Erstes Treffen mit Vereinen – Wilhelmstraße wird wieder integriert
Ludwigsburg.| Große Resonanz fand die Vorbesprechung zum 53. Marktplatzfest in Ludwigsburg, zu der das Organisationsteam am 10. März eingeladen hatte. Rund 35 Vereine haben erneut Interesse an einer Teilnahme am „Fest der Feste“ am 28. Juni gezeigt. Anstelle der Bühne am Holzmarkt wird es 2025 wieder eine Bühne in der Wilhelmstraße geben. Hohe Anforderungen werden auch in diesem Jahr an das Sicherheitskonzept gestellt. Dies wird – bedauerlicherweise, wie das Organisationsteam betont – aufgrund deutlich gestiegener Kosten auch zu einer Anpassung der Standgebühren führen. Möglichkeiten zur Kostensenkung werden noch analysiert.
Franz Weckesser, als Cheforganisator und Geschäftsführer der Marktplatzfest GbR insbesondere auch für die Standplanung zuständig, informierte, dass auch 2025 wieder Programm auf drei Bühnen geboten wird. Neben der Hauptbühne auf dem Marktplatz gibt es erneut die SWR 3-Bühne auf dem Rathaushof mit Disco und DJ. Neu ist, dass die Wilhelmstraße wieder bespielt wird – dort steht die dritte Bühne, die bisher auf dem Holzmarkt stand.
Weckesser stellte dann das neue Marktplatzfestteam vor, zunächst seinen Mitgeschäftsführer Rudolf Artinger, der auch erster Vorsitzender des Stadtverbands für Musik ist. Artinger ist zusammen mit Michael Schopf von Lautmacher für die Programmgestaltung verantwortlich und ermunterte die Vereine, eigene Programmbeiträge beizusteuern. Das Programm auf der Hauptbühne werde noch konkretisiert, so Schopf, wenn die definitiven Teilnahmezusagen der Vereine und damit auch der Finanzierungsrahmen stehe.
Standgebühren müssen angepasst werden – weitere Sponsoren dringend gesucht
Überhaupt – die Finanzen. Weckesser und Petra Kutzschmar vom Stadtverband für Sport mussten leider berichten, dass die beiden Stadtverbände im letzten Jahr aufgrund der gestiegenen Kosten für Sicherheit trotz der Unterstützung der Stadt Ludwigsburg und zahlreicher Sponsoren einen markanten Verlust von 7.500 Euro zu schultern hatten. Auch die Infrastruktur schlägt zu Buche: Allein die Versorgung der Stände mit Wasser kostet das Zehnfache dessen, was den Vereinen in Rechnung gestellt wurde.
Und die Kosten für Sicherheit werden mit Blick auf die jüngsten Ereignisse weiter steigen, berichtet Daniel Wöber von der Firma Lautmacher, der für das Sicherheitskonzept verantwortlich zeichnet. „In punkto Sicherheit muss für Besucher und Standpersonal alles getan werden, was möglich ist“, so Daniel Wöber.
Um die Finanzierung und den Bestand des Marktplatzfests zu sichern, führe deshalb an einer Erhöhung der Standgebühren um bis zu 35 Prozent kein Weg vorbei. Um den Anstieg möglichst niedriger zu halten, werden weitere Maßnahmen zur Kostensenkung – z.B. über eine Optimierung der Infrastruktur für Strom und Wasser – noch analysiert. Ein neues Sponsoring-Konzept soll zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. Neben den Goldsponsoren, nach denen z.B. die Bühnen benannt werden, wird es Silbersponsoren, Bronzesponsoren und Unterstützer geben, die sich alle auch auf der neu-konzipierten Vidi-Wall präsentieren und für sich werben können. Auch über Social Media werden die Sponsoren präsentiert.
Marktplatzfest und Teilnehmer auch auf Social Media präsent
Deutlich erweitert wird die Präsenz des Fests, der teilnehmenden Vereine und der Sponsoren auf Social Media. Hanna Conrad und Tobias Graf erläuterten das Konzept und ermunterten die Vereine, sich über die Teilnahme am Marktplatzfest auch mit Videos und Fotos auf den gängigen Social Media Plattformen zu zeigen.
„Wir sind auf einem sehr guten Weg, das Marktplatzfest zukunftsfähig zu machen und auf Dauer zu erhalten“, betonten Franz Weckesser und Michael Schopf, die auch in ständigem Austausch mit der Stadt sind. Simone Schüle von der Konzeptfabrik Bietigheim ist dazu als Beauftragte der Stadt derzeit ständiger Gast im Orga-Team für das Marktplatzfest. „Aber in erster Linie brauchen wir die Unterstützung der Vereine“, so Schopf und Weckesser.
Das Anmeldeportal für die Vereine ist auf der Webseite marktplatzfest-ludwigsburg.de ab Freitag, 14. März freigeschaltet.