14.6 C
Stuttgart
Samstag, 26. April , 2025

Untere Naturschutzbehörde informiert zu Hornissen und Wespen

In Haus und Garten gilt: Vom Nest Abstand...

Drei Porsche 911 GT3 R in der DTM dabei

Kundenteam Manthey vertritt Porsche im 24...

U-Boot U17 öffnet am 24. Mai 2025 die Luken

Technik Museum Sinsheim präsentiert technikhistorisches Highlight zum...
StartLokalesStuttgartUmbau des Leuzeknotens B10/B14: Zustimmung für Mehrkosten

Umbau des Leuzeknotens B10/B14: Zustimmung für Mehrkosten

LokalesStuttgartUmbau des Leuzeknotens B10/B14: Zustimmung für Mehrkosten

Stuttgart.| Für den umfangreichen Umbau der B10/B14-Tunnelverbindung am Stuttgarter Leuze (Leuzeknoten) steigen die Kosten. Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 13. März, die Mehrkosten in Höhe von 39,4 Millionen Euro zustimmend zur Kenntnis genommen.

Die Gesamtkosten für den Umbau des Leuzeknotens steigen damit auf knapp 200 Millionen Euro.

Grund für die Kostensteigerungen sind unvorhergesehene bauliche und technische Herausforderungen beim Umbau der Leuzeröhren, die aus 1970er Jahre stammen. Das Tiefbauamt hatte im Vorfeld dargestellt, dass der schlechte Zustand der Tunnel und Altlasten im Untergrund zahlreiche Änderungen an den Planungen erforderlich machten. Hinzu kamen massive Kostensteigerungen für Material und Personal infolge der weltweiten Covid-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Der Leuzeknoten ist ein Verkehrsbauwerk, das mit mehreren Röhren nahe dem Neckarufer die beiden Bundesstraßen B10 und B14 miteinander verknüpft. Er spielt für die Abwicklung des Verkehrs zwischen dem Neckartal und dem Stuttgarter Talkessel eine entscheidende Rolle. An einem gewöhnlichen Werktag werden die Röhren des Leuzeknotens von rund 120.000 Fahrzeugen durchquert.

Der seit dem Jahr 2013 laufende Umbau steigert die Leistungsfähigkeit des Verkehrsknotens und bringt das Bauwerk zudem auf den neuesten Stand der Sicherheitstechnik. Durch den Umbau des Leuzeknotens und den Neubau des Rosensteintunnels ergeben sich durch zusätzliche Grünflächen Verbesserungen für den Rad‐ und Fußverkehr, etwa am Rosensteinufer vor dem Eingang der Wilhelma.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel