12 C
Stuttgart
Freitag, 10. Oktober , 2025

Bosch bringt ersten Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße

Realbetrieb mit Brennstoffzellensystem aus Eigenproduktion Bosch startet...

Sara Däbritz beendet Karriere in der Nationalmannschaft

Nach vielen erfolgreichen Jahren im Trikot der...

Kriminalpolizeidirektion Böblingen unter neuer Leitung

BÖBLINGEN.| Das Polizeipräsidium Ludwigsburg begrüßt Leitenden Kriminaldirektor...
StartAktuellSpatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Kirchheim unter Teck

Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Kirchheim unter Teck

AktuellSpatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Kirchheim unter Teck

KIRCHHEIM/TECK.| Die Telekom schließt jetzt auch bislang unterversorgte Adressen in Kirchheim unter Teck an ihr Glasfasernetz an. Auch der Flugplatz Hahnweide erhält eine Glasfaseranbindung.

„Das ist ein Riesengewinn für uns“ freut sich Norman Baum, 1. Vorsitzender der Fliegergruppe Wolf Hirth. „Jedes Jahr veranstalten wir den Internationalen Hahnweide-Segelflugwettbewerb. Und außerdem alle drei bis vier Jahre das größte Oldtimer-Fliegertreffen in Europa. Gerade vor zwei Wochen war es wieder soweit. Mit dem Glasfaseranschluss können wir nicht nur die gesamte Kommunikation rund um die Großveranstaltungen leichter bewältigen, auch der Vereinsalltag braucht heutzutage einen leistungsstarken Anschluss. Und Geschäftsführer Klaus Hallmayer ergänzt: „Davon profitiert auch der am Flugplatz ansässige Baden-Württembergische Luftfahrtverband (BWLV). Die Verwaltung der Motorflugschule, aber insbesondere auch der Theorieunterricht werden dadurch vereinfacht.“

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gigabit Region Stuttgart hatte sich die Telekom zusätzlich zum Eigenausbau erfolgreich an Ausschreibungen für den geförderten Ausbau beteiligt. „In Kirchheim unter Teck haben wir im Eigenausbau bereits rund 3.300 Haushalte in der Kernstadt sowie vier Gewerbegebiete mit Glasfaser erschlossen“, erklärt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom in der Region Stuttgart, anlässlich des Spatenstichs. „Das Fluggelände Hahnweide liegt rund zwei Kilometer außerhalb des Ortes – ihn hätten wir im Eigenausbau nicht erreichen können. Mit dem geförderten Ausbau wird das jetzt möglich, wie auch für weitere Gebäude in Randlagen der Gemeinde. Außerdem binden wir im Rahmen der Fördermaßnahme auch sieben Schulen mit Glasfaser an, unter anderem das Uhlandgymnasium, die Freie Waldorfschule sowie die Grund- und Realschule in Freihof.“

Um alle Anschlüsse im Rahmen dieser Fördermaßnahme herzustellen, bringt das Unternehmen rund 170 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde und errichtet 60 neue Verteiler.

Die Maßnahme wird vom Bund mit einer Förderquote von 50 Prozent und vom Land mit einer Förderquote von 40 Prozent unterstützt. Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader hebt hervor: „Das Projekt zur Erschließung der weißen Flecken, Schulen und Gewerbegebiete mittels Glasfaser wird mit 5.270.541 Euro aus Mitteln des Bundes, mit 4.216.432 Euro aus Mitteln des Landes und mit 1.054.109 Euro aus Mitteln des Haushalts der Stadt Kirchheim unter Teck gefördert. Außerdem geht die Stadt Kirchheim unter Teck über die gesamte Fördersumme von 10.541.082 Euro zunächst in Vorleistung. Dies ist ein gemeinsames und klares Bekenntnis für eine zukunftsfähige Infrastruktur in unserer lebenswerten Stadt!“

1.185 Haushalte und Gewerbe an 438 Adressen können künftig mit Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) im Internet surfen. Bislang mussten sie mit weniger als 30 Megabit pro Sekunde auskommen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Nutzerinnen und Nutzer können flexibel auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen reagieren. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz. Dabei steht das Netz der Telekom auch für andere Inhalteanbieter offen, die mit der Telekom eine Nutzungsvereinbarung geschlossen haben.

„Mit dem heutigen Spatenstich bringt sich nicht nur die Stadt Kirchheim unter Teck auf einen zukunftssicheren Weg – auch der gesamte Landkreis Esslingen profitiert nachhaltig von diesem Schritt. Dank der Förderung durch Bund und Land können wir Glasfaseranschlüsse in noch größerem Umfang realisieren und gemeinsam mit der Stadt sowie der Telekom direkt bis in die Gebäude bringen. Die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor für die digitale Entwicklung unserer Region“, sagt Lukas Theivagt, Projektleiter Technik und Infrastruktur Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen.

Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) erklärt: „Der überwiegende Teil der Region ist für Telekommunikationsunternehmen so attraktiv, dass sie eigenwirtschaftlich ausbauen können. Dennoch bleiben immer Gebiete übrig, die Förderung benötigen. Der Kooperationsvertrag der Region mit der Telekom ermöglicht auf optimale Weise die Verknüpfung der beiden Ausbauarten. Davon profitiert jetzt die Stadt Kirchheim unter Teck.“

Katharina Manthey, Referentin im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg: „Glasfaser ist die Technologie, die den steigenden Anforderungen der digitalen Welt heute und in Zukunft gerecht wird. Eine leistungsfähige und zuverlässige Internetverbindung hat sich längst zu einem entscheidenden Standortfaktor für private Haushalte sowie Unternehmen entwickelt. Daher freue ich mich, dass heute der Startschuss für den geförderten Glasfaserausbau in Kirchheim unter Teck fällt.“

Susanne Menzel vom Projektträger Breitbandförderung des Bundes: “Mit diesem Spatenstich treiben wir die Digitalisierung entscheidend voran – eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und eine vernetzte Zukunft. Ich freue mich, dass der Bund dieses wichtige Projekt mit einer 50-prozentigen Förderung mitfinanziert und wünsche der Stadt Kirchheim unter Teck viel Erfolg bei der Umsetzung.”


Weitere Artikel

Beliebte Artikel