20.9 C
Stuttgart
Samstag, 30. September , 2023

Präventionsmaßnahmen während des 176. Cannstatter Volksfestes

Stuttgart.| Das 176. Cannstatter Volksfest vom 22....

Legionellen: 20 Erkrankungen in der Innenstadt gemeldet

Menschen mit grippeähnlichen Symptomen in diesem Bereich...

Andreas Rettig neuer DFB-Geschäftsführer Sport 

Andreas Rettig wird ab sofort neuer Geschäftsführer...
StartVeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Glasperlenspiel – Das Programm

VeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

KABARETT
Sabine Schief: Im Namen der Brezel
Kohlehydratarm! Im Namen der Brezel, wie bitte soll das der eingefleischte Schwabe bewerkstelligen? Schon die Kleinsten schnullen am Knusperle. Der Schwabe wird zwar groß mit Spätzle und Soß! Aber die Brezel prägt uns so saumäßig, dass wir ihr mit und ohne Butter verfallen sind! Was hat es auf sich mit diesem Gebäck, durch das die Sonne drei Mal scheint? Im Namen der Brezel, die Rede ist natürlich von der original schwäbischen, nicht von der furztrockenen bayrischen Brezn! Wie immer hat Schief ihre Verwandtschaft im Bühnengepäck, bzw. in der Bäckertüte. Im Namen der Brezel – Wer solche Verwandte hat, muss so verschränkt sein wie die Knusperärmle derselben. Tante Irina aus Kasachstan sagt: “Wenn Männer auf`s Ganze gehen, meinen sie meistens die untere Hälfte!“ Onkel Georg sagt, er sei noch lange kein Pessimist, nur weil er seine Kreuzworträtsel zuerst mit Bleistift ausfülle. Schiefs Charaktere sind wie die Brezel – Unikate. Außen knusprig, innen weich! Bestreut mit dem Salz des Lebens. Bleibt das große Brezelrätsel: wo ist oben und wo unten? Im Namen der Brezel: obacha guat!
Freitag, 29.09. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 16,–*

THEATER + KULTURDINNER
Fisch zu viert
Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert” ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.
Samstag, 30.09. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 13,-*
Sonntag, 01.10. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 13,-*
Zum Ablauf des Theaterdinners: Thomas Roll kocht an den genannten Terminen ein vegetarisches Menü für bis zu 20 Personen. Kosten 45 Euro inklusiv Theaterkarte und Mineralwasser und Begrüßungssekt; ohne Getränke. Um 18 Uhr gibt es einen Begrüßungssekt. Die Bewirtung für das Theaterdinner findet in der Kneipe / Foyer statt

JAZZ
Jam Session: Die Glasperlenspieler
Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Freitag, 06.10. – ab 20.00 – Eintritt: € 7,-

KABARETT
Philipp Weber: Futter – streng verdaulich
Du bist, was du isst. Aber wissen Sie, was Sie essen? Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Teile Ihres Meeresfrüchtesalats aus Schweineknorpel bestehen, der in Salzsäure gekocht wurde? Nein? Werfen Sie doch mal einen Blick auf Ihre Tütensuppe: explosionsgetrockneter Sellerie, reaktionsaromatisiertes Rindfleisch, Monosodiumglutamat … Das wird uns heute verkauft als „Elsässer Zwiebeltopf“. Dabei klingt es eher nach: „Gulasch à la Astronaut“! Philipp Weber ist nicht nur ein hochtalentierter Kabarettist, er ist auch studierter Chemiker. Und mit dieser Doppelbegabung hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Verbraucherschutz zur Kunstform zu erheben. Sein Programm FUTTER ist, wie er selber meint, eine satirische Magenspiegelung der Gesellschaft. In einer globalisierten Welt sind Entscheidungen vor dem Supermarktregal folgenschwerer als in der Wahlkabine. Zumindest für den Thunfisch. Oder frei nach Bertolt Biolek: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral!“ Nach diesem Abend werden Sie sich besser, gesünder und vor allem viel entspannter ernähren. Dieser Mann wird Ihr Leben verändern. Philipp Weber – „Ich liebe es!“
Samstag, 07.10. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 16,–*

FÜR FAMLIEN
Christof und Vladi Altmann: Pippa und der wundersame Garten
In einem alten, von der Welt vergessenen Schlossgarten lebt die lustige Pippa, aus der Familie der Kobolde zusammen mit anderen Gartenbewohnern: dem brummigen Gartengeist Pippo, Elfen, Zwergen und vielen Tieren. Sie führen ein schönes, ruhiges Leben. Nur Erich, der alte Zwerg ist immer unzufrieden. Er sehnt sich nach den Zeiten, als im Schlossgarten noch rauschende Feste mit Musik und Tanz gefeiert wurden. Das lässt Pippa nicht in Ruhe! Und schließlich hat sie eine tolle Idee… Auch im neuesten Stück der Altmanns gibt es wieder ein farbenfrohes Bühnenbild sowie eine mitreißende Darbietung mit viel Musik. Und die Zuschauer werden wie immer im Saal und auf der Bühne aktiv einbezogen. Dauer ca 55 Minuten. Das Stück ist für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter geeignet.
Sonntag, 08.10. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 5,-/7,-

MUSIK
Wolfgang Seljé: Udo Jürgens
Erinnerungen an einen großen Musiker und besonderen Menschen
Wolfgang Seljé hat sich intensiv mit dem Leben von Udo Jürgens befasst und daraus sein Programm entwickelt. Neben den großen Erfolgen und Millionenhits von Udo sind auch weniger bekannte und doch bedeutende Lieder aus dem Schaffen des großen Künstlers Teil des Konzerts. Freuen Sie sich auf Geschichten und Anekdoten aus dem Leben des „Troubadours der Mitte“, dem weltweit erfolgreichsten männlichen Solokünstler der 70er Jahre! Emotionale Höhepunkte versprechen die Duette, die Wolfgang Seljé gemeinsam mit seiner Frau Claudia oder seiner Tochter Rebecca singen wird. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und interessanten Abend. Und wundern Sie sich nicht, wenn die Stimme von Wolfgang Seljé teilweise etwas an das Original erinnert…
Sonntag, 08.10. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 16,–*

FILMPERLE
Nostalgia – Zurück in Neapel
Nach 40 Jahren kehrt Felice nach Neapel zurück, um sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen. Er ist im dortigen Sanità-Viertel geboren. Felice entdeckt die Orte wieder und lernt erneut die Sprache der Nachbarschaft kennen. Die Vergangenheit droht ihn erneut zu verschlingen.
Mittwoch, 11.10. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-*


Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder. Gruppen ab 10 Personen erhalten den ermäßigten Preis. Die Karten müssen im Vorverkauf erworben werden.

Alle Infos:  www.glasperlenspiel.de


Weitere Artikel

Beliebte Artikel