Kaufkraft bleibt stark, die Herausforderungen nehmen zu
KIRCHHEIM/TECK.| Kirchheim unter Teck zählt weiterhin zu den stärksten Einzelhandelsstandorten in der Region Stuttgart. Die aktuellen Einzelhandelskennzahlen 2025 bescheinigen der Stadt mit einer Zentralitätskennziffer von 116,7 eine Spitzenposition bei der Kaufkraftbindung unter den Top Ten der Gesamtregion. Mit einem Umsatz von 8.592,00 Euro pro Kopf liegt Kirchheim deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Doch die Zahlen zeigen auch, dass die Herausforderungen für den Einzelhandel vielfältig sind. Um die Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten, setzt Kirchheim unter Teck daher bewusst auf Attraktivierung und neue Konzepte.
Projekt Zukunft Innenstadt
Innenstädte müssen heute mehr sein als reine Einkaufsorte. Sie sollen Orte des Lebens und der Begegnung sein mit einem bunten Mix aus Handel, Gastronomie, Kultur, Veranstaltungen und attraktiven Aufenthaltsräumen. Genau hier setzt Kirchheim an: Seit diesem Frühjahr läuft das Projekt Zukunft Innenstadt, das konsumfreie Zonen schafft und neue Impulse setzt. Dazu zählen der Pop-Up Beach, die Pop-Gärten und neue Möblierungen an verschiedenen Plätzen in der Altstadt, die seit Juli genutzt werden können. Veranstaltungen, wie das Bauernkriegsjubiläum bringen zusätzliche Gäste in die Stadt und stärken die überregionale Strahlkraft.
Neben eigenen Projekten arbeitet die Stadt eng mit Handel und Gastronomie zusammen. Aktionen wie Late Night Shopping oder verkaufsoffene Sonntage, die Kampagne „Kirchheim blüht auf“ oder das Free-Refill-Angebot für Wasserflaschen setzen wichtige Impulse und bereichern die Innenstadt. Auch die Pflege und Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke tragen zum attraktiven Stadtbild bei, so beispielsweise die laufenden Sanierungsmaßnahmen am Kornhaus.
Ziel ist es, die Altstadt nicht nur als Einkaufsort, sondern als lebendigen Treffpunkt für alle zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.