LUDWIGSBURG.| Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) steigen ins Wärmepumpen-Geschäft ein: Seit 1. Oktober vermittelt das kommunale Unternehmen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Angebote namhafter Hersteller.
„Wir nehmen unsere Rolle als regionaler Umsorger sehr ernst und wollen auch die Menschen im gesamten Landkreis Ludwigsburg, die keinen Zugang zu einem Fernwärmenetz haben, dabei unterstützen, auf eine klimafreundliche und zukunftssichere Heiztechnologie umzusteigen“, erläutert SWLB-Geschäftsführer Christian Schneider die Motivation hinter dem Einstieg in den Wärmepumpenvertrieb. Dazu haben die Stadtwerke Kooperationsverträge mit führenden Anbietern sowie regionalen Heizungsfirmen und Solarteuren geschlossen.
Im Vordergrund steht der Gedanke, einen unkomplizierten Service aus einer Hand zu bieten: „Wer bei uns eine Wärmepumpe anfragt, erspart sich die mühsame Suche bei einzelnen Herstellern, bekommt innerhalb von 14 Tagen zwei konkrete Angebote auf den Tisch und erhält einen herstellerunabhängigen Preisvergleich“, ergänzt Sebastian Heß aus der Abteilung Strategie und Unternehmensentwicklung der SWLB. Wobei sich das Angebot auf Wunsch modular um weitere Services wie Photovoltaik, Batteriespeicher, Wallbox, Klimatisierung oder ein Energiemanagement zu einer modernen Rundum-Lösung für das gesamte Zuhause ergänzen lässt. Außerdem hat die SWLB einen speziellen Stromtarif für Wärmepumpen im Repertoire. Bei netzorientierter Steuerung nach §14a des Energiewirtschaftsgesetzes können Kundinnen und Kunden zusätzlich von reduzierten Netzentgelten profitieren.
Dabei informiert der SWLB-Ansprechpartner, der jedes Wärmepumpenprojekt von Anfang bis Ende begleitet, auch über Fördermöglichkeiten. In Abhängigkeit von der individuellen Lebenslage lässt sich die Grundförderung von 30 Prozent durch clevere Projektorganisation über einen Einkommensbonus, einen Klimageschwindigkeitsbonus sowie einen Effizienzbonus auf bis zu 70 Prozent steigern.
Details zum neuen Angebot finden sich auf einer speziellen Internetseite der SWLB, die auch den Weg hin zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Wärmeversorgung mit verlässlichen Energiekosten beschreibt: www.swlb.de/waermepumpe