4.3 C
Ludwigsburg
Donnerstag, 6. November , 2025

16-Jähriger wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in gewalttätiger Online-Community festgenommen

Stuttgart/Ludwigsburg.| Dem bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichteten...

Polizeieinsatz anlässlich der Europa League Begegnung VfB Stuttgart gegen Feyenoord Rotterdam

Stuttgart.| Das Polizeipräsidium Stuttgart bereitet sich intensiv auf...

10. Geburtstag von „Louise“  

Weltrekord-Sparschwein feiert Jubiläum in der Weltsparwoche und...
StartAktuellSWLB warnt vor unseriösen Haustürgeschäften

SWLB warnt vor unseriösen Haustürgeschäften

AktuellSWLB warnt vor unseriösen Haustürgeschäften

Ludwigsburg.| Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) warnen vor unseriösen Haustürgeschäften. Aktuell sind – vermutlich – Subunternehmer von großen Versorgern in der Region Ludwigsburg unterwegs. Besorgte Kunden haben die Stadtwerke auf diese Abwerbemethoden hingewiesen und sind leider bereits teilweise schon selbst auf Druck und Tricks der Werber reingefallen.

Die Methoden sind oft unlauter und deren Ablauf ist fast immer gleich: Ein Abwerber klingelt an der Haustür und erklärt, von den Stadtwerken zu sein. Wenn diese Vertriebsakteure erst einmal Zutritt in die Wohnungen erhalten haben, werden die betroffenen Kunden zu einem Gas- oder Stromtarifwechsel gedrängt. Meist hinterlassen die unseriösen Abwerber weder Namen noch andere Kontaktdaten, um später nicht belangt werden zu können.

Das Vorgehen der Betrüger wird als aufdringlich empfunden. „Viele unserer Kunden sind glücklicherweise sehr aufmerksam, auch dank der aktuellen Berichterstattung in den Zeitungen“, so der Vertriebsleiter der SWLB, Michael Zieger-Bechtold. SWLB-Kunden, die dieses wettbewerbswidrige Geschäftsgebaren melden möchten, können sich mit der SWLB in Verbindung setzen. Die sammelt alle Vorgänge und behält sich vor, rechtliche Schritte gegen diese Form des Wettbewerbs und diese Firmen einzuleiten. Zieger-Bechtold rät: „Am besten ist es, nur Stadtwerke-Bedienstete ins Haus lassen, die sich mit ihrem SWLB-Lichtbild-Ausweis identifizieren können. Wer unsicher ist, kann sich bei den Stadtwerken telefonisch den Besuch des Mitarbeiters sogar bestätigen lassen. Zudem sind Stadtwerker unverkennbar: Sie tragen blaue oder weiße Polohemden sowie Jacken mit SWLB-Logo.“

„Eigentlich ist es sehr einfach“, so der Vertriebsleiter weiter: „Jemand, der ablesen möchte, wird niemals gleichzeitig etwas verkaufen wollen. Schon gar nicht, ohne Verträge und Kontaktdaten zu hinterlassen. Das sollte sofort stutzig machen und die Rückversicherung bei der SWLB auslösen. Am besten noch während des Haustürgeschäftes bei uns anrufen – spätestens dann sucht der Abwerber das Weite.“

Wer als Kunde der Stadtwerke auf ein solches Haustürgeschäft in Sachen Strom oder Gas hereingefallen ist, kann sich bei der SWLB melden und innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Die Mitarbeiter in den beiden Kundencentern helfen direkt – auch telefonisch oder per Mail: 07141 / 910-2099 oder [email protected]


Weitere Artikel

Beliebte Artikel