6 C
Ludwigsburg
Dienstag, 4. November , 2025

16-Jähriger wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in gewalttätiger Online-Community festgenommen

Stuttgart/Ludwigsburg.| Dem bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichteten...

Polizeieinsatz anlässlich der Europa League Begegnung VfB Stuttgart gegen Feyenoord Rotterdam

Stuttgart.| Das Polizeipräsidium Stuttgart bereitet sich intensiv auf...

10. Geburtstag von „Louise“  

Weltrekord-Sparschwein feiert Jubiläum in der Weltsparwoche und...
StartLokalesUmgebungMarbacher Schillerwoche 2025

Marbacher Schillerwoche 2025

LokalesUmgebungMarbacher Schillerwoche 2025

Auftakt mit Achtsamkeit und Genuss-Lesung – Schillersonntag von der Rede zum Konzert

Marbach am Neckar.| Vom 7. bis 14. November dreht sich in der Schillerstadt wieder alles um ihren berühmtesten Sohn: Rund um Schillers Geburtstag wird die Schillerwoche gefeiert und traditionelle Bräuche gepflegt. Außerdem möchte sie Marbacher/-innen und Besucher/-innen für Literatur, Lesen oder auch für das Schreiben begeistern. Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach geboren. Sein literarisches Erbe wird heute in den Literaturinstituten auf der Marbacher Schillerhöhe bewahrt. Nach längeren Renovierungsarbeiten wurde jüngst auch das Schiller-Nationalmuseum nach mit der Ausstellung „SCHILLER!“ wiedereröffnet.

Am kommenden Freitag, dem 7. November startet die Schillerwoche am Vormittag in der Marbacher Stadtbücherei mit der Mitmachlesung „Stiller. Schiller und die Achtsamkeit“, bei der Texte Schillers mit Achtsamkeitsübungen aus dem Qigong verknüpft werden. Um 19.30 Uhr gibt es eine nächtliche Genuss-Lesung in Schillers Geburtshaus, wo Birger Laing Schillers Leben einmal aus anderer Perspektive betrachtet, denn wichtige Momente in seinem Leben spielten sich nachts ab. Dazu reicht Dr. Annette Fiss Weine der Marbacher Weingärtner (18,- €, Anmeldung Antiquariat Friedrich, Tel 07144 860418).

Der Schillersonntag am 9. November verspricht ein kurzweiliges Programm: Im Tagungsbereich des Deutschen Literaturarchivs hält Eva Illouz die Schillerrede 2025. Im Anschluss sind die Besucherinnen und Besucher zu einem umfangreichen Programm im wiedereröffneten Schiller-Nationalmuseum eingeladen. Von 12.30 bis 16.30 Uhr bieten Kurzführungen im Schiller-Nationalmuseum zu jeder halben Stunde besondere Einblicke in die neue Dauerausstellung ›Schiller!‹, um 14 und 16 Uhr finden zusätzlich spezielle Kinderführungen statt. Schreiben, Klecksen und Gestalten mit Feder und Tinte können alle jungen Gäste von 12.30 bis 16.30 Uhr beim Kreativprogramm im Pädagogikraum. Um 15 Uhr findet im Humboldt-Saal (Archivgebäude) ein Kurzkonzert mit der Gesangsklasse 6 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach unter der Leitung von Sybille Schmid statt. Dabei wird u.a. die Komposition ›Tauchen‹ (nach Friedrich Schiller) von Jan Kopp uraufgeführt. Das Museum ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Programm ist kostenfrei, das Café Musenhof geöffnet. Infos unter https://www.dla-marbach.de/fileadmin/redaktion/Downloads/Schillersonntag_2025.pdf

Unter dem Motto „Marbach öffnet seine Türen“ laden ab 12.30 Uhr die Marbacher Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt. Die Läden haben sich rausgeputzt, die Gastronom/-innen sind bereit für ein herbstliches Fest. Bunte Ballontiere werden sich in der Güntterstraße und der Marktstraße tummeln. Es gibt wieder das traditionelle Schiller-Rätsel und erstmals Schülerlesungen in Hotelzimmern des Hotels Bären und dem Frühstücksraum des Hotels Schillerhof – beides bleibt den Marbachern ja sonst für gewöhnlich verschlossen. Kinderaktionen, Gewinnspiele, Bücherflohmarkt, Schillerschokolade, eine Lesung für Kinder im Tobias-Mayer-Museum, und viele weitere Angebote runden den Tag ab – und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

In der Stadtbücherei kann man stöbern, schmökern und leihen, Kaffee trinken und Kuchen essen. Um 14 und 16 Uhr findet jeweils eine Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren statt.

Bei einem Literaturspaziergang kann man um 15 Uhr literarischen Spuren in Marbach folgen, wobei es nicht nur Schiller zu entdecken gibt. Führung durch Heiko Kusiek (Kosten: 12,- €, Anmeldung: www.litspaz.de).

Der Schillersonntag endet um 18 Uhr in der Stadthalle mit einer „Italienreise – Eine musikalisch-literarische Revue von Goethe bis Gianna Nannini“. Das Programm des Marbacher Liederkranzes thematisiert die Italienreisen von Schillers Zeitgenossen Mozart und Goethe, die Italiensehnsucht der Klassiker genauso wie die der Romantiker, der 1930er-, 40er-Jahre sowie die Italienreisewelle seit den Wirtschaftswunderjahren. Dabei bleibt für Goethes Mignon-Gedichte aus „Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre“ und deren Vertonungen genauso Raum wie für den Italo Pop der 80er und 90er-Jahre.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel