JAZZ
Jam Session: Die Glasperlenspieler
Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Freitag, 01.12. – ab 20.00 Uhr– Eintritt: € 7,-
MUSIKKABARETT + KULTURDINNER
Matthias Reuter: Glühwein-Spezial
Matthias Reuter weiß: Gedanken verstecken sich in Getränken. Meistens in alkoholischen Getränken. Ganz unten in der Flasche. Dann muss sich der Mensch an die Gedanken herantrinken. In der Adventszeit verstecken sich die Gedanken im Glühwein. Da haben sie es gut, denn da kriegen sie vom Weihnachtsmarkt nichts mit. Matthias Reuter holt sie aus der Flasche und bringt den Rum ins Theater. So gibt ́s ein Spezialprogramm zur Adventszeit, das man auch mit roter Nase genießen kann. Erst wird die Grundversorgung mit Weihnachtslyrik sichergestellt und dann geht ́s ans Eingemachte: flamencotanzende Weihnachtsmänner, nörgelnde Nikoläuse, umgetauschte Nordmanntannen, dekorative Kabarettchansons mit Klavier und Gitarre und ein Gastgeber, der sich mehr bewegt als der Baum. Wer in diesem Jahr noch kein Weihnachtskabarettprogramm geguckt hat: dieses ist mit depressiven Marzipankartoffeln … Matthias Reuter stammt aus, wohnt und bleibt im Ruhrgebiet in Oberhausen. Studiert hat er auch: Germanistik mit Magisterabschluss, also Kleinkunst-Fachabitur. Seit 2010 kann er davon leben. Sagt sein Vermieter. Bis 2070 muss er davon leben. Sagt sein Rentenbescheid.
Samstag, 02.12. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*
Option: Vegetarisches Kulturdinner – Thomas Roll kocht
Info zum Theaterdinner
Thomas Roll kocht an den genannten Terminen ein vegetarisches Menü für bis zu 20 Personen. Kosten 45 Euro inklusiv Theaterkarte und Mineralwasser und Begrüßungssekt; ohne Getränke. Um 18 Uhr gibt es einen Begrüßungssekt. Die Bewirtung für das Theaterdinner findet in der Kneipe / Foyer statt
Anmeldung zum Theaterdinner bis 29. November!
FÜR FAMILIEN
Theater Hammerschmiede: Mama Muhs Freundin
Kindertheater ab 4 Jahren von Jujja und Tomas Wieslander
Die Krähe möchte umziehen, zu ihrer Freundin … und wer ist ihre Freundin? Die Bauersfrau, die ihr ab und zu ein Stückchen Pfannkuchen vor den Schnabel wirft? Oder Mama Muh, über die sich die Krähe immer wieder aufregt, die aber immer da ist, wenn die Krähe sie braucht…. Manchmal ist es schwer zu wissen, was einem wirklich wichtig ist und wer die echten Freundinnen sind… und echte Freundinnen sollten sich besuchen, auch wenn die eine ganz klein und die andere ganz groß ist… Textbearbeitung und Lieder: Angela von Gündell. Mama Muh und Krähe: Sabine Niethammer. Tilly und am Cello: Angela von Gündell
Sonntag, 03.12. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 5,-/7,-
THEATER
Fisch zu viert
Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert” ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.
Sonntag, 03.12. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 13,-*
FILMPERLE
Der Geschmack der kleinen Dinge
Der Koch Gabriel Carvin wird von einem Restaurantkritiker endlich mit seinem dritten Crystal-Stern ausgezeichnet, doch noch am selben Abend verlässt ihn seine Frau Louise. Kurz nach der belastenden Trennung erleidet Gabriel zudem einen Herzinfarkt und muss eine Zwangspause vom Kochen einlegen. Um auf andere Gedanken zu kommen und zu entschleunigen, reist er nach Japan. Dort möchte Gabriel die Geheimnisse des fünften Geschmacks Umami ergründen
Mittwoch, 06.12. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 6,-*
THEATER
Die Falle
Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.
Samstag, 09.12. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 13,-*
JAZZ-MATINEE
Christof Altmann Blues Band
Dort, wo sich der Nesenbach in seinem breiten Delta bei Cannstatt behäbig in den mächtigen Nägger ergießt, befindet sich nicht nur der Geburtsort des Necker Blues, sondern des Blues überhaupt. Dass dabei auch ein Asperger ganz wesentlich seine Finger im Spiel hatte, beweisen Altmann und seine Mannen stichhaltig in ihrem schwäbisch-kabarettistischen Blues-Programm. Christof Altmann präsentiert mit seinen Musikern nicht nur guten und erdigen schwäbischen Blues, sondern strapaziert dabei in seinen Texten und mit den Kabarett-Einlagen auch die Lachmuskeln seiner Zuhörer. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Sonntag, 10.12. – ab 11.00 Uhr – Eintritt: € 7,-
THEATER
Die Falle
Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.
Sonntag, 10.12. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 13,-*
VORTRAG
Petrus Ceelen: Das Letzte muss ja nicht das Letzte sein
Das letzte Glas ist oft nicht einmal das vorletzte. Die letzte Zigarette … Die letzte Tafel Schokolade musste auch schon mehrmals daran glauben. Und Petrus Ceelen hat schon einige Male sein letztes Buch geschrieben. „Das Letzte muss ja nicht das Letzte sein“, heißt sein neues. Darin spricht er augenzwinkernd auch über die letzten Dinge. Der Tod muss ja auch nicht das Letzte, das Letzte nicht das Ende sein. Der krebskranke Seelsorger hat in den letzten Jahren schon ein paar Mal gedacht: „Das ist mein letzter Vortrag im Glasperlenspiel.“ Der Mensch denkt, Gott lenkt. An diesem Abend liest der 80-Jährige aus seinem druckfrischen Buch mit dem roten Lebensfaden und stellt sich den Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Mittwoch, 13.12.– 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,–* (Zusatztermin)
Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder. Gruppen ab 10 Personen erhalten den ermäßigten Preis. Die Karten müssen im Vorverkauf erworben werden.
Alle Infos: www.glasperlenspiel.de