Freiberg a. N.| Zahlreiche Schülerinnen, Schüler und deren Eltern trafen erstmals ihre Pat*innen der Jobbrücke. Der Vorsitzende der Jobbrücke, Dr. Wolfgang Sielaff, hatte die Schüler mit ihren Eltern, die Paten, die Schulleiter der Realschule und der Gemeinschaftsschule, Timo Kuschnier und Michael Marek sowie Bürgermeister Hambach zur Startveranstaltung in die OPS eingeladen.
Die beiden Schulleiter sprachen den Schüler in ihren Grußworten ihre Anerkennung aus, dass sie Zeit und Mut aufbringen, sich bei auf dem Weg in den Beruf coachen zu lassen. Die Schüler hatten sich zuvor für eine Teilnahme beworben. Betont wurde die wertvolle Partnerschaft mit der Jobbrücke, die sich erst kürzlich bei der erfolgreichen gemeinsamen Veranstaltung „Berufswegeplanspiel“ an der OPS mit vielen Jobbrücke-Mitgliedsfirmen zeigte.
Bürgermeister Hambach wies mit Stolz darauf hin, dass die OPS mit dem Verein Jobbrücke eine erfolgreiche jahrzehntelange Zusammenarbeit aufweisen kann, die es in dieser Form nur in Freiberg gibt.
Nachdem Dr. Sielaff die Struktur der Jobbrücke und einige organisatorische Einzelheiten vorgestellt hatte, war es soweit. Die Paten stellten sich kurz vor und nannten die Namen der bereits zuvor von ihnen ausgewählten Schüler. Erstmalig trafen sich die Paten-Schüler-Duos. Gemeinsam mit den Eltern wurden die nächsten Termine und Treffpunkte geklärt und der Paten-Schüler-Vertrag unterschrieben. Die Betreuung auf dem Weg in den Beruf kann nun beginnen. Sie umfasst die Erarbeitung von Fähigkeiten und Neigungen, Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder Platz an einer weiterführenden Schule und Unterstützung im Bewerbungs–verfahren nach individuellem Bedarf.
Auf dem Weg von der Schule zum Beruf lassen sich zwanzig Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 der Realschule und Gemeinschaftsschule der OPS außerhalb der üblichen schulischen bzw. elterlichen Unterstützung coachen. Die Unterstützung durch die ehrenamtlichen Paten erfolgt in Einzelbetreuung, auch die kostenlose Nachhilfe in Deutsch, Englisch oder Mathematik können die Schüler durch die Teilnahme am Coaching in Anspruch nehmen.
Falls Sie mehr über die Jobbrücke erfahren wollen, finden Sie unter www.jobbruecke-freiberg.de weitere Informationen. Falls Sie Interesse an einer Mitgliedschaft oder einer Tätigkeit als Patin oder Pate haben, melden Sie sich gerne per E-Mail unter [email protected] oder tel. unter 07141-6499282. (KaHu)