-1.5 C
Ludwigsburg
Montag, 17. März , 2025

Waldzustandsbericht 2025 im Kreistagsausschuss

Älter, dicker und laubholzreicher Ludwigsburg.| Der Wald im...

Rivalisierende gewalttätige Gruppierungen im Visier der Polizei

Zahlreiche Durchsuchungen bei Tatverdächtigen durchgeführt Stuttgart.| Ermittlerinnen und Ermittler...

16.000 Teile im Großformat: Residenzschloss Ludwigsburg wird zum Puzzle-Hotspot

Ludwigsburg.| Das Residenzschloss zum Zusammensetzen: Am Samstag,...
StartVeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Glasperlenspiel – Das Programm

VeranstaltungBühneGlasperlenspiel - Das Programm

Musik
Trio de la Plata: Leidenschaftlicher Tango!
Das Trio de la Plata mit Corinna Liebler (Klavier), Karin Eckstein (Bandoneon) und David Alberts (Violine) nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise nach Lateinamerika. Buenos Aires am „Silberfluss“, dem Rio de la Plata, ist zusammen mit Montevideo der Entstehungsort des Tangos. Diese Musik, geprägt von Einwanderern aus allen Teilen Europas und von den Nachfahren afrikanischer Sklaven, hat seit der Entwicklung des Tango Nuevo durch Astor Piazzolla Einzug in die Konzertsäle gehalten. Die drei Musiker*innen entdeckten nach ihrer klassischen Musikausbildung die Ausdruckskraft dieser Musik und begeistern das Publikum mit leidenschaftlichem Tango. Dabei stehen nicht nur die Werke Astor Piazzollas auf dem Programm, sondern auch Tangos der frühen Jahre, Highlights der großen Orchester der Goldenen Jahre sowie Tangokompositionen der Gegenwart. Karin Eckstein studierte Bandoneon bei Juan José Mosalini am Conservatoire de Gennevilliers/Paris, und war eine der ersten, die in diesem in den 80er Jahren gegründeten Studiengang ihr Examen ablegte. Corinna Liebler studierte Klavier an den Musikhochschulen Stuttgart und Berlin. Gemeinsam mit dem Geiger David Alberts gründete sie das Trio de la Plata. Ihre stilsichere Interpretation wurde durch die Arbeit mit international bekannten Größen des Tango Argentino geprägt, u.a. durch Adrián Enríquez, Ramiro Gallo und Pablo Jaurena (Buenos Aires). Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt dieser packenden Musik.
Freitag, 14.03. –  20.00 Uhr – Eintritt: € 17,-*

Theater
Der Kontrabass
Ein einsamer und desillusionierter Kontrabassist offenbart dem Publikum sein Leben am Staatsorchester. Er erzählt von seiner tiefen Verbundenheit zum Kontrabass, den er mehr als Lebenspartner statt als Instrument betrachtet. Doch seine Liebe zur Musik wird von seinem Frust über das Orchesterleben überschattet: Er fühlt sich unterbezahlt, missverstanden und unterschätzt. Seine Isolation und Entfremdung verstärken sich, als er erkennt, dass seine große Liebe, die Sopranistin an der Oper, ihn niemals wahrnehmen wird. Im Konflikt zwischen persönlichen Leidenschaften, beruflichen Herausforderungen und dem Streben nach menschlicher Verbindung sucht er verzweifelt nach Identität und Anerkennung. Stück: Patrick Süskind. Regie: Vivian Scheurle
Samstag, 15.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Für Familien
Carola Class: Ratz-Fatz-Opa Glatz
Atze, der nicht lesende, rabaukenhafte Mäuserich, trifft auf die bücherliebende Maus Rieke. Sie zeigt Atze, wie toll die Bücherwelt ist, warum das Lesen so genial ist und wo sie die Bücherschätze findet: nämlich in der Bibliothek. Das Stück vermittelt Kindern auf lustige und kluge Weise Leselust. Für 5-7 jährige Mäuse.Dauer 45 Minuten
Sonntag, 16.03. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 6,-/8,-

Theater / Derniere
Fisch zu viert
Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert” ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.
Derniere – Sonntag, 16.03. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Vortrag
Birger Meierjohann: Der Steinkauz im Landkreis Ludwigsburg
Hilfe für den Vogel der Weisheit
Der Steinkauz gehört zu den charakteristischen Vogelarten der Streuobstwiesen in Südwestdeutschland. Ende der 1980er Jahre befand sich der Bestand der einst häufigen Art auf einem Tiefpunkt: 1988 waren im Landkreis Ludwigsburg nur noch acht Paare der kleinen Eule nachzuweisen. Grund war der Mangel an geeigneten Brutplätzen, nachdem viele alte Obstbäume über Jahre hinweg Rodungsprämien und Flurbereinigung zum Opfer gefallen waren. Damals starteten Eulenschützer ein großangelegtes, wissenschaftlich begleitetes Schutzprogramm und schufen neue Nistmöglichkeiten. Mit Erfolg: Heute beherbergt der Landkreis Ludwigsburg mit über 350 Paaren den größten Bestand in Baden-Württemberg. Wir geben Einblick in die Arbeit der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen (FOGE e. V.) und in das Leben des Steinkauzes. Vortrag von Birger Meierjohann von der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen e.V.
Mittwoch, 19.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 10,–*

Theater
Dein Theater Stuttgart: Schachnovelle
In der berühmten Novelle von Stefan Zweig (1881-1942) kommt Dr. B. in ausweglos erscheinender Situation an ein Buch, das ihn zunächst aufrichtet und dann an den Rand des Wahnsinns bringt, was ihm letztlich das Leben rettet. Stefan Österle verknüpft die Schachnovelle von Stefan Zweig mit den Erzählungen seines Vaters von Krieg und Gefangenschaft. Die literarischen und persönlichen Erzählstränge werden verwoben zu einer faszinierenden neuen Sichtweise auf die Themen Resilienz und Überlebenswillen. Die Schachnovelle erschien im Dezember 1942 posthum in Buenos Aires. Stefan Zweig hatte das Manuskript noch wenige Tage vor seinem Freitod eigenhändig an seinen Freund und Übersetzer Alfredo Cahn geschickt. In Europa erschien das Buch 1943 im schwedischen Exil, 1944 dann in den USA. Es entwickelte sich zum Welt-Bestseller und wurde u.a. 1960 mit Curd Jürgens in der Titelrolle verfilmt.
Freitag, 21.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 17,-*

Theater
Irrfahrt for Future
Wohin fliehen? Troja brennt. Fünf Frauen und ein Mann suchen mit ihrem kleinen Segelboot eine rettende Zukunft. Können sie die harten Bedingungen erfüllen, an die der launische Poseidon und sein Familienbetrieb ihre Hilfe knüpfen? Auf der Held*innenreise sind sie nicht nur psychisch und physisch gefordert. Ikonische Gestalten konfrontieren sie von Insel zu Insel mit brennenden Zukunftsthemen: Kriegsursachen, Widerstand, Frauenpower, Natur und Kommerz, Immigration, Menschenrechte, Klima und immer wieder Fake News. Damit die Seefahrer und ihr Publikum bei Laune bleiben, belohnen die Göttinnen und Götter sie mit Götterspeise.
Samstag, 22.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*

Jazz
Piano Morning Session
Gerhard Volz und Stefan „Mad Piano“ Zenner waren beide Schüler des bekannten und allzu früh verstorbenen Stuttgarter Pianisten Hans-Jürgen „Specht“ Bock. Ihr Repertoire reicht vom Swing und Ragtime über Boogie Woogie bis zum Blues. Beim Swing begleitet der versierte Bassist Didi Eckmaier mit seinem E-Bass. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Sonntag, 23.03. – ab 11.00 Uhr – Eintritt: € 8,-

Theater
Irrfahrt for Future
Wohin fliehen? Troja brennt. Fünf Frauen und ein Mann suchen mit ihrem kleinen Segelboot eine rettende Zukunft. Können sie die harten Bedingungen erfüllen, an die der launische Poseidon und sein Familienbetrieb ihre Hilfe knüpfen? Auf der Held*innenreise sind sie nicht nur psychisch und physisch gefordert. Ikonische Gestalten konfrontieren sie von Insel zu Insel mit brennenden Zukunftsthemen: Kriegsursachen, Widerstand, Frauenpower, Natur und Kommerz, Immigration, Menschenrechte, Klima und immer wieder Fake News. Damit die Seefahrer und ihr Publikum bei Laune bleiben, belohnen die Götter sie mit Götterspeise.
Sonntag, 23.03. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 14,-*


Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder. Gruppen ab 10 Personen erhalten den ermäßigten Preis. Die Karten müssen im Vorverkauf erworben werden.

Alle Infos:  www.glasperlenspiel.de


Weitere Artikel

Beliebte Artikel