Perspektivenwerkstatt Mobilität – Interessierte können sich bis zum 31. Oktober anmelden
Ludwigsburg.| Ludwigsburg ist auf dem Weg zur 15-Minuten-Stadt – einer Stadt, in der alle wichtigen Ziele wie Arbeit, Schule, Einkauf oder Freizeit in kurzer Zeit zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Doch wie weit sind wir bereits? Wo funktioniert es schon gut, schnell und komfortabel? Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Und welche Ideen können die 15-Minuten-Stadt weiter voranbringen? Am Samstag, 8. November, lädt die Stadtverwaltung alle Interessierten von 11 bis 16 Uhr in die Musikhalle Ludwigsburg ein, diese Fragen zu diskutieren und ihre Ideen einzubringen.
Die 15-Minuten-Stadt entsteht nicht allein durch Planung, sondern durch das Engagement und die Begeisterung ihrer Bewohner. Jeder Mensch erlebt die Mobilität in der Stadt auf seine ganz eigene Art und Weise – mit unterschiedlichen Bedürfnissen und unterschiedlichen Zielen und Orten, die im Alltag wichtig sind. Bei der Beteiligungsveranstaltung in der Musikhalle erkunden die Teilnehmenden, wie die Idee der 15-Minuten-Stadt aus verschiedenen Perspektiven im Alltag gelebt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich daher an alle Altersgruppen – von Jugendlichen über Berufstätige bis hin zu Senioren.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Sebastian Mannl und einem interaktiven Einstieg mit kurzen Thesen zur 15‑Minuten‑Stadt gibt ein kompakter Impuls Einblick in das Mobilitätsverhalten und aktuelle Entwicklungen in Ludwigsburg. Anschließend kommen die Teilnehmenden in moderierten Themenrunden ins Gespräch. In einem offenen Austausch halten sie fest, welche Alltagsziele sie innerhalb von 15 Minuten ohne Auto erreichen möchten und warum diese Wege wichtig sind. Daraus entsteht eine anschauliche „Landkarte der kurzen Wege“. Auch Beispiele für Wege, die bewusst länger zurückgelegt werden – etwa wegen besonderer Qualität, Sicherheit oder Atmosphäre – fließen ein. So entsteht ein authentisches Bild der Chancen und Lücken im Alltag. Ein betreuter Kindertisch und Pausen mit Raum für informellen Austausch erleichtern die Teilnahme.
Am Nachmittag wechselt die Werkstatt vom Beobachten zum Gestalten: Aus identifizierten veränderbaren Alltagssituationen werden motivierende Fragestellungen, zu denen kleine Teams konkrete Ideen entwickeln. Die entstandenen Ideen werden im Plenum vorgestellt und für die weitere Bearbeitung dokumentiert. Die Stadtverwaltung nimmt Ergebnisse, Bedarfe und Prioritäten mit, wertet sie aus und prüft, welche Ansätze als Pilotprojekt, Experiment oder in laufende Planungen einfließen können.
Das vollständige Programm der Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung steht im Internet unter https://meinlb.de/15minStadt/ zur Verfügung. Interessierte sollten sich bis zum Freitag, 31. Oktober, anmelden.