11.2 C
Ludwigsburg
Dienstag, 14. Oktober , 2025

Cybercrime-Zentrum und LKA BW nehmen 796 illegale Domains vom Netz

Stuttgart.| Das bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichtete Cybercrime-Zentrum...

Barock Volleys lösen das Pokalticket

Trotz eines nervösen Starts zieht der Aufsteiger...

Die Kunsteisbahn der SWLB startet in die Wintersaison

Ludwigsburg.| Es ist wieder so weit: am...
StartAktuellDB bereitet in Stuttgart den zukünftigen digitalen Zugbetrieb vor

DB bereitet in Stuttgart den zukünftigen digitalen Zugbetrieb vor

AktuellDB bereitet in Stuttgart den zukünftigen digitalen Zugbetrieb vor

So bleiben Fahrgäste während der Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke mobil

  • Bauarbeiten machen keine Ferien: Die Deutsche Bahn sperrt auch in diesem Sommer den Innenstadttunnel in Stuttgart komplett für den S-Bahn-Verkehr innerstädtischen S-Bahn-Stationen weiter
  • Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Böblingen fahren Regionalexpress-Züge im Pendelverkehr

Stuttgart.| Die Deutsche Bahn (DB) setzt in diesem Sommer die Arbeiten für den zukünftigen digitalen Zugbetrieb auf der Stammstrecke der S-Bahn in Stuttgart fort. Die in Baden-Württemberg meistbefahrenste Verbindung wird als Teil des bundesweiten Pilotprojekts Digitaler Knoten Stuttgart (DKS) mit dem European Train Control System (ETCS) ausgerüstet. Fahrgäste profitieren dadurch in Zukunft von mehr und zuverlässigeren Zugfahrten. Neben dem Einbau der modernen Leit- und Sicherungstechnik arbeitet die DB auch weiterhin am Anschluss der neuen Station Mittnachtstraße an die S-Bahn-Stammstrecke. Über den neuen S-Bahn-Tunnel, der im Rahmen von Stuttgart 21 (S21) gebaut wurde, wird der von der Landeshauptstadt Stuttgart geplante Stadtteil Rosenstein an die S-Bahn angebunden. Dort sollen Wohnungen für rund zehntausend Menschen entstehen.

Von Samstag, 26. Juli, 1.30 Uhr, bis Samstag, 6. September 2025, 3.30 Uhr: Im fünften Jahr in Folge sperrt die DB während der Sommermonate die innerstädtische Tunnelstrecke zwischen den Stuttgarter S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen. Die DB bündelt die Arbeiten zur Digitalisierung des Zugbetriebs in diesem Jahr mit Baustellen für die spätere Anbindung von neuen S21-Strecken an bestehende Gleise. Im Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt nutzt die DB den gesamten Zeitraum vom 26. Juli bis zum 6. September für Gründungs- und Oberleitungsarbeiten sowie für die Anpassung der Bahnsteige an den Gleisen. 1 bis 4. Vom 25. August bis zum 6. September ist zusätzlich die S-Bahn zwischen Stuttgart Feuerbach und Stuttgart Nordbahnhof wegen Arbeiten an der Oberleitung unterbrochen. Aufgrund der vielen Arbeiten ist in diesem Jahr eine Bündelung aller Maßnahmen in den Sommerferien (31. Juli – 13. September) nicht möglich.

Die DB bittet Reisende, sich vor Fahrtantritt zu informieren und empfiehlt dazu die elektronischen Fahrplanauskünfte auf bahn.de oder in der App DB Navigator. Die Fahrzeiten sind überwiegend länger. Auf vielen Verbindungen wird ein Umsteigen notwendig. Alle wichtigen Informationen hat die S-Bahn Stuttgart für ihre Fahrgäste auf der Webseite stammstrecke.info zusammengestellt.

DB ergänzt S-Bahn-Verkehr mit Regionalexpress-Zügen im Pendelverkehr

Für sechs Wochen fahren die S-Bahnen – wie auch schon in den vergangenen Jahren – die Stuttgarter Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld nicht an. Zentraler Punkt im Liniennetz der S-Bahn ist Stuttgart Hauptbahnhof (oben). Die S-Bahnen fahren von den Gleisen 1 bis 5. Weil es hier nur begrenzten Platz gibt und zudem die S-Bahnen in dem Kopfbahnhof die Fahrtrichtung wechseln müssen, fahren auf allen Linien die S-Bahnen im Halbstundentakt – weitgehend zu den gewohnten Zeiten.

Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Böblingen fahren im Pendelverkehr moderne Regionalexpress-Züge (RE-Pendel) jeweils mit Halt in Stuttgart-Vaihingen. Alle zwei Stunden ergänzen die Züge des Regionalverkehrs zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Rottweil bzw. Freudenstadt die Fahrten. Diese Züge halten dafür zusätzlich auch in Stuttgart-Vaihingen.

Zwischen Fellbach, Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart Hauptbahnhof werden die S-Bahnen der Linie S2 über die Gleise für den Fern- und Regionalverkehr umgeleitet, da im Bahnhof Bad Cannstatt die Gleise 1 bis 4 für den Zugverkehr gesperrt sind. Dadurch entfallen in beide Richtungen die Haltestellen Stuttgart-Sommerrain und Stuttgart Nürnberger Straße. Die Züge der S3 wenden sich in Fellbach. Vom Bahnhof Bad Cannstatt können außerdem in der Fahrtrichtung nach Esslingen (Neckar) die beiden S-Bahn-Stationen Stuttgart Neckarpark und Stuttgart-Obertürkheim nicht von den S-Bahnen der S1 angefahren werden, weil auch hier die S-Bahnen auf den Gleisen der Fernbahn fahren. Alle S-Bahnen fahren im Bahnhof Bad Cannstatt abweichend von den Bahnsteigen der Gleise 5 bis 8 ab. Die Bahnsteige wurden zuvor durch Bauarbeiten erhöht, um den Halt der S-Bahnen für das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste zu ermöglichen. Vom 25. August bis zum 6. September werden die S-Bahnen der Linien S4 und S5 zwischen Kornwestheim und Stuttgart Hauptbahnhof (oben) über die Gleise des Fern- und Regionalverkehrs umgeleitet. Dadurch halten die S-Bahnen in beide Richtungen nicht an den Stationen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart Nordbahnhof. Die Züge der S6 wenden sich in dieser Zeit in Stuttgart-Feuerbach.

Die Linienübersicht der S-Bahnen im Einzelnen:

– S1 Kirchheim (Teck)–Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und
– S1 Stuttgart-Vaihingen–Herrenberg

Die S-Bahnen der Linie S1 fahren aufgeteilt in zwei Linienabschnitte: Kirchheim (Teck)–Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und Stuttgart-Vaihingen–Herrenberg. Die S1-Züge von Stuttgart Hauptbahnhof (oben) nach Kirchheim (Teck) halten nicht an den Stationen Stuttgart Neckarpark und Stuttgart-Obertürkheim. In Stuttgart-Untertürkheim halten diese Züge abweichend an Gleis 6. In der Gegenrichtung von Kirchheim (Teck) nach Stuttgart Hauptbahnhof (oben) fahren die S1-Züge an der Station Stuttgart Neckarpark abweichend nach Gleis 3.

– S2 Schorndorf–Stuttgart Hauptbahnhof (oben)
– S2 Stuttgart-Vaihingen–Filderstadt über Flughafen/Messe

Die S-Bahnen der Linie S2 fahren aufgeteilt in zwei Linienabschnitte: Schorndorf–Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und Stuttgart-Vaihingen–Filderstadt über Flughafen/Messe. Zwischen Schorndorf und Hauptbahnhof (oben) halten die S2-Züge in beide Richtungen nicht in Stuttgart-Sommerrain und Stuttgart Nürnberger Straße.

Als Ersatz für die Unterbrechungen bei den Linien S1 und S2 zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und Stuttgart-Vaihingen nutzen die Fahrgäste entweder den RE-Pendel Stuttgart–Böblingen–Stuttgart, der jeweils in Vaihingen hält, oder die Züge der Linien RE14a/RE14b Stuttgart Hauptbahnhof (oben)–Rottweil/Freudenstadt und zurück. Diese Züge halten in beiden Richtungen alle zwei Stunden zusätzlich in Vaihingen.

– S3 Backnang–Fellbach

Die S-Bahnen der Linie S3 beginnen und enden vorzeitig in Fellbach. Zwischen Backnang, Winnenden, Waiblingen und Stuttgart Hauptbahnhof können Fahrgäste auf Züge des Regionalverkehrs ausweichen. Aufgrund der Bahnbauarbeiten in der Region kommt es auch bei diesen Zügen zu Einschränkungen im Angebot.

– S4 Backnang/Marbach (Neckar)–Stuttgart Hauptbahnhof (oben)

Die S-Bahnen der Linie S4 beginnen und enden in Stuttgart Hauptbahnhof (oben).

– S5 Bietigheim-Bissingen–Stuttgart Hauptbahnhof (oben)

Die S-Bahnen der Linie S5 beginnen und enden in Stuttgart Hauptbahnhof (oben).

Vom 25. August bis zum 6. September 2025 halten die Züge der S4 und S5 in beiden Fahrtrichtungen nicht an den Stationen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart Nordbahnhof. Bei den Fahrten vom Stuttgarter Hauptbahnhof (oben) sowohl in Richtung Marbach (Neckar) als auch in Richtung Bietigheim ist der Zugang zum Bahnsteig in Stuttgart-Zuffenhausen nicht barrierefrei.

– S6 Weil der Stadt–Stuttgart Hauptbahnhof (oben)

Die S-Bahnen der Linie S6 beginnen und enden in Stuttgart Hauptbahnhof (oben). Zusammen mit der S60 ergibt sich von Montag bis Samstag im Linienabschnitt zwischen Renningen und Stuttgart-Zuffenhausen der gewohnte, tagsüber durchgängige 15-Minuten-Takt.

– S60 Böblingen–Renningen/Stuttgart-Feuerbach

Die S-Bahnen der Linie S60 fahren von Montag bis Samstag zwischen Böblingen und Stuttgart-Feuerbach. In Stuttgart-Feuerbach halten die S60-Züge am neu gebauten Bahnsteig Gleis 1a. An den Sonntagen pendelt die S60 zwischen Böblingen und Renningen.

Vom 25. August bis zum 6. September 2025 ist die Verbindung zum Hauptbahnhof unterbrochen. Deshalb fahren die Züge der S6 zwischen Weil der Stadt und dem neu gebauten Bahnsteig Gleis 1a in Stuttgart-Feuerbach. Zwischen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) fahren die Stadtbahnen der Linie U6 der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), auf die Fahrgäste alternativ ausweichen können. Die S-Bahnen der Linie S60 fahren dann von Montag bis Samstag zwischen Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen. Von und nach Stuttgart Nordbahnhof fahren die Stadtbahnen der Linie U12 der SSB. Alternativ können Fahrgäste auch mit den Stadtbahnen der Linien U6, U7 und U15 an der Haltestelle Löwentorbrücke ausweichen.

– Pendelverkehr mit Regionalexpress-Zügen Stuttgart Hauptbahnhof–Böblingen

Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und Böblingen fährt als Konnektivität zum einen stündlichen Pendelverkehr mit Regionalexpress-Zügen (RE-Pendel), die jeweils in beide Richtungen in Stuttgart-Vaihingen halten. Die Fahrten werden alle zwei Stunden ergänzt von den Regionalexpress-Zügen der Linien RE14a/RE14b Stuttgart Hauptbahnhof (oben)–Rottweil/Freudenstadt. Die Züge halten ebenfalls in beide Richtungen in Stuttgart-Vaihingen und bieten damit zum anderen weitere Anbindungen.

Die Züge der Expresslinie S62 Weil der Stadt–Stuttgart-Zuffenhausen fahren zwischen 28. Juli und 5. September nicht. Fahrgäste weichen auf die Züge der Linien S6 und S60 aus. Im gleichen Zeitraum fielen auch die Züge der Linie RB11 Stuttgart-Untertürkeim–Kornwestheim aus. Fahrgäste fahren alternativ mit den Zügen der Linien S1 und S4/S5 jeweils mit Umstieg am Stuttgarter Hauptbahnhof.

Die S-Bahnen der Linien S1 bis S6 fahren während der Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke jeweils tagsüber durchgängig mit maximal möglicher Zuglänge mit drei S-Bahn-Fahrzeugen.

Besserer Anschluss zwischen S- und Stadtbahn mit neuem Feuerbach-Bahnsteig

Für mehr Flexibilität und bessere Qualität im Schienenknoten Stuttgart hat der Verband Region Stuttgart (VRS) als Aufgabenträger der S-Bahn rund sieben Millionen Euro in einen Neubau des Bahnsteigs an Gleis 1a im Bahnhof Stuttgart-Feuerbach investiert. Zum einen wurde der Bahnsteig auf rund 220 Meter verlängert. Damit können S-Bahnen mit maximaler Zuglänge bestehend aus drei S-Bahn-Fahrzeugen dort halten. Zum anderen wurde der Bahnsteig auf 96 Zentimeter über Schienenoberkante erhöht, so dass der Ein- und Ausstieg für Fahrgäste dadurch stufenlos ist. Zusätzlich hat die DB das Gleis für den S-Bahn-Betrieb elektrifiziert.

Darüber hinaus profitieren S-Bahn-Fahrgäste bereits während der Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke in diesem Jahr von einem verbesserten Anschluss zwischen S-Bahnen und Stadtbahnen am Bahnhof Feuerbach. Insbesondere wenn ab 25. August die S-Bahn-Verbindung zum Hauptbahnhof unterbrochen ist und die S-Bahnen Feuerbach auf den üblichen Gleisen nicht anfahren, können Fahrgäste durch das Halten am neuen Gleis 1a dennoch auf die Stadtbahnen umsteigen und zwischen Feuerbach und Hauptbahnhof auf die Züge der Linie U6 ausweichen. Ab Montag, 8. September 2025, fahren dann die Züge der Expresslinie S62 planmäßig zwischen Weil der Stadt und Stuttgart-Feuerbach.

Busse fahren die S-Bahn-Stationen entlang der Stammstrecke an

Während der Bauarbeiten fahren Busse die innerstädtischen S-Bahn-Stationen entlang der Stammstrecke an. Die Busse sind als Schienenersatzverkehr (SEV) besonders gekennzeichnet.

Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Stuttgart-Vaihingen Bahnhof (ZOB/Bussteig 1) verkehren Busse der Linie SEV1 . Die Busse fahren alle zehn Minuten zu den Haltestellen Stadtmitte (Wilhelmsbau/Büchsenstraße), Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld (Vaihingen, Alter Friedhof). Von montags bis freitags jeweils während der Hauptverkehrszeiten (6-10 Uhr und 15.30-19.30 Uhr) fahren die Busse im 5-Minuten-Takt. Wegen Straßenbaustellen und damit verbundener Umleitungen von Linienbussen der SSB können die Busse der Linie SEV1 abweichend zu den Vorjahren die Haltestelle Westbahnhof nicht anfahren.

Busse der Linie SEV3 ersetzen die frühe Anbindung des Flughafens mit den S-Bahnen und fahren von Montag bis Freitag jeweils um 4.50 Uhr als Direktverbindung vom Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) zum Stuttgart Airport Busterminal.

Busse nach Sommerrain, Nürnberger Straße, Neckarpark und Obertürkheim

Zwischen Fellbach und Stuttgart-Bad Cannstatt (Haltestelle Wilhelmsplatz, Position 2) fahren Sie mit den Bussen der Linie S3E zu den Stationen Sommerrain und Nürnberger Straße (Haltestelle Remstalstraße). Die Busse fahren im Halbstundentakt.

Von Stuttgart-Bad Cannstatt (Haltestelle Eisenbahnstraße, Position 1) fahren Sie in Richtung Esslingen (Neckar) Busse der Linie S1E zu den Stationen Neckarpark, Untertürkheim, Obertürkheim, Mettingen und Esslingen (Neckar)/ZOB. Die Busse fahren ebenfalls im Halbstundentakt.

Bahn kennzeichnet Wege zu Bushaltestellen in grüner Farbe

Im Bereich der S-Bahn-Stationen entlang der Stammstrecke markiert die DB die Wege zu den Haltestellen, an denen die als Ersatzverkehr gekennzeichneten Busse abfahren, mit grünen Bodenlinien. Die Wegeleitung bietet Bahnreisenden beim Umsteigen eine gute Orientierung. Die DB setzt Servicemitarbeitende ein, damit das Umsteigen zwischen S-Bahnen und Bussen möglichst problemlos abläuft. Diese tragen Warnwesten und sind dadurch für Fahrgäste leicht zu erkennen.

Ausweitung des Angebots bei den Stadtbahnen U1, U14 und Expressbussen X60

Für die Fahrgäste gibt es im Auftrag des Verbands Region Stuttgart darüber hinaus weitere Fahrtangebote bei Stadtbahnen und dem regionalen Expressbus RELEX. Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) erweitern die Verbindungen der Stadtbahn zwischen Innenstadt und Vaihingen. Dazu verlängern sie die Linie U1 Fellbach Lutherkirche–Heslach Vogelrain montags bis freitags jeweils zu den Hauptverkehrszeiten (etwa 6–9 Uhr und 15–19 Uhr) bis Vaihingen Bahnhof. Die zusätzlichen Verbindungen von und nach Vaihingen entlasten die Stadtbahnen der Linie U14. Die U14-Züge fahren zusätzlich sonntags nach dem Samstagsfahrplan. Dadurch entsteht an den Sonntagen ein dichteres Taktangebot.

Auf der Expressbuslinie X60 Leonberg–Flughafen/Messe fahren während der Hauptverkehrszeiten zusätzliche Busse zwischen den Haltestellen Leonberg Bahnhof und Stuttgart Universität (Schleife), die das Angebot zu einem Viertelstundentakt ausweiten. Die Linie bietet eine attraktive Querverbindung direkt zum Hochschul- und Forschungsstandort in Stuttgart-Vaihingen. An der Haltestelle Universitätsstraße (vier Minuten Fußweg) besteht Anschluss an die Ersatzbusse der Linie SEV1. Das ausgeweitete Angebot auf den Linien U1, U14 und X60 finanziert der VRS als Aufgabenträger und Besteller der S-Bahn.

Im Innenstadtbereich ist für kurze Entfernungen auch das Fahrrad eine Alternative. Hier bieten sich die Leihfahrräder und -Pedelecs von RegioRadStuttgart an. Das Bikesharing-System der Landeshauptstadt Stuttgart und der DB verfügt über zahlreiche Verleihstationen in der Stadt, an denen die Fahrräder und Pedelecs per App oder PolygoCard entliehen und zurückgegeben werden können. Wer eine polygoCard besitzt, hat bei jeder Ausleihe eines Fahrrads 30, bei Pedelecs 15 Freiminuten. Weitere Informationen rund um RegioRadStuttgart gibt es auf regioradstuttgart.de und in der RegioRadStuttgart-App.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel