9.5 C
Stuttgart
Samstag, 26. April , 2025

Untere Naturschutzbehörde informiert zu Hornissen und Wespen

In Haus und Garten gilt: Vom Nest Abstand...

Drei Porsche 911 GT3 R in der DTM dabei

Kundenteam Manthey vertritt Porsche im 24...

U-Boot U17 öffnet am 24. Mai 2025 die Luken

Technik Museum Sinsheim präsentiert technikhistorisches Highlight zum...
StartVeranstaltungAusstellungenPool-Party und True Crime in der Langen Nacht der Museen

Pool-Party und True Crime in der Langen Nacht der Museen

VeranstaltungAusstellungenPool-Party und True Crime in der Langen Nacht der Museen

Stuttgart (hdgbw).| Partystimmung und die Beschäftigung mit wahren Verbrechen: Das bieten die Stuttgarter Museen des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg am Samstag, 22. März 2025, in der Langen Nacht der Museen.

Eine Pool-Party zur aktuellen Ausstellung „Frei Schwimmen“, Wortkunst, exklusive Previews, eine Tanzperformance und Kurzführungen gibt es im Haus der Geschichte. Im Foyer können sich Besucher*innen einen eigenen Badezusatz mischen. Die Akademie für gesprochenes Wort rezitiert in der Sonderausstellung Texte rund ums Baden, Schwimmen und Wasser. Im Museumsrestaurant Tempus steigt derweil die Party mit Sommerdrinks und Freibad-Snacks sowie Badehits von den 1960ern bis heute, serviert vom Team der neuen Museumsgastro und DJ Helmut. Außerdem erwartet die Besucher*innen eine exklusive Vorschau auf die gerade entstehende Lounge-Ausstellung „Stammheim 1975 – Der RAF-Prozess“.

Im Erinnerungsort Hotel Silber dreht sich alles um wahre Verbrechen, Schuld und Verantwortung. Bei der True Crime-Lesung „Verbrecherische Nacht“ lassen die Sprecher Jonathan und Janis mit Originalquellen die Geschichten von Gestapo-Tätern aus dem „Hotel Silber“ lebendig werden. Der Stuttgarter DJ und Produzent SUMO schafft mit der Kombination aus unterschiedlichen Stilrichtungen eine einzigartige Atmosphäre in den historischen Saal des Gebäudes. Daneben gibt es musikalische Ausschnitte aus der Stolperkunst-Produktion „…noch heute…“ – Stuttgarter Künstler*innen unter der NS-Herrschaft und die Frage der Zivilcourage mit Pianistin und Chorleiterin Martina Pirrotta. Die ganze Nacht über führen Guides durch die Dauerausstellung und Sonderausstellung „Gestapo vor Gericht“.

Kurzführungen werden auch in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte angeboten. Die Tickets für alle Museen in der Langen Nacht kosten 22 €, ermäßigt 16 €.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel