Zu finden in der E-Bikestation an der Holzgartenstraße, am Rand der Bietigheimer Altstadt
Bietigheim-Bissingen.| Auch an der E-Bikestation in der Holzgartenstraße, am Rand der Bietigheimer Altstadt, gibt es nun ein Lastenfahrrad zur Ausleihe. Das Verleihsystem RegioRadStuttgart hat mehrere Stationen in der Region Stuttgart mit insgesamt 35 Lasten-Pedelecs ausgestattet.
Neben 1.700 Fahrrädern und Pedelecs, die in der Landeshauptstadt und 50 weiteren Städten und Gemeinden der Region Stuttgart für vielfältige Zwecke zum Verleih bereitstehen, sind die E-Lastenräder etwas Besonderes im interkommunalen Fahrrad- und Pedelecverleihsystem RegioRadStuttgart. Das Angebot von bislang zehn elektrischen Lastenrädern in den fünf Stuttgarter Innenstadtbezirken wird nun um zehn Lastenpedelecs in den äußeren Stadtbezirken sowie 15 weitere in sieben Städten der Region erweitert.
„Ob Großeinkauf, Umzug, Kistentransport, Fahrt zum Stückle oder Familienausflug – mit den 35 E-Lastenrädern von RegioRadStuttgart können nicht nur sperrige Gegenstände, sondern auch kleine Kinder umweltfreundlich und kostengünstig transportiert werden“, erläutert Sören Heinze, Partnermanager der DB Connect GmbH, die das öffentliche Verleihsystem betreibt. So ermöglicht die geräumige Transportbox mit klappbarer Sitzbank und 3-Punkt-Sicherheitsgurten die Beförderung von bis zu zwei Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren. Voraussetzung ist, dass sie zusammen maximal 45 kg wiegen und eine Sitzhöhe von 60 cm nicht überschreiten. Sören Heinze ergänzt: „Die E-Lastenräder haben im Gegensatz zu den Fahrrädern und Pedelecs eine sogenannte Heimatstation, an der sie nach der Fahrt wieder zurückgeben werden müssen. Weitere Informationen dazu sind unter anderem in der App oder auf der Gepäckschale des Lastenpedelecs zu finden. Ansonsten fällt eine zusätzliche Servicegebühr von 50 Euro an.“
Die Lastenpedelecs in den Kommunen wurden auf symphatische Namen getauft, in Bietigheim-Bissingen ist es ein „KlimaEntLaster“. Die praktischen Räder können in der Bietigheimer Altstadt entliehen werden. „Durch die elektrische Unterstützung können auch größere Distanzen und Höhenunterschiede bequem gemeistert werden. Besonders praktisch: Die Lastenpedelecs können wie alle RegioRäder 45 Minuten vor Fahrtbeginn kostenlos reserviert werden. Mit der polygoCard ist die Entleihe besonders günstig“, erläutert Ralf Maier-Geißer, Gesamtkoordinator von RegioRadStuttgart. So radeln Inhaber der polygoCard für 8 Cent pro Minute und maximal 12 Euro innerhalb von 24 Stunden. In den anderen Tarifen fallen zwischen 12 oder 14 Cent pro Minute und maximal 19 Euro/24h an. Mit dem günstigen Nachttarif kann man das Lastenpedelec übrigens auch bequem mit nach Hause nehmen. Denn zwischen 18 Uhr und 9 Uhr des Folgetages kostet die Entleihe im polygoCard-Tarif maximal 1,50 Euro bzw. 2 Euro in allen anderen Tarifen. Weitere Informationen unter www.regioradstuttgart.de/de/regio-rad-typen/#lastenpedelec.
Maier-Geißer weist darauf hin: „Zunehmende Beschädigungen an Rädern und Infrastruktur, außerhalb von Stationen abgestellte Räder und personelle Engpässe in der Werkstatt sowie im Service des Betreibers DB Connect GmbH führen aktuell dazu, dass Verleihstationen zum Teil mit weniger Rädern bestückt oder sogar leer sind. Ziel muss es sein, zeitnah wieder einen attraktiven Service an allen Stationen bereitzustellen.“ Alle Einwohnerinnen und Einwohner werden ermuntert, beim Beobachten von Beschädigungen oder beim Verdacht auf Missbrauch der öffentlichen Räder die Polizei zu informieren. Natürlich werden mutwillige Beschädigungen konsequent zur Anzeige gebracht. Abseits von Stationen gesichtete herrenlose Räder können per RegioRadStuttgart-App oder E-Mail an [email protected] gemeldet werden.