Quelle: ots
Leonberg: Polizeilicher Schusswaffengebrauch
Am Nachmittag des 19. Juli 2025 ging bei der Polizei in Leonberg ein Notruf ein, in dem mitgeteilt wurde, dass in der Hohheckstraße ein Mann aus dem Obergeschoss seines Hauses mit einer Schusswaffe offenbar wahllos mehrfach auf die Straße, das gegenüberliegende Gebäude und vorbeigehende Passanten schießt. Auch auf die eintreffenden Polizeibeamten gab der Mann Schüsse ab. Verletzt wurde hierbei glücklicherweise niemand.
Der Schütze, ein 44-Jähriger mit deutscher Staatsangehörigkeit, zog sich zunächst in seine Wohnung zurück. Eine Kontaktaufnahme durch die Polizei war nicht möglich, da der Mann auf Anrufe nicht reagierte.
Der 44-Jährige soll die Beamten des zwischenzeitlich hinzugezogenen Spezialeinsatzkommandos beim Zutritt in die Wohnung mit einer Schusswaffe bedroht haben, woraufhin es zum polizeilichen Schusswaffengebrauch kam. Trotz umgehend eingeleiteter medizinischer Versorgung verstarb der getroffene Mann noch vor Ort.
Bei der anschließenden Sicherstellung der Schusswaffe, mit der die Beamten von dem 44-Jährigen bedroht worden sein sollen, stellte sich heraus, dass es sich hierbei um eine Druckluftwaffe handelte. Ob der Mann diese oder eine andere Schusswaffe benutzt hat, um aus dem Gebäude zu schießen, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Die Ermittlungen zum polizeilichen Schusswaffengebrauch werden durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg geführt.
Sindelfingen: Pedelec-Fahrerin wird schwer verletzt
Eine Schwerverletzte forderte ein Verkehrsunfall am Freitagabend südlich von Maichingen im Gewann Mühlweg. Gegen 18.12 Uhr fuhren sowohl eine 62 Jahre alte Pedelec-Fahrerin als auch ein 63 Jahre alter Rennradfahrer auf eine Feldwegkreuzung zu. Nachdem der Rennradfahrer die Kreuzung in südliche Richtung beinahe passiert hatte, erfasste die aus Osten kommende 62-Jährige den Hinterreifen des Rennrads, woraufhin sie zu Fall kam und sich schwere Verletzungen zuzog. Am Pedelec der Marke Centurion entstand Sachschaden in Höhe von 1000 Euro, das Rennrad der Marke Müsing blieb unbeschädigt. Neben dem Rettungsdienst waren drei Streifenwagen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg im Einsatz. Ein Rettungshubschrauber übernahm den Transport der verletzten Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Rutesheim: Betrug durch falsche Bankmitarbeiter
Ein 74 Jahre alter Rutesheimer erhielt am Dienstagmorgen (15.07.2025) einen Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters. Der Anrufer machte dem Senior durch geschickte Gesprächsführung glaubhaft, dass es auf seinem Bankkonto zu auffälligen Aktivitäten gekommen sei. Zur Behebung des Problems sollte der 74-Jährige eine Fernwartungssoftware auf seinem Computer installieren, um dem Anrufer Zugriff zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf wurde der Senior zur Weitergabe mehrerer so genannter TANs aufgefordert, ehe das Gespräch durch den Täter beendet wurde. Als der 74-Jährige bemerkte, dass mehrere Tausend Euro von seinem Konto abgebucht worden waren, nahm er Kontakt zu einem echten Bankmitarbeiter und schließlich mit der Polizei auf.
Holzgerlingen: zwei Tatverdächtige nach Diebstahl in Haft
Zwei Männer im Alter von 21 Jahren befinden sich seit Montag (14.07.2025) in Untersuchungshaft, nachdem sie im Verdacht stehen, am frühen Montagmorgen hochwertiges Veranstaltungsequipment aus einem LKW in Holzgerlingen gestohlen zu haben.
Die beiden Männer sollen gegen 04.30 Uhr den Laderaum eines in der Schubertstraße geparkten Lkws widerrechtlich geöffnet haben. Anschließend sollen die Tatverdächtigen mehrere Kisten mit Veranstaltungstechnik aus dem Lkw aus- und in einen VW-Transporter eingeladen haben, ehe sie mit dem VW flüchteten. Zeugen waren durch Lärm auf das Vorgehen der beiden Männer aufmerksam geworden und hatten die Polizei verständigt.
Im Zuge sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der VW Crafter zunächst auf der Bundesstraße 464 gesichtet und schließlich auf der Bundesautobahn 81 in Richtung Stuttgart kurz vor dem Autobahnkreuz Stuttgart kontrolliert werden. In dem Transporter fanden die Einsatzkräfte das kurz zuvor entwendete Diebesgut im Wert von etwa 100.000 Euro.
Die beiden Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart noch am selben Tag (14.07.2025) einem Richter am Amtsgericht Böblingen vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle wegen des dringenden Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls, setzte diese in Vollzug und wies die beiden 21-jährigen rumänischen Staatsangehörigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Den bisherigen Erkenntnissen zufolge könnten die beiden Tatverdächtigen mit weiteren noch unbekannten Personen gemeinsam agiert haben, die mit einem VW Passat unterwegs gewesen und ebenfalls in Richtung Bundesautobahn 81 geflüchtet sein sollen. Der VW Passat soll ein gelbes ausländisches Kennzeichen gehabt haben. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.
Leonberg: Bagger gestohlen
Noch unbekannte Täter entwendeten zwischen Freitag (11.07.2025), 14.00 Uhr und Montag (14.07.2025), 7.00 Uhr einen Minibagger, der auf einem Parkplatz im Bereich “Rappenhof” am Rande der Landesstraße 1187 bei Leonberg abgestellt war. Das gelb-schwarze Gefährt hat einen Wert von etwa 8.000 Euro. Es wird davon ausgegangen, dass die Täter den Bagger auf ein Transportfahrzeug luden.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an [email protected] mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.
Weissach: Mädchen bei Verkehrsunfall verletzt
Ein vier Jahre altes Mädchen wurde am Montag (14.07.2025) vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem es gegen 8.40 Uhr in Weissach in einen Verkehrsunfall verwickelt war.
Das Mädchen stand gemeinsam mit seiner Mutter am Rande der Leonberger Straße an einer Fußgängerampel. Eine 54 Jahre alte Mercedes-Lenkerin fuhr unterdessen die Leonberger Straße in Richtung Rutesheim entlang, als das Mädchen unvermittelt bei Rot die Fahrbahn betrat und mit der rechten Seite des Pkw kollidierte. Die Vierjährige erlitt dabei schwere Verletzungen. Sachschaden entstand bei dem Unfall keiner.
Gärtringen: Unbekannte versuchen Geldautomaten aufzubrechen
Bislang unbekannte Täter versuchten am Montag (14.07.2025) gegen 04:30 Uhr einen Geldautomaten im Vorraum einer Bankfiliale in der Hauptstraße in Gärtringen aufzubrechen. Zeugenangaben zufolge sollen drei vermummte Personen den Vorraum der Bank betreten haben und ein Geldautomat solle offenstehen. Mutmaßlich durch die Anwesenheit der Zeugen in der Nähe aufgeschreckt, flüchteten daraufhin die drei Unbekannten mit einem dunklen VW in unbekannte Richtung. Die alarmierten Streifenwagenbesatzungen stellten fest, dass die Einbrecher die obere Verkleidung des Geldautomaten aufgehebelt hatten, jedoch nicht an das im Automaten gelagerte Bargeld gelangen konnten. Eine sofort eingeleitete Fahndung, in die auch ein Polizeihubschrauber involviert war, führte bislang nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bislang nichtbekannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.
Grafenau-Döffingen: 53-jähriger Radfahrer alkoholisiert in Verkehrsunfall verwickelt
Mutmaßlich, da er unter Alkoholeinfluss stand, war ein 53-jähriger Radfahrer am Samstag (12.07.2025) gegen 08:30 Uhr in Grafenau-Döffingen in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der 53-Jährige war mit einem Mountainbike zunächst mittig auf der Dätzinger in Richtung Ortsmitte unterwegs und kollidierte im weiteren Verlauf in Höhe des Alten Rathauses mit einem am Fahrbahnrand geparkten VW. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellte die eingesetzte Streifenwagenbesatzung Anzeichen auf eine Alkoholbeeinflussung bei dem 53-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,1 Promille. Der Zweiradfahrer musste sich daraufhin einer Blutentnahme unterziehen. Der Sachschaden am VW beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Holzgerlingen: Unbekannte werfen Gegenstände auf Fahrzeuge – Zeugen gesucht
Das Polizeirevier Böblingen sucht Zeugen für einen Vorfall, der sich am Sonntag (13.07.2025) auf der Bundesstraße 464 (B 464) in Holzgerlingen ereignet hat. Noch unbekannte Personen warfen dort gegen 16:30 Uhr Gegenstände von einer Fußgängerbrücke, die in der Nähe der Regionalbahnhaltestelle Holzgerlingen-Hülben über die Bundesstraße führt. Ein 51-Jähriger fuhr auf der B464 in Richtung Böblingen, als sein Skoda von einem von der Brücke geworfenen Tetrapack getroffen wurde. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Der 51-Jährige konnte sehen, dass sich auf der Brücke zwei Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14 Jahren befanden, die mit e-Scootern unterwegs waren. Eine der beiden Personen soll ein weißes T-Shirt und eine schwarze Hose getragen haben. Das Polizeirevier Böblingen hat die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.
Leonberg-Eltingen: Unbekannter entblößt sich vor Mädchen
Zwei Mädchen im Alter von 12 und 14 Jahren waren am Samstag (12.07.2025), gegen 20.45 Uhr zu Fuß im Unteren Ezachweg in Leonberg unterwegs, als sie einem Mann begegneten. Der Unbekannte war mit einem E-Scooter unterwegs. Er soll vor den Mädchen angehalten und sein Glied entblößt haben. Anschließend fuhr er in unbekannte Richtung davon. Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen führten bislang nicht zur Identifizierung des Mannes. Er wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt mit südländischer Erscheinung beschrieben. Er soll einen Dreitagebart und kurze schwarze Haare gehabt haben. Zudem hatte er eine Einkaufstüte dabei, auf der Gemüse aufgedruckt war.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.