Geschäftliche Information
Ein Tor zur Welt bietet Hamburg nicht nur mit seinem Hafen. Auch digital ist die Metropole modern und global ausgerichtet. Kein Wunder, dass SAP-Fachkräfte in diversen Branchen der Hansestadt enorm gefragt sind. So vielfältig fallen die beruflichen Möglichkeiten im SAP-Bereich vor Ort aus und darauf sollten Bewerber achten.
Für folgende Bereiche werden Fachkräfte gesucht
Ohne SAP wäre die digitale Infrastruktur vieler Konzerne in Hamburg nicht denkbar. Vom Großunternehmen über den Mittelstand bis hin zu staatlichen Unternehmen und Start-ups werden Lösungen des Softwareherstellers aus dem süddeutschen Walldorf heute eingesetzt. Für entsprechend qualifizierte Fachkräfte verspricht Hamburg ein dynamisches Arbeitsumfeld. Sie können sich auf viele Ausschreibungen bei unterschiedlichen Arbeitgebern bewerben. Und sie können zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern wählen.
Diese fünf Jobprofile werden am häufigsten gesucht:
- SAP-Berater zur Einführung und Anpassung von Softwarelösungen in Unternehmen
- SAP-Entwickler für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Softwareanwendungen
- SAP-Projektleiter zur Leitung und Koordination in Projekten und IT-Fachabteilungen
- SAP-Administrator für die Betreuung und technische Wartung von SAP-Systemlandschaften
- SAP Inhouse Consultant als interne Ansprechperson für Netzwerke und SAP-Systeme
Aktuelle Nachfrage öffnet vielfältige berufliche Wege
Ein Blick in einschlägige Job-Portale macht deutlich, wie stark die Nachfrage ist und wo interessierte Fachkräfte einen aktuell SAP Job in Hamburg finden können. Die Einstellungschancen und das Gehalt variieren je nach den Qualifikationen, die jemand mitbringt. Was die wichtigsten Qualifikationen und Kompetenzen sind, mit denen Bewerber in dieser Branche auf sich aufmerksam machen können?
Das ist zunächst ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, der Betriebswirtschaftslehre oder verwandten Bereichen. Was die Praxis betrifft, werden Erfahrungen mit SAP-Modulen wie FI/CO, MM, SD, HCM und BW und Programmierkenntnisse in ABAP oder JavaScript geschätzt. Neben diesen formalen Qualifikationen werden in der Branche analytisches Denkvermögen und Teamfähigkeit geschätzt. Neben Deutschkenntnissen sollte man möglichst gute Englischkenntnisse mitbringen.
Diese Tipps haben Arbeitsmarktexperten für Bewerber
Arbeitsmarktexperten empfehlen jungen Bewerbern, sich nicht von vornherein auf eine Branche festzulegen. Software wie die von SAP wird in vielen Bereichen genutzt und entsprechend vielseitig kann man seine Augen offen halten. Eine Auswertung des Jobmarktes zeigt, wohin die Reise gehen kann: Die zwei wichtigsten Anlaufstellen für Bewerbungen in Hamburg sind die groß aufgestellte Logistik- und Handelsbranche und die starke Industrie im Bereich des Maschinenbaus sowie der maritimen Produktion. Hier wird fast überall mit Software von SAP gearbeitet. Auf der anderen Seite stellen viele Consulting-Unternehmen und der öffentliche Dienst SAP-Fachpersonal ein.
Oft machen SAP-Kenntnisse den entscheidenden Unterschied in Bewerbungsverfahren. Selbst für Fachkräfte ohne einschlägiges Informatikstudium lohnt es sich, Kompetenz im Umgang mit SAP hervorzuheben. Sie können im Lebenslauf auf SAP-Kenntnisse und damit verbundene Praxiserfahrungen hinweisen. Zertifikate zu SAP und Weiterbildungen sollten gesammelt und angehängt werden. In Netzwerken wie LinkedIn und XING kann eine Eignung betont und präsentiert werden. Zudem sollten sich Bewerber darauf vorbereiten, dass in Vorstellungsgesprächen Fragen mit Bezug zu Software und technischen Lösungen von SAP gestellt werden. Wer sich die passenden Antworten vorher zurechtlegt und sich damit gut auf Vorstellungsgespräche vorbereitet, kann im entscheidenden Moment punkten.