13 C
Ludwigsburg
Donnerstag, 23. Oktober , 2025

Kulturhelfer und Kulturhelferinnen gesucht! Posteingang

Gesuch aus dem Glasperlenspiel in Asperg Asperg.| Momentan...

Fazit zur Motorradsaison 2025

Im Rems-Murr-Kreis wurden deutlich weniger Unfälle verzeichnet Maßnahmen...

Informationsfahrzeug der Polizei zum Thema Einbruchschutz

Veranstaltungen in Backnang, Waiblingen und Winnenden  Wenn in...
StartVeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Glasperlenspiel – Das Programm

VeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Jazz
Piano Cocktailnight
Gerhard Volz und Stefan „Mad Piano“ Zenner waren beide Schüler des bekannten und allzu früh verstorbenen Stuttgarter Pianisten Hans-Jürgen „Specht“ Bock. Ihr Repertoire reicht vom Swing und Ragtime über Boogie Woogie bis zum Blues. Beim Swing begleitet der versierte Bassist Didi Eckmaier mit seinem E-Bass. Zudem unterhält Sie Gerhard Volz mit schwäbischen Geschichten. Diese Jazz-Veranstaltung finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Freitag, 24.10. –  20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-

Musikkabarett
Roger Stein: Was solls
Vom Zauber des Zufalls und von der Macht der Möglichkeiten: Mit seinem Programm „Was solls“ schließt Roger Stein an sein Vorgängerprogramm „Alles vor dem Aber… ist egal“ an – und geht über das verhindernde „Aber“ hinaus in die unendliche Melodie der Möglichkeiten: poetisch, politisch, pointiert. „Was solls“ ist eine emotionelle Anleitung zu Liebe und Gelassenheit. Egal was noch kommen mag. Steins schwarzer Humor ist natürlich der Orgelpunkt hinter all der Gelassenheit. Roger Steins Melodien sind mitreißend, die Texte schwanken zwischen bissig, böse und zärtlich. Seine Gedankenspiele, immer eine Handbreit neben dem Mainstream, bieten ein Dachfenster zum Glück. Unterwegs entlarvt Roger Stein pointiert die Cancel Culture als Marketing-Masche, spielt mit der Metaphysik der Metaphern und zeigt, was dabei herauskommt, wenn man sein eigenes Ich durch die Hintertür betritt. Eine künstlerische Heimat hat Roger Stein mit seinen Liedern längst auf dem Plattenlabel von Konstantin Wecker gefunden, auf dem er seit 2013 seine Alben veröffentlicht. Bei „Alles, was möglich ist“ zieht sich der Zufall als zentrales Thema durchs Programm. Und so fragt sich der schalkhafte Songpoet: Ist die Wirklichkeit, in der wir leben, tatsächlich die einzige Wahl? Könnte nicht die – eben durch den Nobelpreis populär gewordene – Quantenverschränkung Beweis dafür sein, dass es Parallelwelten gibt? Ist man selbst Eigentümer eigener Parallelwelten? Und ist der Zufall überhaupt denkbar, ohne eine von uns Menschen konstruierte Logik?
Samstag, 25.10. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,–*

Theater
Ein Inspektor kommt
England der 50er Jahre. Mitten in einen gemütlichen Abend der Familie des Unternehmers Arthur Birling, platzt ein ungebetener Gast mit einer wenig erheiternden Botschaft: Inspektorin Goole informiert die Familienmitglieder, dass sich Eva Smith, eine Arbeiterin in der Fabrick Birlings das Leben genommen hat. Die Herrschaften sind konsterniert-weshalb stört die Inspektorin wegen einer derartigen  Lappalie die nette Feier? Doch nach und nach stellt sich heraus, dass jedes einzelne Familienmitglied in die Angelegenheit verstrickt ist. Paralel zu dieser schmerzhaften Erkenntnis, mit der jeder der betroffenen anders umgeht, wächst bei den Birlings der Zweifel: Welches Spiel treibt die Inspektorin mit ihnen? Ist Eva Smith wirklich tot?
Sonntag, 26.10. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Musik
Charlotte Pelgen + Gäste
Charlotte Pelgen ist Sängerin und Ukulele-Spielerin. Seit fast zehn Jahren steht sie mit ihren Bands auf internationalen Bühnen und hat sich mit Swing der 1920er Jahre und ihren eigenen Kompositionen besonders in der europäischen Ukulelen-Szene einen Namen gemacht. Ihre Lieder sind inspiriert vom Swing und Jazz des frühen 20. Jahrhunderts – mit ihren charakteristischen Rhythmen und Harmonien –, von deutschen Chansons und den Melodien des europäischen Folk. Sie erzählen kleine, persönliche Geschichten – mal augenzwinkernd, mal nachdenklich, stets mit feinem Gespür für Sprache und Melodie. Den dazu passenden Klang liefern ihre kleine Sopran- und ihre große, samtweich klingende Bariton-Ukulele – hier definitiv kein Gimmick, sondern Instrumente, die sie meisterhaft beherrscht. Als musikalische Gäste sind dabei: Peter Jung / Frodo Dinnebier /Zoey Gley. „Gesang, der bis in die feinste Nuance hinein Erzählung ist; Textvortrag, der in jeder Betonung, jedem Lächeln, jedem Stirnrunzeln ganz und gar Musik bleibt. Gesungen, durchdrungen – erst den Song, dann den Zuhörer.” (Sebastian Krämer, Chansonnier)
Samstag, 01.11. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 18,–*

Theater
Irrfahrt for Future
Wohin fliehen? Troja brennt. Fünf Frauen und ein Mann suchen mit ihrem kleinen Segelboot eine rettende Zukunft. Können sie die harten Bedingungen erfüllen, an die der launische Poseidon und sein Familienbetrieb ihre Hilfe knüpfen? Auf der Held*innenreise sind sie nicht nur psychisch und physisch gefordert. Ikonische Gestalten konfrontieren sie von Insel zu Insel mit brennenden Zukunftsthemen: Kriegsursachen, Widerstand, Frauenpower, Natur und Kommerz, Immigration, Menschenrechte, Klima und immer wieder Fake News. Damit die Seefahrer*innen und ihr Publikum bei Laune bleiben, belohnen die Gött*innen sie mit Götterspeise.
Sonntag, 02.11. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Kleinkunst
Offene Bühne: Open Stage
Seit Juni 2008 gibt es nun die Open Stage im Glasperlenspiel. Diese offene Bühne bietet jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich vor Publikum auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Moderiert wird die Programmbühne auf unterhaltsame Art von Betina Rentschler und Thomas Roll. Auftreten kann jeder: Kabarettisten, Pantomimen, Clowns, Schauspieler, Sänger, Musiker, Zauberer, Jongleure, Bauchtänzerinnen (dabei ist egal, ob Profis, Laien oder Anfänger). Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit vielen verschiedenen Künstlern. Eine tolle Stimmung ist garantiert! Anmeldungen von Künstlern sind jederzeit willkommen.
Mittwoch, 05.11. – 20.00 Uhr – Eintritt frei, Spende erbeten


  • Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder. Gruppen ab 10 Personen erhalten den ermäßigten Preis. Die Karten müssen im Vorverkauf erworben werden.
  • Alle Infos:  www.glasperlenspiel.de

Weitere Artikel

Beliebte Artikel