Stuttgart.| Porsche hat seine Titelsammlung in der Formel E komplettiert: Gemäß vorläufigem Ergebnis des letzten Saisonrennens am Sonntagabend in London darf sich der Stuttgarter Sportwagenbauer als neuer Team- und Hersteller-Weltmeister feiern. Nach dem Gewinn Fahrer-WM im Vorjahr durch Werkspilot Pascal Wehrlein gehen erstmals auch die beiden anderen Formel-E-Titel nach Weissach. Zum Erfolg in der Herstellerwertung trugen maßgeblich die beiden Porsche-Kundenteams in der Formel E bei, Andretti Formula E und Cupra Kiro. Auch sie holten WM-Punkte für die Marke. Gleichzeitig gratulieren Porsche und das werkseigene TAG Heuer Porsche Formel-E-Team dem Nissan-Piloten Oliver Rowland als neuem Fahrerweltmeister der vollelektrischen Rennserie.
Vorläufiges Rennergebnis des finalen 16. Saisonrennens
1. Nick Cassidy (NZL), Jaguar TCS Racing
4. Jake Dennis (GBR), Andretti Formula E
6. António Félix da Costa (POR), TAG Heuer Porsche Formel-E-Team
8. Pascal Wehrlein (GER), TAG Heuer Porsche Formel-E-Team
10. David Beckmann (GER), CUPRA KIRO
14. Dan Ticktum (GBR), CUPRA KIRO
DNF Nico Müller (SUI), Andretti Formula E
32 Podestplätze, 13 Rennsiege und 4 WM-Titel: Das Zwischenfazit nach sechs Saisons in der Formel E fällt für Porsche auf ein markantes Datum. Die Motorsportwelt schrieb den 28. Juli 2017, als der Stuttgarter Sportwagenbauer seinen Einstieg in den vollelektrischen Motorsport verkündete.
Auf den Tag genau acht Jahre später darf die Marke stolz behaupten, sich an die Spitze dieses Sports gesetzt zu haben. Beim Formel-E-Saisonfinale am Samstag und am Sonntag in London komplettierte Porsche seine Titelsammlung: Zweimal schon gewann der hocheffiziente Porsche 99X Electric den Formel-E-Fahrertitel in der englischen Hauptstadt. In diesem Jahr gingen die beiden anderen WM-Titel nach Weissach – jene Titel, die noch fehlten: für das beste Team und für den erfolgreichsten Hersteller.
Andretti Formula E und Cupra Kiro an WM-Titel beteiligt
256 Meisterschaftspunkte sammelte das werkseigene TAG Heuer Porsche Formel-E-Team in der unlängst abgelaufenen Saison, der gerade einmal elften in der Geschichte der Formel E. Und dank der Erfolge der beiden Porsche-Kundenteams Andretti Formula E und Cupra Kiro punktete auch die Technik von Porsche mehr als die der Konkurrenz.
Drei Poles, ein Rennsieg und zehn Podestplätze entfielen auf das Werksteam, darunter drei Doppelpodien mit den Rängen 2 und 3. Der US-Rennstall Andretti holte einmal den besten Startplatz und stand zweimal auf dem Podium. Das ebenfalls unter US-Flagge startende Kiro-Team trug mit einem Sieg und einem zweiten Platz zum Porsche-Titel in der Hersteller-WM bei, holte einmal die Pole. Dass ein Werksfahrzeug und ein Kundenfahrzeug im selben Rennen für denselben FIA-WM-Titel punkten können, ist ein Formel-E-Novum. Ähnliches war zuletzt in den Gruppe-C-Tagen der Sportwagen-WM möglich. Pro Rennen punktete damals jedoch nur ein Fahrzeug, Werk und Kunden somit nicht gleichzeitig.
Porsche in der Formel E
2024/2025 bestritt Porsche seine sechste Formel-E-Saison. Neben dem werkseigenen TAG Heuer Porsche Formel-E-Team startete das US-Kundenteam Andretti Formula E mit dem hocheffizienten Porsche 99X Electric der neusten Generation GEN3 Evo. Mit Cupra Kiro nahm erstmals ein zweites Porsche-Kundenteam teil und setzte dabei auf 99X-Technik der Vorgängergeneration GEN3. In der Formel E gewinnt die Marke wertvolle Erkenntnisse für ihre Seriensportwagen.