27.8 C
Ludwigsburg
Montag, 23. Juni , 2025

Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität

 Fahrlässigkeit trotz hoher Betroffenheit Bonn.| Ob starke Passwörter,...

Sicher und entspannt campen: Tipps vom Kreisbrandmeister

Ludwigsburg.| Ob im Zelt, Wohnmobil oder unter...

Erweiterungsbau des Landratsamts am Alten Postplatz 18

Ämter ziehen nach den Pfingstferien schrittweise um ...
StartAktuellGrillen ohne Risiko: So klappt es mit dem Gasgrill

Grillen ohne Risiko: So klappt es mit dem Gasgrill

AktuellGrillen ohne Risiko: So klappt es mit dem Gasgrill

Kreisbrandmeister Andy Dorroch gibt Tipps

Ludwigsburg.| Die Grillsaison ist bereits in vollem Gange – doch wer mit Gas grillt, sollte einige wichtige Sicherheitsregeln kennen. Kreisbrandmeister Andy Dorroch erklärt, wie der Start am Grill gelingt, worauf bei der Handhabung zu achten ist und was im Notfall zu tun ist.

Der Standort des Gasgrills ist entscheidend für die Sicherheit. In der Nähe dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden. „Auch zu Möbeln und Gebäuden sollte ausreichend Abstand gehalten werden“, so Kreisbrandmeister Andy Dorroch. Diese Regel gilt unabhängig von der Grillart – auch bei Holzkohlegrills.

Grillen mit Gas: Der richtige Start

Der Grillvorgang beginnt mit dem Anschluss der Gasflasche an den Grill. Dabei ist Sorgfalt gefragt. „Die Flasche sollte immer zugedreht sein, wenn sie nicht in Gebrauch ist“, erklärt Kreisbrandmeister Andy Dorroch.

Bevor die Flamme gezündet wird, empfiehlt sich ein kurzer Sicherheitscheck: „Ich vergewissere mich, dass der Schlauch nicht gebrochen ist, Risse aufzeigt oder einen Knick hat.“ Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein integriertes Sicherheitsventil an der Flasche. „Dieses schmilzt ab, wenn die Gasflasche zu heiß wird und bläst das Gas ab, ohne dass sich das Gas in der Gasflasche zu stark erhitzt“, sagt Dorroch.

Ist das Grillvergnügen vorbei, muss der Grill sicher abgeschaltet werden. Zunächst wird die Gaszufuhr am Grill selbst gestoppt, anschließend wird der Gashahn an der Flasche zugedreht. Nur so ist sichergestellt, dass kein Gas unkontrolliert entweicht.

Im Notfall: Feuerwehr rufen

Besonders beim Grillen mit fettigem Grillgut kann es passieren, dass Fett in die Flammen tropft und sich entzündet. Dorroch rät zur Ruhe: „Wenn das Fett vom Grillgut nach unten fällt und sich entzündet, dann werden Sie bitte nicht nervös.“ Sein Tipp: „Klappe des Grills schließen und Gaszufuhr abdrehen.“ Sobald kein Gas mehr nachströmt, erlischt die Flamme in der Regel von selbst.

Falls das Feuer außer Kontrolle gerät oder Unsicherheit besteht, ist schnelle Hilfe gefragt. „Wer sich unsicher ist und das Ausmaß des Feuers nicht einschätzen kann, sollte den Notruf 112 wählen“, rät Dorroch und betont: „Lieber die Feuerwehr rufen. Für das sind wir da – und das tun wir auch gerne.“


Weitere Artikel

Beliebte Artikel