8.4 C
Ludwigsburg
Dienstag, 4. November , 2025

16-Jähriger wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in gewalttätiger Online-Community festgenommen

Stuttgart/Ludwigsburg.| Dem bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichteten...

Polizeieinsatz anlässlich der Europa League Begegnung VfB Stuttgart gegen Feyenoord Rotterdam

Stuttgart.| Das Polizeipräsidium Stuttgart bereitet sich intensiv auf...

10. Geburtstag von „Louise“  

Weltrekord-Sparschwein feiert Jubiläum in der Weltsparwoche und...
StartLebenRatgeberAbrechnungen in der Medizinbranche: so wird es ein Kinderspiel

Abrechnungen in der Medizinbranche: so wird es ein Kinderspiel

LebenRatgeberAbrechnungen in der Medizinbranche: so wird es ein Kinderspiel

Geschäftliche Information

Abrechnungen im Gesundheitswesen sind nicht nur komplex, sie kosten auch viel Zeit, die an anderer Stelle besser investiert wäre. Erschwerend kommen regelmäßige Änderungen hinzu, die selbst eingespielten Praxen und Mitarbeitenden regelmäßig Kopfzerbrechen bereiten. Sind in der Hektik des Alltags doch einmal Fehler unterlaufen, reichen die Folgen von Zahlungsverzögerungen, über zeitaufwändige Rückfragen bis hin zu Liquiditätsproblemen. Abhilfe können Spezialisten schaffen.

Bürokratie und weitere Herausforderungen im Praxisalltag

Die Elektronische Patientenakte ist mittlerweile verpflichtend, parallel dazu steht nun schon die digitale Gesundheitskarte in den Startlöchern. Im Gesundheitswesen tut sich viel, gleichermaßen verursachen die Veränderungen gemeinsam mit der Bürokratie einen signifikanten Zeitaufwand – der nicht nur, aber allen voran auch kleinere Praxen vor große Herausforderungen stellt. Noch dazu sind die verschiedenen Abrechnungsarten selbst für erfahrene Mitarbeitende oftmals nicht auf den ersten Blick direkt verständlich: Zu differenzieren ist zwischen Abrechnungen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung, den Privatversicherten und auch die Unfallversicherung ist fallbedingt womöglich noch zu berücksichtigen. Die meisten Handgriffe finden nach wie vor manuell statt und sind damit ebenso fehleranfällig wie zeitaufwändig.

Die Ärztekammern monieren das seit jeher: Ein nicht unwesentlicher Teil des Berufsalltags von medizinischen Fachkräften und Ärzten fällt der Bürokratie zum Opfer. Das ist insbesondere in den Regionen schwerwiegend, wo Patienten sowieso schon nur schwer Termine bekommen.

Digitalisierung und Outsourcing können Lösungsansätze bieten

Die angesprochenen Probleme betreffen Allgemeinmediziner ebenso wie Fachärzte und beispielsweise Kieferorthopäden. Allesamt können sie sich aber die Instrumente der Digitalisierung und spezialisierte Outsourcing-Lösungen zu Nutze machen, um unter dem eigenen Praxisdach Abläufe nachhaltig zu optimieren, Fehlerquellen zu reduzieren und zugleich mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Die Abrechnung für KFO dürfte Kieferorthopäden bereits viel Zeit sparen, zugleich wird der Abrechnungsprozess damit für alle Beteiligten ein Stück weit transparenter. Derartige hochspezialisierte Dienstleister bieten zudem meist noch weiterführende Leistungen unter dem eigenen Dach an, um beispielsweise Zahlungsströme zu optimieren oder um neuen Praxen und frischgebackenen Kieferorthopäden sowie weiteren Fachärzten beratend zur Seite zu stehen.

Dienstleister für das Zahlungsmanagement bieten den Praxisinhabern normalerweise Full-Service-Pakete an. Die beschränken sich also nicht nur auf die eigentliche Abrechnung, sondern auch damit verbundene Plausibilitätsprüfungen, das Mahnwesen sowie Auszahlungsmanagement. Im Hintergrund arbeiten dafür im Regelfall sichere und datenschutzkonforme Cloud-Lösungen. Sie erfüllen die hohen Anforderungen des Patientenschutzes in Deutschland ebenso wie die allgemeingültigen Bestimmungen der DSGVO.

Professionelle Abrechnungen bieten eine Reihe von Vorteilen

Der größte und wichtigste Vorteil ist natürlich die Zeitersparnis. Reduziert sich die für Abrechnungen und Bürokratie anfallende Zeit, bleibt den Medizinern mehr Zeit für ihre medizinische Arbeit und die Patienten. Zudem sichern Abrechnungsdienstleister so zumindest auch indirekt die Liquidität der Praxis, denn durch korrekte Abrechnungen lassen sich Verzögerungen bereits im Vorfeld vermeiden. Rechtssicherheit ist ebenfalls gegeben: Während den Praxismitarbeitenden nicht immer die Zeit bleibt, um sich mit jeder neuen Änderung im Detail zu befassen, ist genau das wiederum Aufgabe und Spezialgebiet solcher Dienstleister. Transparenz ist aufgrund der ständig verfügbaren Reportings und der Anbindung der Praxis an die jeweilige Schnittstelle des Dienstleisters ebenso gegeben.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel