26.9 C
Stuttgart
Mittwoch, 18. Juni , 2025

Zweites Glockenspiel-Festival

Stuttgart.| Zwei Jahre nach der erfolgreichen Premiere...

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Bei der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz wurden zielführende...

LAKESIDE OPEN AIR BÖBLINGEN 2025

Das Lakeside ist ein nun zum 12. Mal stattfindendes Open...
StartPolizeiPolizei-Report BöblingenPolizei-Report Kreis Böblingen | Woche 34

Polizei-Report Kreis Böblingen | Woche 34

PolizeiPolizei-Report BöblingenPolizei-Report Kreis Böblingen | Woche 34

Quelle: ots

L1184 Umfahrung Bondorf: Verkehrsunfall hat einen Schwer-, zwei Leichtverletzte sowie hohen Sachschaden zur Folge
Am Sonntag (25.08.2024) gegen 14:26 Uhr kam es auf der Landesstraße 1184 (L1184), Umfahrung Bondorf, zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Mercedes-Benz GLA und einem Mercedes-Benz 190. Ein nicht am Unfall beteiligtes Fahrzeug bremste ab und der Mercedes-Benz GLA wich, um nicht aufzufahren, auf die Gegenfahrbahn aus. Hier stieß er dann mit dem entgegenkommenden Mercedes-Benz 190 zusammen. Der 24-jährige GLA-Lenker und seine 36-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und kamen in ein umliegendes Krankenhaus. Der 57-jährige 190er-Lenker wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 80.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Starke Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren vor Ort. Auch ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg war mit drei Einsatzfahrzeugen vor Ort. Die Fahrbahn auf Höhe der Unfallstelle ist derzeit noch gesperrt aufgrund der abschließenden Reinigungsarbeiten durch die zuständige Straßenmeisterei. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es bisweilen nicht.

Nufringen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Am Samstag, 24.08.2024, gegen 20:50 Uhr ereignete sich auf der K1068 bei Nufringen ein Verkehrsunfall, bei dem der 57-jährige Motorradfahrer einer Yamaha schwer verletzt wurde. Der Fahrer verlor, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und landete im angrenzenden Feld. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Am Motorrad entstand Sachschaden von etwa 8.000 Euro, am Feld entstand ein Flurschaden von etwa 2.000 Euro.

L1208 Waldenbuch: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Waldenbuch und Steinenbronn
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L1208 zwischen Waldenbuch und Steinenbronn, bei dem ein 53 Jahre alter Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 39-jährige Fahrer eines BMW befuhr den Feldweg vom Wertstoffhof Steinenbronn kommend in Richtung der L1208. An der Kreuzung wollte er nach links in Richtung Steinenbronn einfahren. Hierbei missachtete der BMW-Fahrer die Vorfahrt des Motorradfahrers einer KTM, welcher die L1208 in Fahrtrichtung Waldenbuch befuhr. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen beiden Fahrzeugen. Der Motorradfahrer flog durch den Zusammenprall in den angrenzenden Grünstreifen und verletzte sich hierbei schwer. Anschließend wurde er durch den hinzugerufenen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus abtransportiert. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt 14.000 EUR. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Fahrbahn bis 14:15 Uhr gesperrt.

Gärtringen-Rohrau: Brand in einer Lagerhalle
Am Freitagabend, gegen 21:28 Uhr, wurde der integrierten Leitstelle des Landkreises Böblingen ein Brand in einer Lagerhalle im Nissleswiesen gemeldet. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte stellten eine deutliche Rauchentwicklung aus der Lagerhalle fest. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht und dadurch ein Übergreifen auf die in der Halle stehenden Oldtimer, landwirtschaftlichen Geräten und Baumaschinen verhindert werden. Die eingelagerten Fahrzeuge wurden durch Rauchniederschlag in Mitleidenschaft gezogen, der Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und das THW waren mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften vor Ort. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte drei Streifenbesatzungen im Einsatz.

Böblingen: Auto zerkratzt – 10.000 Euro Sachschaden
Ein noch unbekannter Täter hinterließ in Böblingen einen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der Unbekannte zerkratzte zwischen Dienstag (20.08.2024) 21.00 Uhr und Donnerstag (22.08.2024) 14.30 Uhr einen auf einem Parkdeck in der Eugen-Bolz-Straße geparkten Mercedes. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Böblingen unter der Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.

Böblingen: 5.032 Geschwindigkeitsverstöße und ein Sattelauflieger ohne Bremsen bei Kontrollaktionen festgestellt
“Die Unfallursache Nummer 1 bei schweren Verkehrsunfällen ist und bleibt die Geschwindigkeit. Das bedeutet “Geschwindigkeit anpassen rettet Leben”. Diesen Leitsatz aus der Kampagne Vision Zero, die sich für null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr einsetzt, wollen wir den Verkehrsteilnehmenden vermitteln”, sagt Erwin Grosser, Leiter der Schutzpolizeidirektion anlässlich der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2023. Daher beteiligte sich das Polizeipräsidium Ludwigsburg auch dieses Mal mit verschiedenen Maßnahmen an einer europaweit abgestimmten Geschwindigkeitskontrollwoche. Diese fand zwischen dem 5. und dem 9. August 2024 statt. Insgesamt 5.032 Geschwindigkeitsverstöße registrierte die Polizei in ihrem Zuständigkeitsbereich, der sich auf die Landkreise Böblingen und Ludwigsburg sowie auf knapp 110 Autobahnkilometer erstreckt.
Insgesamt 1.537 Geschwindigkeitsverstöße stellten die Beamtinnen und Beamte auf den betreuten Autobahnabschnitten fest. 29 Personen fuhren deutlich zu schnell und müssen daher mit einem Fahrverbot rechnen. Innerhalb geschlossener Ortschaften wurden 32 Überschreitungen gemessen. Vier Personen überschritten die erlaubte Geschwindigkeit derart, dass auch sie einem Fahrverbot entgegensehen. Außerhalb geschlossener Ortschaften verzeichnete das Polizeipräsidium Ludwigsburg weit mehr, nämlich 881 Geschwindigkeitsverstöße. Für 14 Personen dürfte dies mit einem Fahrverbot einhergehen. Zusätzlich kam der Enforcement-Trailer zum Einsatz, der nochmals 2.582 Verstöße, hiervon 25 bewährt mit einem Fahrverbot, erfasste. Neben den Folgen eines Fahrverbots müssen die Fahrerinnen und Fahrer außerdem mit Verwarnungsgeldern und Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen.
Geschwindigkeit anpassen rettet Leben. Diesen Leitsatz konnte ein Sattelzuglenker, der am 31. Juli 2024 auf der Bundeautobahn 8 unterwegs war, lediglich bedingt befolgen. Der Sattelzug war einer Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg auf der Bundesautobahn 8 zwischen der Anschlussstelle Leonberg-West und dem Autobahndreieck Leonberg aufgefallen. Die Einsatzkräfte entschieden sich zu einer Kontrolle, die schließlich im Bereich des Industriegebiets in Ditzingen durchgeführt wurde. Die ganzheitliche Überprüfung des Gespanns förderte einen unglaublich gefährlichen Mangel zu Tage.
Die Bremsanlage des Sattelaufliegers war vorsätzlich und vollständig außer Betrieb gesetzt worden. Somit funktionierten lediglich die Bremsen der Sattelzugmaschine. Bei einem stärkeren Bremsvorgang, beispielweise an einem Stauende, hätte es zu einem Ausbruch des Sattelaufliegers mit möglicherweise fatalen Konsequenzen kommen können. Die Beamten der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg legten das Fahrzeug aufgrund dessen still. Die Ermittlungen gegen die Verantwortlichen dauern derzeit an.

Sindelfingen: Rotlicht missachtet – zwei leicht Verletzte bei Verkehrsunfall
Am Montag (19.08.2024) gegen 14:50 Uhr befuhr eine 28-jährige Lenkerin eines Volvos die Fronäckerstraße aus Sindelfingen-Maichingen kommend in Fahrtrichtung Sindelfingen. Am Zubringer zur Gottlieb-Daimler-Straße wollte sie geradeaus weiterfahren und missachtete hierbei vermutlich das Rotlicht der Lichtzeichenanlage. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit dem Seat einer 29-Jährigen, die von der Gottlieb-Daimler-Straße nach links auf die Fronäckerstraße in Fahrtrichtung Maichingen abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß erlitt die 29-jährige Fahrerin des Seat leichte Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihr 31-jähriger Beifahrer wurde ebenfalls leicht verletzt, musste medizinisch jedoch nicht versorgt werden. Die 28 Jahre alte Volvo-Lenkerin und ihre drei im Fahrzeug befindlichen Kinder blieben unverletzt. Der Volvo und der Seat waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Steinenbronn: Gefährdung des Straßenverkehrs – Zeugen gesucht
Wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt das Polizeirevier Böblingen gegen einen noch unbekannten Fahrer eines schwarzen PKW, der am Sonntag (18.08.2024) gegen 19:10 Uhr auf der Landesstraße 1208 (L1208) zwischen Echterdingen und Steinenbronn aufgefallen ist. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Unbekannte, der vermutlich einen VW Golf der 5. Baureihe lenkte, ein anderes Fahrzeug trotz Überholverbot in einer Kurve überholt haben und einem 35-jährigen BMW-Lenker auf seiner Fahrspur entgegengekommen sein. Nur durch eine eingeleitete Vollbremsung des 35-Jährigen konnte ein Zusammenstoß verhindert werden. Das Polizeirevier Böblingen, Tel.: 07031 13-2500 oder E-Mail [email protected], sucht Zeugen die sachdienliche Angaben machen können.

Herrenberg: Mehrere Gullydeckel aus dem Boden gehebelt
Mindestens fünf Gullydeckel hebelten noch unbekannte Täter in der Nacht zum Dienstag (20.08.2024) in Herrenberg aus dem Boden. Sowohl in der Nagolder Straße als auch Im Steingraben, der Steinbeißstraße und dem Ahornweg konnten Gullydeckel festgestellt werden, die herausgehoben und im nahen Umfeld des Gullys wieder abgelegt worden waren. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, sich unter der Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an [email protected] zu melden.

Gärtringen: Zeugen nach riskantem Überholmanöver gesucht
Das Polizeirevier Herrenberg sucht Zeugen eines riskanten Überholmanövers bei welchem am Montag (19.08.2024) nahe Gärtringen ein Sachschaden in Höhe von etwa 13.000 Euro entstand.
Eine 43 Jahre alte Mercedes-Lenkerin fuhr gegen 13.20 Uhr auf der Kreisstraße 1075 von Deckenpfronn kommend in Richtung Gärtringen. Kurz vor einem Kreisverkehr kam ihr ein weißer Kleinwagen entgegen, der einen hellen Kleintransporter überholte. Die 43-Jährige musste stark abbremsen und nach rechts ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß mit dem auf ihrer Spur entgegenkommenden Pkw zu verhindern. Dabei touchierte sie eine Leitschutzplanke und der Mercedes wurde beschädigt. Der unbekannte Lenker des überholenden Fahrzeugs scherte vor dem Kleintransporter wieder nach rechts ein und setzte seine Fahrt in Richtung Deckenpfronn fort.
Zeugen, insbesondere der Fahrer des überholten Transporters, werden gebeten, sich unter der Tel. 07032 2708- oder per E-Mail an [email protected] zu melden.

Holzgerlingen: Sammlungsbetrüger erbeuten mehrere Hundert Euro
Innerhalb von etwa einer halben Stunde schlugen am Montagmittag (19.08.2024) zwei bislang unbekannte Täter in der Böblinger Straße in Holzgerlingen gleich zweimal zu und erbeuteten mehrere Hundert Euro. In beiden Fällen gingen die Täter gleichermaßen vor. Einer der Unbekannte hielt seinem Opfer ein Klemmbrett hin und gab vor, für behinderte und gehörlose Kinder Spenden zu sammeln. Ein 89 Jahre alter Mann, der sich gegen 11.20 Uhr im Bereich eines Geldinstituts befand, entschied sich Geld zu spenden. Der Täter hielt nun kurzzeitig das Klemmbrett über den Geldbeutel, den der Senior hervorgeholt hatte. Währenddessen kam ein zweiter Täter hinzu. Schließlich übergab der 89 Jahre alte Mann einen Geldschein, den er spenden wollte. Die beiden unbekannten Männer gingen hierauf zügig in Richtung des Rathauses davon. Hierauf entdeckte der Senior, dass ein Geldschein am Boden lag und musste dann feststellen, dass sein gesamtes Scheingeld gestohlen worden war. Gegen 12.00 Uhr erging es einem 81 Jahre alten Mann auf Höhe eines Schreibwarengeschäfts ganz ähnlich. Auch er stellte fest, nachdem er Geld gespendet hatte, dass das Scheinfach seines Geldbeutels ausgeräumt worden war. Der Täter, der das Klemmbrett hielt, soll zwischen 20 und 30 Jahren alt, 175 bis 180 cm groß und schlank sein. Sein Haar war schwarz, kurz und vermutlich gelockt. Der Komplize wurde auf 30 bis 40 Jahre geschätzt, dürfte 180 cm groß sein und hat blonde, kurze Haare. Zeugen und insbesondere weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter Tel. 07031 41604-0 oder per E-Mail: [email protected] beim Polizeiposten Holzgerlingen zu melden.

Holzgerlingen: Einbruch in das Freibad
Am frühen Montagmorgen (19.08.2024), gegen 04.00 Uhr, alarmierte ein Sicherheitsdienst die Polizei, nachdem im Waldfreibad Holzgerlingen ein Einbruchsalarm ausgelöst worden war. Die ersten Ermittlungen vor Ort ergaben, dass sich bislang unbekannte Täter Zutritt zum umzäunten Freibadgelände verschafften und anschließend eine Scheibe des Lager- und Kassengebäudes einschlugen. Mutmaßlich nutzten die Unbekannten hierfür einen Stein. Anschließend stiegen die Täter ins Innere ein. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Unbekannten keine Beute machen konnten. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Holzgerlingen zu melden, Tel. 07031 41604-0 oder E-Mail: [email protected].


 

Weitere Artikel

Beliebte Artikel