Jazz
Jam Session: Die Glasperlenspieler
Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Freitag, 02.05. – ab 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-
Theater
Die Falle
Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.
Samstag, 03.05. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*
Sonntag, 04.05. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*
Kleinkunst
Offene Bühne: Open Stage
Seit Juni 2008 gibt es nun die Open Stage im Glasperlenspiel. Diese offene Bühne bietet jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich vor Publikum auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Moderiert wird die Programmbühne auf unterhaltsame Art von Betina Rentschler und Thomas Roll. Auftreten kann jeder: Kabarettisten, Pantomimen, Clowns, Schauspieler, Sänger, Musiker, Zauberer, Jongleure, Bauchtänzerinnen (dabei ist egal, ob Profis, Laien oder Anfänger). Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit vielen verschiedenen Künstlern. Eine tolle Stimmung ist garantiert! Anmeldungen von Künstlern sind jederzeit willkommen.
Mittwoch, 07.05. – 20.00 Uhr – Eintritt frei, Spende erbeten
Kabarett
Thomas Schreckenberger: Irre sind menschlich
Oft beschleicht einen schon morgens, beim Lesen der Nachrichten, das Gefühl, man sei der einzig Normale auf der Welt. Dann trifft man den Nachbarn und plötzlich ist man sich sogar ziemlich sicher! Manchmal könnte man angesichts seiner Mitmenschen ja schon verzweifeln: Durchgeknallte Extremisten bedrohen die Demokratie, gierige Profiteure die Umwelt und die Teilnehmer von „Bauer sucht Frau“ den Verstand! Und das Internet wird immer mehr zu einem Bereich, in dem sich vor allem Menschen herumtreiben, gegen die Hannibal Lecter nur wie ein netter Herr mit etwas zweifelhaften Essensvorlieben erscheint. Hetzer, Verschwörungstheoretiker und Wissenschaftsleugner geben den Ton an und fast wünscht man sich die Zeiten zurück, in denen man solche Leute einfach dem durchreisenden Zirkus mitgeben konnte. Da schießen einem viele Fragen durch den Kopf: Ist die Welt ein einziges Irrenhaus? Warum bin ich auch drin? Und was kann ich tun? Frei nach Lothar Matthäus, den Sand in den Kopf stecken? Aber auch der wird ja schon knapp. Einfach vor allem davonlaufen? Aber wohin, wenn man sogar im entlegensten Winkel des Amazonas auf eine deutsche Reisegruppe aus pensionierten Oberstudienrätinnen treffen kann? Selbst auf dem Mars ist man nicht mehr sicher, denn dort könnte Elon Musk auf einen warten! Es hilft also alles nichts – es heißt Ärmel hochkrempeln und der Misere den Kampf ansagen! Thomas Schreckenberger rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Freitag, 09.05.– 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,–*
Comedy-Lesung
Anne Vogd: Gegendert wird, was auf den Tisch kommt
Die Comedy-Lesung von Anne Vogd ist ein brillantes Zusammenspiel aus Lesung, Comedy und Satire. Ihr Spezialgebiet sind die „heißen Eisen“ unserer Zeit: Nachhaltigkeit, Körperkult. Mobilität, Älterwerden, Liebe oder „der neue Moralismus.“ Was heute richtig ist, kann morgen schon falsch sein. Diesem täglichen Topfschlagen auf vermintem Gelände nimmt sich die Autorin an. Mit Herz, Haltung und Humor bewegt sie sich zwischen Ansprüchen, Widersprüchen und Freisprüchen und bekämpft dabei nonchalant Selbstzweifelvorräte, die weit über eine statistische Lebensdauer hinausgehen. Die amüsante Aufarbeitung des Zeitgeistgeschehens bietet über den hohen Unterhaltungsfaktor hinaus viel Wertvolles, sie lädt zum Überdenken der eigenen Position ein und macht Lust auf neue Sichtweisen. Die Dinge mit Humor zu sehen, ohne sich über sie lustig zu machen, das ist der Anspruch der kurzweiligen Comedy-Lesung.
Samstag, 10.05. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,–*
Für Familien
Miriam Angstmann: Zauberflöte für Kids
Mozarts Zauberflöte hat alles was ein gutes Märchen braucht: einen tapferen Prinzen, eine schöne Prinzessin und natürlich eine böse Königin. Als Papagena nimmt Miriam Angstmann die Kinder mit auf eine märchenhafte Traumreise durch den finsteren Zauberwald. Gemeinsam mit Tamino und Papageno dürfen die Kinder Rätsel lösen, wilde Tiere spielen, tanzen, singen und retten zum Schluss die schöne Prinzessin. Papagena singt, tanzt und spielt mit Hilfe der Kinder die Geschichte um die magische Zauberflöte, unterstützt durch die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Für Kinder von 3-7 Jahren.
Sonntag, 11.05. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 6,-/8,-
Klassik
Kammermusik mit Alexander Marthaler und Anna de Belsunce
Der Pianist Alexander Marthaler studierte an der Hochschule für Musik Würzburg bei Professor Karl Betz, besuchte zahlreiche Meister- und Kammermusikkurse und absolvierte 2008 ein Aufbaustudium mit dem Konzert-Diplom Klavier. Alexander Marthaler unterrichtet seit vielen Jahren Klavier, seit 2013 unter anderem an der Musikschule Schwäbischer Wald – Limpurger Land e.V. in Murrhardt und an der Musikschule Besigheim. Seine Klavierabende sind eine feste Größe im Programm des Glasperlenspiels. Beim diesjährigen Konzert wird er zusammen mit seiner Kollegin Anna de Belsunce, eine in Frankreich, geborene Cellistin, einen Duo-Abend geben. Anna de Belsunce unterrichtet ebenfalls an der Musikschule in Murrhardt das Fach Cello. Sie studiert an der Stuttgarter Musikhochschule bei Tristan Cornut und nimmt parallel dazu an zahlreichen Meisterkursen teil. Es erwartet sie an diesem Abend romantische Kammermusik für Cello und Klavier mit Werken von Brahms, Chopin und Piazzolla
Sonntag, 11.05. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*
Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder. Gruppen ab 10 Personen erhalten den ermäßigten Preis. Die Karten müssen im Vorverkauf erworben werden.
Alle Infos: www.glasperlenspiel.de