7.8 C
Stuttgart
Donnerstag, 28. März , 2024

Lehrfahrten als Leerfahrten

Ausbildung der Triebfahrzeugführer auf den neuen Fahrzeugen...

Umstellung auf Sommerzeit: Wie fahren Bus und Bahn?

Zeitumstellung in der Nacht von Samstag auf...

Die Mobilität der Zukunft gestalten

Die Stadt Ostfildern will die Mobilitätswende voran...
StartLokalesOstfildernStädtisches Energiemanagement zieht positive Bilanz

Städtisches Energiemanagement zieht positive Bilanz

LokalesOstfildernStädtisches Energiemanagement zieht positive Bilanz

Ostfildern.| Das städtische Energiemanagement hat im Ausschuss eine positive Bilanz gezogen. Dank besserer Technik und neuer Anlagen sanken die CO2-Emissionen und es wurde mehr Strom selbst erzeugt.

Die Bemühungen des kommunalen Energiemanagements um die Senkung der Kohlendioxid- Emissionen und das Sparen beim Bezug von Strom und Gas tragen Früchte. Wie der Energiemanager Josef Broll bei seinem Tätigkeitsbericht im Ausschuss für Technik und Umwelt erläuterte, müssten allerdings immer auch Variablen wie das Wetter im Verlauf eines Jahres oder auch technische Probleme berücksichtigt werden, wenn aus statistischen Kurven Tendenzen abgeleitet werden sollen.

So sei der Bezug von Strom im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, da das Blockheizkraftwerk in der Kläranlage wegen Umbauarbeiten abgeschaltet war, weniger Strom selbst produziert wurde. So ging 2017 der Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch von 40 Prozent auf 32 Prozent zurück. „Man spürt den Wegfall dieses großen Stromerzeugers deutlich. Es ist aber absehbar, dass die Anlage wieder in Betrieb geht, dann sieht die Bilanz anders aus“, erklärte Broll.

Bemerkenswert sei auch, dass mittlerweile ein etwa Drittel des Strombedarfs vor Ort erzeugt werde. „Prinzipiell ist eigen erzeugter Strom immer dann sehr sinnvoll, wenn er auch selbst verbraucht werden kann, da die Einspeisevergütung sehr niedrig ist“, sagte Broll.

Zur guten Bilanz haben laut Broll auch die Photovoltaik-Anlagen wie jene auf dem Dach der Kita Waldstraße beigetragen, die im vergangenen Jahr neu in Betrieb gegangen sind. Auch zwei neue Blockheizkraftwerke, in der Maybachstraße sowie in der Klosterhofschule, gingen an den Start. „Wir verzeichnen gute Erträge bei den neuen Stromerzeugern“, sagte Broll.

Wie Josef Broll berichtete, sanken die Kohlendioxid-Emissionen der kommunalen Gebäude durch neue Anlagen und bessere Gebäudetechnik messbar. „Bei manchen Gebäuden hatten wir tolle Einsparungen, teilweise gab es aber auch Anstiege“, sagte Broll. Dies sei manchmal mit einem Wechsel des Hausmeisters in Verbindung zu bringen, wenn etwa neues Personal noch nicht ausreichend in den Umgang mit den Anlagen eingearbeitet sei. „Da werden wir in nächster Zeit wieder ein paar Hausaufgaben machen müssen und neue Hausmeisterschulungen veranstalten“, sagte er.

Insgesamt könne man jedoch mit dem Stand der Technik zufrieden sein. So hat das Energiemanagement vor einigen Monaten eine Bestandsaufnahme und systematische Betrachtung sämtlicher Anlagen durchgeführt, um das Alter und den technischen Zustand von Pumpen und Regelkreisen erfassen zu können. „Das wird für die strategischen Planungen eine große Hilfe sein“, stellte der Energiemanager fest. Die Mehrzahl der Anlagen in den städtischen Gebäuden sei mittlerweile entweder erneuert oder umgerüstet worden und technisch auf einem zeitgemäßen Stand. Mittlerweile könnten auch alle städtischen Anlagen dank einer automatisierten Datenübermittlung von außen und zentral überwacht werden, was das Erkennen und Beheben von eventuellen Schäden oder Unregelmäßigkeiten deutlich erleichtere. Künftig solle nun die Gebäudeleittechnik in ein gemeinsames System überführt werden. „Das wird unsere Arbeit noch erheblich erleichtern“, sagte Josef Broll.


Weitere Artikel

Beliebte Artikel