27.9 C
Ludwigsburg
Mittwoch, 18. Juni , 2025

Freibad Hoheneck: Spaß und Action für die ganze Familie

Ludwigsburg.| Nach der gut besuchten Premiere im...

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Bei der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz wurden zielführende...

Polizei entschlossen gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution

Stuttgart.| Im Rahmen einer europaweiten Aktionswoche vom 1....
StartRegionDeutschlandVDI zum Digitalgipfel: Deutschland hat in einigen Bereichen Nachholbedarf

VDI zum Digitalgipfel: Deutschland hat in einigen Bereichen Nachholbedarf

RegionDeutschlandVDI zum Digitalgipfel: Deutschland hat in einigen Bereichen Nachholbedarf

Am 21. und 22. Oktober findet unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ der diesjährige Digitalgipfel in Frankfurt statt. Wie steht Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern tatsächlich da, wenn es um die Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien geht, die besonders in der Industrie verwendet werden? Das hat der VDI im Rahmen einer Metastudie untersucht. Fakt ist: Deutschland hat in einigen Bereichen Nachholbedarf.

Vor allem in asiatischen Ländern ist die Innovationskraft bei der Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien deutlich dynamischer. “Wenn man allein auf die Anzahl der Patente schaut, sind uns die USA, China, aber auch Japan deutlich voraus und auch Korea droht uns zu überholen”, warnt VDI-Direktor Adrian Willig. Zu Schlüsseltechnologien zählen unter anderem „Digitale Technologien“, Big Data“ sowie „Bio- und Lebenswissenschaften“. Auffällig ist die starke Handelsposition Chinas, insbesondere in den digitalen Technologien. Das führe zu starken Abhängigkeiten, so die Studienautoren.

Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland?

Bei der Digitalisierung liegt Deutschland in vielerlei Hinsicht unter den OECD-Ländern eher hinten. Dies rührt von den geringen Investitionen in den ICT-Bereich (information and communication technologies) her: Mit nur 1,63 % des BIP, die in ICT investiert werden, liegt Deutschland auf dem viertletzten Platz in der OECD (OECD 2022).

Die Erhebung und Nutzung von Daten, die Effektivität und Effizienz steigern können, ist laut VDI-Metastudie noch schwach ausgeprägt und bedarf des kontinuierlichen Ausbaus. “Dies ist jedoch aufgrund des Fachkräftemangels eine besondere Herausforderung: Data Scientists gehören wie Informatiker zu den knappen MINT-Absolventen”, so Willig.

Die Metastudie wurde vom VDI Technologiezentrum als Grundlage für die Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ erstellt. Ziel ist es, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel