15.8 C
Ludwigsburg
Freitag, 11. Juli , 2025

Berufe und Arbeitgeber in den Sommerferien kennenlernen

Noch freie Firmensommer-Plätze bei 20 Arbeitgebern im...

Kreissparkasse unterstützt Verkehrserziehung mit 10.000 €

3.300 Sicherheitswesten für Fahrradprüfung der Viertklässler in 110...

TuS stellt Reha-Sport auf dem Marktplatz vor!

Am Samstag, den 26. Juli 2025, ist...
StartLokalesLudwigsburg1.400 Gebäude in Hoheneck bekommen Glasfaser

1.400 Gebäude in Hoheneck bekommen Glasfaser

LokalesLudwigsburg1.400 Gebäude in Hoheneck bekommen Glasfaser

Ludwigsburg.| Bis Ende August 2026 wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) rund 1.400 Objekte im Stadtteil Hoheneck an ihr Glasfasernetz anschließen. Ein Meilenstein auf diesem Weg war die heutige Anlieferung eines Containers, des sogenannten Point of Presence (PoP), der als Knotenpunkt für den Glasfaser-Cluster Hoheneck dienen wird. Er verbindet die angeschlossenen Haushalte gigaschnell mit dem Rest der Welt.

Die Anlieferung hat gezeigt, dass vor der Virtualität des Internets stets echte physische Arbeit stattfinden muss: Ein für 50 Tonnen Gewicht ausgelegter Kran hat den Container mit einer Grundfläche von acht Mal drei Metern von einem Tieflader an seinen Zielort gebracht. Was aber erst am Anfang war: In den nächsten Wochen und Monaten galt es, Glasfaserkabel in den Boden einzubringen und die einzelnen Gebäude anzuschließen. Eigentümer, die der SWLB bereits eine Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV) zugeschickt haben, erhalten einen kostenlosen Hausanschluss (bis zu zwölf Meter von der Grundstücksgrenze bis zur Einführung ins Gebäude). Wer noch keine GNV erhalten hat und an einem Anschluss interessiert ist, sollte sich zeitnah per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 07141/910-4333 bei der SWLB melden.

Der Ausbau für Hoheneck wurde im April 2025 gemeinsam mit der Berliner Firma LAT Fernmelde-Montagen und Tiefbau GmbH begonnen, mit der die SWLB auch schon andere Gebiete zuverlässig ausgebaut hat. Im aktuellen Projekt müssen über 40 Kilometer Rohrverbände für mehr als 200 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Dabei gestaltet die SWLB das Netz gezielt anbieterneutral – an einem Internetanschluss interessierte Haushalte sind ebenfalls nicht auf der SWLB festgelegt, sondern können später zwischen unterschiedlichen Anbietern wählen.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel