17.8 C
Ludwigsburg
Donnerstag, 13. November , 2025

Betongold wieder gefragt?

Immobilien-Expertentalk 3.0 der Kreissparkasse Ludwigsburg stößt auf...

Audi enthüllt Design für die Formel 1

Audi R26 Concept gibt Ausblick auf...

16. Blutspendetag bei der Kreissparkasse

LUDWIGSBURG.| In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten...
StartAktuellBürgerfinanzierung der NEA erfreut sich hoher Beliebtheit

Bürgerfinanzierung der NEA erfreut sich hoher Beliebtheit

AktuellBürgerfinanzierung der NEA erfreut sich hoher Beliebtheit

Ludwigsburg/Kornwestheim.| Vor knapp einem Monat ist die Zeichnungsphase für die ersten Genussrechte der SWLB Nachhaltige Erzeugungsanlagen GmbH (NEA) gestartet – nun hat das Bürgerfinanzierungsmodell SWLB KLIMA-Invest die Fünf-Millionen-Grenze geknackt. Für weitere Investorinnen und Investoren ist noch ein Restvolumen von knapp einer Million Euro verfügbar.

„Der große und schnelle Zulauf hat uns positiv überrascht und zeigt, dass wir mit unserer klimafreundlichen und renditestarken Anlageform einen Nerv getroffen haben“, freut sich NEA-Geschäftsführer Bert Hoffmann. Dass bereits fünf von sechs Millionen des möglichen Investitionsvolumens ausgeschöpft seien, liege auch an der Vertragsgestaltung zwischen der NEA und ihrer Muttergesellschaft, den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB): Da die NEA ihre sämtlichen Kosten an die SWLB weitergeben kann, reduziere sich das bei Genussrechten übliche Risiko massiv. „Wer noch zeitnah in nachhaltige Ludwigsburger Energieerzeugungsanlagen investieren möchte, sollte sich daher beeilen“, rät Hoffmann.

Bürgerinnen und Bürger können Genussrechtstranchen zwischen 1.000 und 25.000 Euro erwerben und so nicht nur zum Gelingen der regionalen Energiewende beitragen, sondern auch eine lukrative Rendite erwirtschaften: Über eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren hinweg verzinst die NEA die angelegte Summe jährlich mit 3,25 Prozent. Besteht ein Strom-, Gas-, Wärmelieferungs- oder Telekommunikationsdienstleistungsvertrag mit der SWLB, erhöht sich der Zinssatz sogar auf 3,75 Prozent pro Jahr.

Bei der NEA handelt es sich um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der vollständig in kommunaler Hand befindlichen SWLB, die schrittweise neue nachhaltige und innovative Energieerzeugungsanlagen sowie weitere der Energiewende förderliche Anlagen baut und diese an ihre Muttergesellschaft verpachtet. Erste Anlage im Portfolio der NEA ist die im Mai ans Netz gegangene Biomethan-Energiezentrale “Waldäcker III”, die jährlich etwa 39 Millionen Kilowattstunden Strom und rund 54 Millionen Kilowattstunden Wärme produziert – und zwar bis zu 90 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich online unter www.swlb.de/klima-invest oder telefonisch unter 07141 910-6220 über die Anlagemöglichkeiten der NEA informieren.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel