Quelle: ots
A8 Rutesheim: 29-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Mit schweren Verletzungen wurde eine 29 Jahre alte Suzuki-Fahrerin am Donnerstag (25.09.2025) vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie gegen 17.45 Uhr auf der Bundesautobahn 8 bei Rutesheim in einen Verkehrsunfall verwickelt war.
Die 29-Jährige fuhr an der Anschlussstelle Rutesheim auf die BAB 8 in Richtung München auf. Dabei verlor sie, mutmaßlich aufgrund der regennassen Fahrbahn, die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in einen angrenzenden Grünstreifen. Vermutlich durch Gegensteuern kam die 29-Jährige zurück auf die Fahrbahn. Auf dem rechten Fahrstreifen fuhr zur selben Zeit ein 44 Jahre alter Sattelzuglenker, der mutmaßlich eine Kollision mit dem Suzuki nicht mehr verhindern konnte. Dadurch wurde der Pkw der 29-Jährigen von dem Sattelzug erfasst, erneut nach rechts abgewiesen und blieb letztlich im Grünstreifen stehen.
Zur genauen Rekonstruktion des Unfallhergangs bittet die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg um Zeugenhinweise unter der Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an [email protected]
Der bei dem Verkehrsunfall entstandene Sachschaden dürfte sich auf insgesamt etwa 25.000 Euro belaufen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die BAB 8 in Richtung München musste im Zuge der Unfallaufnahme für etwa 45 Minuten voll gesperrt werden.
Neben Polizei und Rettungsdienst waren auch Feuerwehr und Autobahnmeisterei im Einsatz.
Leonberg-Eltingen: Brand mit über 400.000 Euro Sachschaden
Ein Großaufgebot von Einsatzkräften der Feuerwehr und der Polizei rückte am Donnerstagmorgen (25.09.2025) gegen 03:45 Uhr in die Brückenbachstraße nach Eltingen aus, nachdem dort in einem Garagenkomplex auf dem Gelände eines Autohauses ein Brand ausgebrochen war. Ein Mitarbeiter der Firma wurde auf die starke Rauchentwicklung aufmerksam und setzte den Notruf ab. Beim Eintreffen der Wehrkräfte standen Teile des freistehenden Garagenkomplex bereits in Vollbrand. Den Einsatzkräften der Feuerwehr gelang es, dass Feuer zu bekämpfen und zu löschen. Gemäß erster polizeilicher Erkenntnisse führte mutmaßlich ein Defekt an einer Elektrobatterie zur Brandentstehung. Hierdurch wurden drei Fahrzeuge, die in der Garage standen, stark in Mitleidenschaft gezogen. Ebenso wurde vermutlich durch die starke Hitzeentwicklung eines der Garagentore nach außen gebogen. Erste Schätzungen zur Schadenshöhe belaufen sich auf rund 440.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Sindelfingen: Verkehrsunfall fordert drei Schwer- und zwei Leichtverletzte
Am Mittwoch (24.09.2025) ereignete sich gegen 12:50 Uhr auf der Kreisstraße 1055 (K 1055) bei Sindelfingen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem insgesamt fünf Personen teils schwere Verletzungen erlitten. Eine 32 Jahre alte Seat-Lenkerin war auf der K 1055 von Sindelfingen kommend in Richtung Stuttgart-Vaihingen unterwegs, als sie im Bereich einer langgezogenen Rechtskurve aus bislang ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr geriet. Hier kam es zu einer seitlich versetzten Kollision mit einem entgegenkommenden Volvo, der von Stuttgart Vaihingen kommend in Richtung Sindelfingen unterwegs war. Der Volvo geriet ins Schleudern und kollidierte in der Folge mit einem 55-jährigen BMW-Lenker, der hinter dem Seat in Richtung Stuttgart-Vaihingen unterwegs war. Die 32-jährige Seat-Lenkerin und ihr 28-jähriger Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Volvo-Lenker und sein Mitfahrer, deren Identitäten noch nicht abschließend geklärt sind, erlitten schwere Verletzungen. Der 55-jährige BMW-Lenker erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Alle Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gefahren. Die drei beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Höhe des entstandenen Sachschadens beläuft sich auf rund 90.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme, bei der neben den Abschleppfahrzeugen auch ein Rettungshubschrauber, die Feuerwehr sowie die Straßenmeisterei im Einsatz waren, musste die K 1055 bis etwa 16:15 Uhr gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.
Grafenau-Döffingen: Nach Verkehrsunfall geflüchtet – Zeugen gesucht
Zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montag (22.09.2025) gegen 06:10 Uhr im Bereich der Dätzinger Straße in Döffingen ereignete, sucht die Polizei noch Zeugen. Eine 18-jährige BMW-Lenkerin befuhr die Dätzinger Straße (Landesstraße 1182) in Richtung Weil der Stadt. Zum gleichen Zeitpunkt befuhr eine noch unbekannte Fahrzeuglenkerin mit einem schwarzen Kleinwagen die Straße “Stegmühle” um im Einmündungsbereich zur Döffinger Straße nach links auf diese einzubiegen. Hierbei übersah sie mutmaßlich den heranfahrenden BMW der 18-Jährigen und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Am BMW entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Zur anschließenden Schadenregulierung verständigten sich beide Unfallbeteiligte auf ein nahegelgenes Tankstellengelände zu fahren. Nachdem die 18-Jährige mit ihrem BMW auf das Tankstellengelände fuhr, machte sich die unbekannte Fahrerin mit ihrem schwarzen Kleinwagen in Richtung Weil der Stadt aus dem Staub. Die Fahrerin soll rund 60 Jahre alt gewesen sein und trug schulterlange graue lockige Haare. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Verursacherin machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.
A8 Leonberg: Unfall am Dreieck Leonberg fordert zwei Schwerverletzte
Zu einem folgenschweren Unfall kam es bereits am Freitagnachmittag (19.09.2025) auf der Bundesautobahn 8 (BAB 8) bei Leonberg-Ost in Fahrtrichtung München. Gegen 15:10 Uhr fuhr eine 66-Jährige mit ihrem Renault Clio auf der BAB 81 aus Richtung Heilbronn kommend und wollte am Autobahndreieck Leonberg auf die BAB 8 in Richtung München weiterfahren. Die 66-Jährige befuhr den linken Fahrstreifen der Überleitung von der BAB 81 auf die BAB 8 und wechselte auf den rechten Fahrstreifen der BAB 8. Dabei achtete sie nicht auf den dort fahrenden Sattelzug eines 32-Jährigen, so dass es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Die 66-Jährige verlor dadurch die Kontrolle über ihren Renault und geriet in der Folge auf den Standstreifen. Dort erfasste sie einen 32-jähigen Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks, der mit der Absicherung eines Pannenfahrzeugs beschäftigt war und zwischen dem Renault und der Leitplanke eingeklemmt wurde. Sowohl der 32-jährige THW-Mitarbeiter, als auch die 66-jährige Autofahrerin wurden bei dem Unfall schwer verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gefahren. Der Sachschaden am Renault, dem Sattelzug und der Leitplanke werden auf insgesamt rund 20.000 Euro geschätzt. Durch die bis gegen 17:00 Uhr andauernde Unfallaufnahme kam es zu längeren Rückstaus, da die linke Spur der Überleitung von der BAB 81 auf die BAB 8 komplett gesperrt und die die BAB 8 in Fahrtrichtung München im Bereich der Unfallstelle auf eine Fahrspur reduziert war.
Weil der Stadt: Beteiligte und Zeugen nach Schlägerei am Bahnhofsvorplatz gesucht
Am Samstagabend (20.09.2025) kam es gegen 19:00 Uhr im Bereich des Bahnhofs in Weil der Stadt zu einer größeren Schlägerei, zu der die Polizei Beteiligte und Zeugen sucht.
Hiernach sollen zwei Personengruppen, welche aus rund 15 bis 20 Personen bestanden haben sollen, aus noch ungeklärter Ursache am Bahnhofsvorplatz aufeinander losgegangen sein. Bei der Schlägerei sollen auch gefährliche Gegenstände wie ein Holzstock und eine Glasfalsche zum Einsatz gekommen sein. Nach der körperlichen Auseinandersetzung flüchtete eine beteiligte Personengruppe in Richtung eines Sportplatzes, die andere Gruppe flüchtete in Richtung eines Einkaufscenters. Alarmierte Streifenwagenbesatzungen fahndeten nach den Beteiligten und konnten unter anderem zwei Personen mit einer Kopfplatzwunde sowie einer Schnittverletzung an der Hand feststellen. Diese konnten jedoch nur bedingt Angaben zum zugetragenen Sachverhalt machen. Sie wurden anschließend durch einen hinzugerufenen Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der Polizeiposten Weil der Stadt hat die Ermittlungen übernommen sucht nun weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Sachverhalt geben können. Der Polizeiposten Weil der Stadt ist unter Tel. 07033 5277-0 oder per E-Mail an [email protected] erreichbar.