Fahrbahn wird verengt: Mayenner-/Blumenstraße
In der Mayenner Straße an der Einmündung zur Blumenstraße wird bis voraussichtlich Samstag, 22. November 2025, der Gehweg saniert. Der betreffende Gehwegabschnitt erstreckt sich von Gebäude Mayenner Straße 8 bis 16. Die vorhandenen Betonplatten werden entfernt und der Bereich neu asphaltiert. Ein Teil des bisherigen Bürgersteigs wird hierbei als Grünanlage ausgebildet, in welche die schon bestehenden Bäume integriert werden. Zusätzlich wird die Einmündung Mayenner Straße/Blumenstraße umgestaltet: die Fahrbahn verengt, um den Fußgängern das Queren der Einmündung zu erleichtern. Die Abeiten werden in drei Bauabschnitten von der Firma hortus ausgeführt. Während der gesamten Bauarbeiten wird der Gehweg im entsprechenden Bereich gesperrt. Fußgänger müssen auf die gegenüberliegende Gehsteigseite ausweichen. Die an das Trottoir angrenzenden Längsparkplätze entfallen für den gesamten Zeitraum. Des Weiteren wird die Einmündung Mayenner-/Blumenstraße im dritten Bauabschnitt vollgesperrt. Eine Einfahrt in die Blumenstraße wird in diesem Zeitraum nur über die Bahnhofstraße möglich sein.
Fahrgastunterstand wird errichtet: Haltestelle „Neustadt-Pfarräcker“ entfällt
An der Haltestelle „Neustadt-Pfarräcker“ soll ein Fahrgastunterstand angelegt werden. Der Stopp wird deshalb von Montag, 20., bis einschließlich Mittwoch, 22. Oktober 2025, nicht bedient. In diesem Zeitraum können die nahegelegenen Haltestellen „Neustadt-Schneider“ oder „Neustadt-Hohenacker“ genutzt werden. Dies sollte bei den Fahrten entsprechend einplant werden. Die geplante Bauzeit kann sich in Abhängigkeit von den
Witterungsbedingungen und den örtlichen Verhältnissen verschieben. Dies teilt die Abteilung Straßen und Brücken der Stadt Waiblingen mit.
Brücken werden überprüft Straßen und Wege kurzzeitig, aber auch zeitlich begrenzt vollgesperrt
Bis voraussichtlich Donnerstag, 23. Oktober 2025, werden Hauptprüfungen an 27 Brücken im Stadtgebiet vorgenommen. Diese erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner aus Stuttgart, einem ausgewiesenen Spezialisten für Bauwerksprüfungen.
Um alle Bauteile der Brücken gut erreichen und prüfen zu können, kommen an den kleineren Brücken Hubsteiger zum Einsatz, an den größeren Brücken werden sogenannte Brückenuntersichtgeräte verwendet. Diese auf einem Lkw montierte Prüfplattform kann von oben bis unter die Brücke geschwenkt werden.
Das größte Brückenuntersichtgerät kommt voraussichtlich von 20. bis 23. Oktober zum Einsatz: an den Brücken am Beinsteiner Torturm, zwischen Hallenbad-Kreuzung und AOK-Kreuzung, in der Talstraße und bei Kleinhegnach. Außer großen Straßenbrücken werden auch Fußgängerbrücken geprüft, so zum Beispiel die schönen Bogenbrücken der kleinen und großen Erleninsel. Die Brückenprüfungen dauern jeweils nur wenige Stunden, erfordern aber an größeren Bauwerken Spursperrungen und bei kleineren Straßen und Wegen kurzzeitige Vollsperrungen. Die städtische Abteilung Straßen und Brücken bittet um Verständnis für die zeitlich begrenzten Verkehrseinschränkungen. Die genauen Daten können der Übersicht entnommen werden.