25.6 C
Ludwigsburg
Donnerstag, 28. September , 2023

Hundeschwimmen im Freibad Hoheneck

Saisonsende am 30. September Ludwigsburg.| Am kommenden...

Stadt weist auf korrektes Verhalten mit Rad und E-Scooter hin

Dem ersten LB Mobi-Check sollen weitere folgen „Mit...

Stadtwerke warnen erneut vor Haustürgeschäften in Ludwigsburg

Ludwigsburg.| Erst vor wenigen Wochen haben die...
StartVeranstaltungAusstellungen / MärkteErster Neckarweihinger Ortsflohmarkt am 2. Juli

Erster Neckarweihinger Ortsflohmarkt am 2. Juli

VeranstaltungAusstellungen / MärkteErster Neckarweihinger Ortsflohmarkt am 2. Juli

Ludwigsburg-Neckarweihingen.| Ein ganzer Stadtteil wird zum Flohmarkt: Am Samstag, 2. Juli, verkaufen Neckarweihingerinnen und Neckarweihinger ihre Gebrauchtwaren vor den Haustüren und Garagen. Der 1. Neckarweihinger Ortsflohmarkt findet von 10 bis 16 Uhr statt.

110 Verkäuferinnen und Verkäufer aus dem Stadtteil sind dabei. Der Lageplan mit allen Ständen befindet sich auf einem Flyer, welcher jedem Haushalt in Neckarweihingen zugehen wird. Wer aufgrund einer Keine-Werbung-Kennzeichnung am Briefkasten keinen Flyer erhält, kann sich diesen bei Dieters Eiscafé oder Edeka Härdter abholen.

Im Flyer befindet sich auch die Anleitung für die Flohmarkt-Rallye – ein toller Zeitvertreib für kleine Detektive. Denn wer an den Ständen die Buchstaben für das Lösungswort gefunden hat, kann dieses am Rathausplatz Neckarweihingen gegen eine kleine Belohnung eintauschen.

Geplant wurde der Flohmarkt von den beiden Neckarweihingerinnen Stephanie Mailänder und Shari Intili. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Gebrauchten Dingen wird ein neues Leben geschenkt. Außerdem entstehen Kontakte zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils. Und die Käuferinnen und Käufer können die Schnäppchensuche mit einem Spaziergang durch den Stadtteil verbinden. Durch den Mehrwert des Projekts konnten alle Kosten über den Verfügungsfond „Nichtinvestive Städtebauförderung“ (NIS) der Stadt Ludwigsburg gefördert werden. Unterstützt wird das Projekt von Neckarweihingens Gemeinwesenbeauftragter Gabriele Graef.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel