geradeaus überqueren. Dabei übersah er mutmaßlich die Fußgängerin und stieß mit ihr zusammen. Die Rentnerin stürzte zu Boden und wurde in der Folge vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 16-Jährige blieb nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. An dem e-Scooter entstand ein Sachschaden von rund 50 Euro.
Böblingen: zwei Führerscheine nach Kraftfahrzeugrennen beschlagnahmt
Zweimal musste das Polizeirevier Böblingen am vergangenen Wochenende im Bereich eines Supermarktplatzes in der Otto-Lilienthal-Straße in Böblingen wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens einschreiten. Nachdem am Samstagabend (05.04.2025) festgestellt worden war, dass sich eine Vielzahl von Personen mit Fahrzeugen auf einem Supermarktplatz in der Otto-Lilienthal-Straße versammelt hatte, wurde dieser Parkplatz überwacht. Schätzungsweise befanden sich in der Spitze 250 Autos und mindestens genauso viele Personen auf dem Platz. Die Personen hielten sich bei ihren Autos auf, teilweise wurde auch mit einem Ball gespielt. Als eine Streifenwagenbesatzung gegen 23:00 Uhr den Parkplatz erneut ansteuerte, konnten die Polizisten erkennen, dass ein BMW-Lenker mit durchdrehenden Reifen sogenannte Donuts drehte. Vermutlich bemerkte der 18-jährige BMW-Fahrer den Streifenwagen schließlich und gab Gas. Er flüchtete mit hoher Geschwindigkeit quer über den Parkplatz und weiter über ein Tankstellengelände auf die Otto-Lilienthal-Straße. Die Einsatzkräfte konnten den 18-Jährigen nach kurzer Verfolgung stoppen und einer Kontrolle unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Parkplatz wurde auch danach weiter bestreift. Es wurde keine weiteren Straftaten festgestellt. Am Sonntagnachmittag (06.04.2025) gegen 16:00 Uhr meldeten Zeugen erneut ein Kraftfahrzeugrennen zwischen einem BMW und einem Mercedes im Bereich des Parkplatzes. Im Rahmen der polizeilichen Fahndung konnte der 22-jährige Lenker des BMW ermittelt werden. Sein Führerschein sowie sein und die Handys der Mitfahrer wurden von den Einsatzkräften beschlagnahmt. Bei dem noch flüchtigen Mercedes handelt es sich dem derzeitigen Ermittlungsstand zufolge um ein graues Sportcoupé mit Böblinger Kennzeichen. Das Polizeirevier Böblingen sucht nun Zeugen und Geschädigte, die durch die Fahrweise der jungen Männer insbesondere auf dem Parkplatz gefährdet wurden. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.